Bam­ber­ger Rad­le­rin­nen und Rad­ler auf Podestplatz

Bam­berg belegt beim Stadt­ra­deln bun­des­wei­te Top-Platzierung

1 Min. zu lesen
Stadtradeln
Bambergs Radverkehrsbeauftragte Dagmar Spangenberg nahm in München die Auszeichnung für die Stadt Bamberg in der Kategorie „Fahrradaktivste Kommune“ entgegen. Foto: Michael Nagy
Beim Stadt­ra­deln gehört Bam­berg erneut zu den deut­schen Städ­ten mit den meis­ten gefah­re­nen Kilo­me­tern, wie die Stadt Bam­berg mit­teilt. Bam­berg liegt in der Kate­go­rie „Fahr­rad­ak­tivs­te Kom­mu­ne“ bun­des­weit auf Rang drei.

Die Rad­le­rin­nen und Rad­ler in Bam­berg haben in die­sem Jahr wie­der unter Beweis gestellt, dass sich die Welt­erbe­stadt guten Gewis­sens auch Fahr­rad­stadt nen­nen darf: Fast 3000 aktiv Radeln­de sind beim Stadt­ra­deln-Wett­be­werb in die­sem Som­mer knapp 600.000 Kilo­me­ter gefah­ren. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer kata­pul­tier­ten Bam­berg damit in der Kate­go­rie „Fahr­rad­ak­tivs­te Kom­mu­ne“ bun­des­weit auf den drit­ten Platz unter den Kom­mu­nen mit 50.000 bis 99.999 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern. Bam­berg bestä­tig­te damit nicht nur den Erfolg vom Vor­jahr, son­dern topp­te auch noch die Zahl der gefah­re­nen Kilo­me­ter um gut 30.000 Kilo­me­ter (2023: 566.022 Kilo­me­ter). Das Kli­ma freut’s: Damit wur­den gan­ze 99 Ton­nen CO2 eingespart.

Bei der Aus­zeich­nungs­fei­er der Kli­ma-Bünd­nis-Kam­pa­gne Stadt­ra­deln im Alten Rat­haus in Mün­chen nahm Rad­ver­kehrs­be­auf­trag­te Dag­mar Span­gen­berg die Urkun­de für die Stadt Bam­berg in der Kate­go­rie „Fahr­rad­ak­tivs­te Kom­mu­ne“ ent­ge­gen. Über­ge­ben wur­den die Tro­phä­en an die Gewin­ner­kom­mu­nen von Minis­te­ri­al­di­rek­tor Dr. Tho­mas Gru­ber, Amts­chef des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Woh­nen, Bau und Ver­kehr, der drit­ten Bür­ger­meis­te­rin der Lan­des­haupt­stadt Mün­chen, Vere­na Dietl, und André Muno, Geschäfts­füh­rer von Kli­ma-Bünd­nis Services.

Grund zum Fei­ern lie­fer­ten die dies­jäh­ri­gen Stadt­ra­deln-Ergeb­nis­se auch deutsch­land­weit: Mit mehr als 1,1 Mil­lio­nen Teil­neh­men­den aus 2.886 Kom­mu­nen konn­te die Kam­pa­gne an die Erfol­ge des ver­gan­ge­nen Jah­res anknüp­fen. Zusam­men leg­ten die Teil­neh­men­den knapp 218 Mil­lio­nen Fahr­rad­ki­lo­me­ter zurück und ver­mie­den damit nicht nur 36.000 Ton­nen CO2 im Ver­gleich zur Fahrt mit dem Auto, son­dern setz­ten auch ein aus­drucks­star­kes Zei­chen für den Kli­ma­schutz und die Radverkehrsförderung.


Stadt­ra­deln 2025

Alle begeis­ter­ten Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rer kön­nen sich den Ter­min für das Stadt­ra­deln in Bam­berg im kom­men­den Jahr bereits jetzt vor­mer­ken: Vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 wird wie­der kräf­tig in die Peda­le getre­ten. Schafft es Bam­berg zum drit­ten Mal in Fol­ge auf einen Spit­zen­platz unter den „Fahr­rad­ak­tivs­ten Kom­mu­nen“ in Deutschland?

Stadt­ra­deln ist eine inter­na­tio­na­le Kam­pa­gne des Kli­ma-Bünd­nis­ses, einem Netz­werk euro­päi­scher Kom­mu­nen in Part­ner­schaft mit indi­gen Völ­kern, dem auch die Stadt Bam­berg ange­hört. Ziel des Wett­be­werbs ist es, mög­lichst vie­le Wege mit dem Rad zurück­zu­le­gen und damit der Öffent­lich­keit und den Ver­ant­wort­li­chen zu zei­gen, wie wich­tig Kli­ma­schutz und Rad­ver­kehrs­för­de­rung ist. Alle Ergeb­nis­se aus Bam­berg sind hier zu finden. 

Weiterer Artikel

Ensem­ble­mit­glied des ETA Hoff­mann Thea­ters ausgezeichnet

Bam­ber­ger Schau­spie­ler erhält Baye­ri­schen Kunstförderpreis

Nächster Artikel

Stif­tung Zir­kus Gio­van­ni und Stadt­ju­gend­ring zie­hen posi­ti­ve Bilanz

4.300 Men­schen kamen zum Familienzelt