Expert:innen aus ganz Deutsch­land kom­men in Bam­berg zusammen

5. Bun­des­kon­gress Kul­tu­rel­le Schul­ent­wick­lung: „Kul­tu­rel­le Bil­dung für den gan­zen Tag!“

2 Min. zu lesen
Bildung
Die Installation „Ganztaggen“ auf dem Theater-Vorplatz. Foto: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth
Knapp 200 Expert:innen und Akteur:innen aus Schu­len, dem Kul­tur­be­reich, Kom­mu­nen und Minis­te­ri­en aus ganz Deutsch­land kamen jüngst an zwei Tagen im E.T.A.-Hoffmann-Theater in Bam­berg zusam­men, um sich inten­siv über kul­tu­rel­le Bil­dung im Ganz­tag auszutauschen.

In einem ein­füh­ren­den Podi­ums­ge­spräch wur­de zunächst die The­ma­tik aus Per­spek­ti­ve der Schu­len, der Ganz­tags­schul­päd­ago­gik, der Ganz­tags­trä­ger sowie der kul­tu­rel­len Bil­dungs­ein­rich­tun­gen beleuch­tet. Im Anschluss ging es für die Kon­gress­teil­neh­men­den in zwei Work­shop-Run­den im Thea­ter sowie im Franz-Lud­wig-Gym­na­si­um um die Fra­ge, wie sich kul­tu­rel­le Bil­dung gut in die Ganz­tags­ge­stal­tung inte­grie­ren lässt. Zur Aus­wahl stan­den 14 Pra­xis­bei­spie­le aus Schu­len und kom­mu­na­len Koor­di­nie­rungs­stel­len, von Akteur:innen des Ganz­tags und der Kul­tu­rel­len Bil­dung, von För­der­ge­ben­den und aus bun­des- und lan­des­wei­ten Projekten.

Den ers­ten Kon­gress­tag beschloss Ivo Züch­ner, Pro­fes­sor für außer­schu­li­sche Jugend­bil­dung an der Phil­ipps-Uni­ver­si­tät Mar­burg, der in sei­ner Key­note „It’s a match?!“ bei­de The­men mit­ein­an­der ver­band. Sei­ne Kern­aus­sa­ge lau­te­te: Ganz­tags­ent­wick­lung und kul­tu­rel­le Bil­dung müs­sen auf jeden Fall zusam­men­ge­dacht werden.

Am zwei­ten Tag stan­den die Struk­tu­ren und die Bedin­gun­gen für das Gelin­gen in den ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern im Fokus. In fünf Panels mit ins­ge­samt elf Bun­des­län­dern wur­de zunächst in klei­ne­ren Run­den dis­ku­tiert, bevor die­se im Ple­num von den jewei­li­gen Moderator:innen zusam­men­ge­tra­gen wurden.


Mul­ti­ple­xe Struktur

Kers­tin Hüb­ner vom IU Rese­arch Cen­ter Kul­tu­rel­le Bil­dung und dem Netz­werk For­schung Kul­tu­rel­le Bil­dung beglei­te­te den Bun­des­kon­gress als „Tagungs­schmet­ter­ling“ und zog zum Schluss ein Fazit: Die Lage kul­tu­rel­ler Bil­dung im Ganz­tag sei deut­lich kom­ple­xer gewor­den. Gleich­zei­tig gäbe es in der Ent­wick­lung kei­nen Weg zurück, das heißt, sich nicht mit einem Zusam­men­spiel zu beschäf­ti­gen, sei kei­ne Mög­lich­keit. Doch Schu­len oder Ganz­tags­trä­ger müss­ten die Ver­ant­wor­tung nicht allein tra­gen. Die Bedeu­tung der Kom­mu­ne habe in die­sem Kon­text in den letz­ten Jah­ren zuge­nom­men. Das Sys­tem Ganz­tag funk­tio­nie­re nur mit einer mul­ti­ple­xen Struk­tur sowie mit viel­ge­stal­ti­gen non-for­ma­len Akteur:innen inner­halb der Bil­dungs­land­schaft, die res­sort­über­grei­fend auf kom­mu­na­ler, Lan­des- oder Bun­des­ebe­ne zusam­men­ar­bei­ten. Kul­tu­rel­le Bil­dung blei­be dabei stets im Wandel.

Neben den fach­li­chen Impul­sen war das Pro­gramm auch von künst­le­ri­schen und krea­ti­ven Bei­trä­gen durch­wo­ben: Die Gehei­me Dra­ma­tur­gi­sche Gesell­schaft beglei­te­te den gesam­ten Kon­gress und reg­te die Teil­neh­men­den zu Beginn, in den Pau­sen und zum Ende an, ins Gespräch und Wei­ter­den­ken zu kom­men. Der Spiel­club Jugend des Thea­ters unter der Lei­tung von Saskia Zink inter­ve­nier­te gleich zu Beginn, wäh­rend in drei über die bei­den Tage ver­teil­ten Auf­trit­ten die Tän­ze­rin­nen Johan­na Kne­fel­kamp und Gud­run Lan­ge von CONd­ance e.V. mit ihren zeit­ge­nös­si­schen Tanz­per­for­man­ces begeis­ter­ten. Sie ver­tanz­ten Stim­men von Kin­dern und Jugend­li­chen, die im Rah­men des Pilot­pro­jekts „Ganz­tag­gen“ ihre Vor­stel­lun­gen von einem guten Ganz­tag äußer­ten. Am Frei­tag­mor­gen sorg­te Mei­ke Harms, deutsch­spra­chi­ge Vize­meis­tern im Poet­ry-Slam 2023, mit ihrer Per­for­mance-Poe­sie – mit vie­len Lachern und Denk­an­stö­ßen – für einen beson­de­ren Start in den Tag und ein begeis­ter­tes Publikum.


Begeh­ba­re Installation

Par­al­lel zum Kon­gress sind der­zeit die sicht­ba­ren Ergeb­nis­se des Pro­jekts „Ganz­tag­gen“ als begeh­ba­re Instal­la­ti­on auf dem Thea­ter-Vor­platz auf­ge­baut, gestal­tet durch Schüler:innen der Rup­p­recht­schu­le, der Hei­del­steig­schu­le, der Mit­tel­schu­le Gau­stadt, des Dient­zen­ho­fer-Gym­na­si­ums und des För­der­zen­trums Don Bosco-Schu­le Stappenbach.

Weiterer Artikel

Lage der baye­ri­schen M+E‑Industrie

Fast 10.000 Arbeits­plät­ze ver­lo­ren­ge­gan­gen im ers­ten Quar­tal 2025

Nächster Artikel

Wirt­schafts­för­de­rung prä­sen­tiert vali­de Zahlen

Ers­te Ergeb­nis­se der Fre­quenz­mes­sung in der Bam­ber­ger Innenstadt