Die EigentümerInnen von elf sanierten, historischen Gebäuden in Oberfranken haben vom Bezirk Oberfranken den Denkmalpreis 2023 erhalten. Darunter sind auch drei Sanierungsprojekte aus Bamberg.
Seit 2021 vergibt der Bezirk Oberfranken einen Denkmalpreis, eine Auszeichnung für vorbildlich sanierte, historische Gebäude. Diese ist mit 5.000 Euro pro ausgezeichnetem Objekt dotiert. Eine Jury unter der Leitung von Bezirksheimatpfleger Günter Dippold setzt sich dabei jedes Jahr mit den eingereichten Vorschlägen auseinander und bewertet sie. Der Bezirksausschuss hatte schließlich über die Vergabe der diesjährigen Preise für Sanierungsmaßnahmen entschieden.
Dippold verwies laut einer Mitteilung des Bezirks zudem darauf, dass Denkmäler für Identität stünden. „Sie sind sichtbares Zeugnis der Geschichte eines Dorfes, einer Stadt oder sogar einer ganzen Region. Teils sind es herausragende Werk bekannter Architekten, die als Denkmäler eingetragen sind – Schlösser, Kirchen, Villen. Häufig sind es aber auch die Zeugnisse der einfachen Bevölkerung, die für das Gesamtbild wichtig sind. Und gerade in Oberfranken dürfen wir auch die Industriebauten nicht vergessen, die ganze Regionen geprägt haben.“
Denkmalpreis 2023
In diesem Jahr hat der Bezirk Oberfranken elf Sanierungsprojekte mit dem Denkmalpreis ausgezeichnet. Für die Stadt Bamberg erhält Matthias Kredel den Preis für die Instandsetzung eines spätmittelalterliche Gärtneranwesens in der Färbergasse 14. Im Landkreis Bamberg, in der Rothensander Hauptstraße 6 in Hirschaid, haben Julia und Thomas Nagel einen ehemaligen Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert mit traditionellen Handwerkstechniken und Materialien saniert. 13 Jahre hat das Projekt gedauert.
In Hallstadts Mühlhofstraße 3 steht das Mainschlösschen, erbaut nach Plänen von Balthasar Neumann. Dieses habe, so die Jury, eine zentrale städtebauliche und historische Bedeutung. Susanne Strauss und Harald Strauss-Orlovsky haben es saniert, nun soll es Platz für Wohnungen, Konzerte, Trauungen oder städtische Veranstaltungen bieten.
Ein weiterer Denkmalpreis geht nach Bayreuth. Unter der Adresse Colmdorf 8 haben Axel und Christian Rothenbücher ein 1754 erbautes, aber lange vernachlässigtes Schloss instandgesetzt. Nun soll es auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Eggolsheim liegt im Landkreis Forchheim. In seiner Hartmannstraße 47 steht eine Hofanlage aus den 1740er Jahren. Für die Sanierung derselben haben Tatjana und Philipp Hümmer einen Denkmalpreis gewonnen.
Die Villa Pittroff im Landkreis Hof, genauer gesagt in der Münchberger Straße 43 in Helmbrechts, war einsturzgefährdet und vom Hausschwamm befallen. Das 1904 erbaute Gebäude hat Iris Selch in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden saniert.
Das Obere Schloss in Küps (Kulmbacher Straße 1) im Landkreis Kronach wurde im 16. und 17. Jahrhundert errichtet. Die heutige Eigentümerin Anna Helene Feulner hat das stark sanierungsbedürftige Gebäude 2018 übernommen und seitdem umfangreich restauriert.
Preise nach Kulmbach, Lichtenfels und Wunsiedel
Ebenfalls im Landkreis Kulmbach, in der Mühlstraße 18 in Mainleus, steht eine ehemalige Mühle. Besitzer ist Christian Schneider. Er hat das Gebäude renoviert, nun soll als Wohnraum dienen.
Elisabeth und Jonathan Gehrlich besitzen in der Schwürbitzer Straße 17 in Marktzeuln (Landkreis Lichtenfels) eine Villa im Stil der Reformarchitektur. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1925. Die Eingriffe während der Sanierung wurden auf das Notwendigste beschränkt, historische Einbauten, Parkett, Wand- und Deckenoberflächen soweit wie möglich erhalten.
Zwei Denkmalpreise gehen in den Landkreis Wunsiedel. In der Hofer Straße 10 in Kirchenlamitz steht ein Wohnhaus von 1888. Der ehemalige Wohnsitz mehrerer Bürgermeister von Kirchenlamitz gehört Christine Herrlinger – die Sanierung dauerte zehn Jahre.
In Schönwald, Adresse Brunn 15, hat Martin Klotz-Veit eine Immobilie. Dieses sogenannte Austragshaus (siehe Foto) wurde bis 1950 noch bewohnt. Es handelt sich um eines der letzten Gebäude dieser Art in der Region, das sich noch am Originalstandort befindet. Das kleine Haus wurde als Teil des gesamten Hofensembles saniert.