„Stadt­ra­deln 2023“

Bam­berg als „Fahr­rad­ak­tivs­te Kom­mu­ne“ ausgezeichnet

1 Min. zu lesen
Fahrradaktivste Kommune
Thomas Beese nahm in Köln die Auszeichnung für die „Fahrradaktivste Kommune“ entgegen, Foto: Smilla Dankert
In wenig ande­ren Städ­ten ver­gleich­ba­rer Grö­ße haben Rad­le­rIn­nen beim „Stadt­ra­deln 2023“ mehr Kilo­me­ter auf dem Fahr­rad zurück­ge­legt als in Bam­berg. Dafür hat die Stadt nun die Aus­zeich­nung „Fahr­rad­ak­tivs­te Kom­mu­ne“ erhalten.

Mehr als 2.800 aktiv Radeln­de, über eine hal­be Mil­li­on gefah­re­ne Kilo­me­ter: Für die­ses Ergeb­nis beim dies­jäh­ri­gen „Stadt­ra­deln“ hat Bam­berg bun­des­weit den drit­ten Platz unter den Kom­mu­nen mit 50.000 bis 99.999 Ein­woh­nern in der Kate­go­rie „Fahr­rad­ak­tivs­te Kom­mu­ne“ erreicht. Wie das Rat­haus am Don­ners­tag (14. Dezem­ber) bekannt­gab, nahm Mobi­li­täts­re­fe­rent Tho­mas Bee­se die Aus­zeich­nung bei der „Stadtradeln“-Preisverleihung des aus­rich­ten­den Kli­ma-Bünd­nis­ses in Köln ent­ge­gen. „Ob es um die Ver­mei­dung von Lärm oder Abga­sen, ob es um Ver­kehrs­si­cher­heit oder Stau­ab­bau, ob es um Kli­ma­schutz oder Gesund­heit geht: Ganz Bam­berg hat beim „Stadt­ra­deln“ an Lebens­qua­li­tät und Zukunfts­per­spek­ti­ve gewon­nen!“, sagt Beese.

Bam­berg betei­ligt sich bereits seit vie­len Jah­ren am „Stadtradeln“-Wettbewerb. In die­sem Jahr haben beson­ders vie­le Bam­ber­ge­rIn­nen in die Peda­le getre­ten. 2.824 akti­ve Radeln­de in 130 Teams nah­men teil – fast 1.000 Teil­neh­me­rIn­nen mehr als im ver­gan­ge­nen Jahr. Eine Zahl, die sich bei den gefah­re­nen Kilo­me­tern bemerk­bar mach­te. Ins­ge­samt kamen im drei­wö­chi­gen Akti­ons­zeit­raum in Bam­berg vom 12. Juni bis 2. Juli 2023 566.022 Kilo­me­ter zusam­men. Dadurch sei der Aus­stoß von 92 Ton­nen CO₂ ver­mie­den wor­den, so das Rat­haus. Deutsch­land­weit haben beim Wett­be­werb in die­sem Jahr mehr als 1,1 Mil­lio­nen Teil­neh­me­rIn­nen in 2760 Kom­mu­nen knapp 230 Mil­lio­nen Kilo­me­ter auf dem Rad zurückgelegt.

„Stadt­ra­deln“ ist eine inter­na­tio­na­le Kam­pa­gne des Kli­ma-Bünd­nis­ses, einem Netz­werk euro­päi­scher Kom­mu­nen in Part­ner­schaft mit indi­gen Völ­kern, dem auch die Stadt Bam­berg ange­hört. Ziel des Wett­be­werbs ist es, mög­lichst vie­le Wege und Kilo­me­ter mit dem Rad zurück­zu­le­gen. So soll der Öffent­lich­keit und den Ver­ant­wort­li­chen gezeigt wer­den, wie wich­tig Kli­ma­schutz und Rad­ver­kehrs­för­de­rung ist. Initia­ti­ven wie der Radent­scheid, des­sen Umset­zung in Bam­berg aller­dings immer wie­der als unge­nü­gend bezeich­net wur­de, haben eine ähn­li­che Aufgabe.

Weiterer Artikel

Nach­fol­ge­rin Jani­na Jackermeier

Bir­git Jau­er­nig als Lei­te­rin des Bau­ern­mu­se­ums verabschiedet

Nächster Artikel

Baye­ri­sches Lan­des­amt für Statistik

Weni­ger Stra­ßen­ver­kehrs­un­fäl­le in Bay­ern im Oktober