7.529 TeilnehmerInnen aus Stadt und Landkreis Bamberg legten beim diesjährigen „Stadtradeln 2023“ mehr als 1,6 Million Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Das ist ein örtlicher Rekord.
Vom 12. Juni bis 2. Juli konnten sich Radfahrerinnen und Radfahrer in Stadt und Landkreis Bamberg am Klimaschutz-Wettbewerb „Stadtradeln 2023“ beteiligt. Dabei geht es darum, möglichst viele Wege und somit möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und dies dem Klimaschutzbündnis Bamberg zu melden.
Das Interesse an der Aktion sei in diesem Jahr stark angestiegen, teilte das Landratsamt mit. Dies würden die Zahl der Teilnehmenden und der Kilometer-Rekord von mehr 1,6 Million beweisen. So trugen in der Stadt 2.825 RadfahrerInnen in den drei Aktionswochen 570.822 Kilometer und im Landkreis 4.704 TeilnehmerInnen 1.030.331 Kilometer bei.
Landrat Johann Kalb zeigte sich erfreut: „Die erneute Steigerung an Teilnehmenden, Teams und allen voran Kilometern zeigt, dass sich immer mehr Menschen für den Klimaschutz engagieren, die Mobilitätswende weiter Fahrt aufnimmt und das Fahrrad im Alltag immer häufiger Verkehrsmittel der ersten Wahl ist.“
Und Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke fügte an: „Ich freue mich, dass sich so viele Menschen mit so viel Engagement an der Aktion beteiligt haben.“ Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hätten bewiesen, dass es in Bamberg sehr gut möglich sei, die Wege mit dem Rad zurückzulegen.
Die radaktivste Gemeinde im Landkreis Bamberg war unterdessen die Gemeinde Hirschaid. Hier wurden beim „Stadtradeln 2023“ 91.807 Kilometer zurückgelegt. Auf Platz zwei folgt Baunach mit 89.793 Kilometern.