Zur Anbah­nung einer Städtepartnerschaft

Aus­stel­lung: „Schön­born­fran­ken“ in der Ukraine

1 Min. zu lesen
Schönbornfranken
Oberbürgermeister Andreas Starke (2. von rechts) mit Julia Tayps (3. von rechts) sowie einer Delegation aus Mukatschewo, Mitgliedern der Stiftung „Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland“ und Brigitte Riegelbauer aus dem Bürgermeisteramt (links), Foto: Sonja Seufferth, Stadt Bamberg
Die Schau „Die Schön­born­fran­ken – von Fran­ken nach Trans­kar­pa­ti­en“ schil­dert die Geschich­te die­ser frän­ki­schen Aus­wan­de­rer in der Ukrai­ne. Auch könn­te sie Teil einer sich anbah­nen­den Städ­te­part­ner­schaft zwi­schen Bam­berg und Mukat­sche­wo sein.

Auf Geheiß von Fried­rich Karl von Schön­born, Fürst­bi­schof zu Bam­berg und Würz­burg, zogen die soge­nann­ten Schön­born­fran­ken im 18. Jahr­hun­dert aus den frän­ki­schen Bis­tü­mern unter ande­rem in die West­ukrai­ne, um sich dort nie­der­zu­las­sen. Vie­le von ihnen leben heu­te in der Stadt Mukat­sche­wo. Deren etwa 85.000 Einwohner:innen sind sich ihrer Wur­zeln ent­spre­chend durch­aus bewusst und pfleg­ten nach wie vor die deut­sche Spra­che und frän­ki­sche Tra­di­tio­nen, wie das Rat­haus mitteilt.

Die Stadt Mukat­sche­wo liegt in Trans­kar­pa­ti­en, unweit der Gren­zen zu Polen (60 Kilo­me­ter), der Slo­wa­kei (40 Kilo­me­ter) und Ungarn (35 Kilo­me­ter). Sie ist eine Uni­ver­si­täts­stadt mit Bischofs­sitz. 1,9 Pro­zent der Bevöl­ke­rung sind Deut­sche. Über den engen Kon­takt zwi­schen dem Erz­bis­tum Bam­berg und der Katho­li­schen Land­volk­be­we­gung besteht seit Jahr­zehn­ten auch eine Ver­bin­dung zu den Schönbornfranken.

Jüngst bekun­de­te die Stadt Mukat­sche­wo zudem ein grund­sätz­li­ches Inter­es­se an einer Städ­te­part­ner­schaft mit Bam­berg. Eine sol­che Part­ner­schaft wird von dem Ziel und Wunsch getra­gen, ein­an­der ken­nen­zu­ler­nen, freund­schaft­li­che Bezie­hun­gen auf­zu­bau­en, um sich zu hel­fen und bes­ser zu ver­ste­hen. Die Stadt Bam­berg möch­te damit einen Bei­trag zu Soli­da­ri­tät mit der Ukrai­ne leis­ten und beim Wie­der­auf­bau unterstützen.

Von Fran­ken nach Transkarpatien

In der ehe­ma­li­gen Info­thek des Rat­hau­ses ist der­zeit die Aus­stel­lung „Die Schön­born­fran­ken – von Fran­ken nach Trans­kar­pa­ti­en“ zu sehen. Um sie in Augen­schein zu neh­men, reis­te nun eine Dele­ga­ti­on aus Mukat­sche­wo an. Die­ser gehör­ten unter ande­rem Vize­bür­ger­meis­te­rin Julia Tayps sowie ein Film­team an, das im ukrai­ni­schen Fern­se­hen über die Aus­stel­lung berich­ten möch­te. Ein deutsch­spra­chi­ges Pro­gramm pro­du­ziert Bei­trä­ge für die deut­sche Min­der­heit vor Ort. Wei­ter­hin ist laut Bür­ger­meis­te­rin Julia Tayps ange­dacht, in einem geplan­ten „deut­schen Haus“ ein Bam­berg-Zim­mer ein­zu­rich­ten, um die Part­ner­schaft einer brei­ten Öffent­lich­keit sicht­bar zu machen.

Die Aus­stel­lung geht noch bis zum 5. September.

Weiterer Artikel

Hit­ze­schutz

Ursu­la Sowa: „Söder-Regie­rung darf sich nicht aus der Ver­ant­wor­tung stehlen“

Nächster Artikel

Fuß­ball

FV Iller­tis­sen: FC Ein­tracht Bam­berg emp­fängt Tabellenführer