Mit­mach­ak­tio­nen, Füh­run­gen und Begeg­nun­gen auf der Jahnwiese

Bun­te Viel­falt beim Tag der Umwelt

1 Min. zu lesen
Umwelt
Bambergs Zweiter Bürgermeister, Jonas Glüsenkamp (l.), schaute sich vor Ort um. Foto: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth
Am Inter­na­tio­na­len Tag der Umwelt, dem 5. Juni, ver­wan­del­te sich die Jahn­wie­se in Bam­berg in einen leben­di­gen Lern- und Erleb­nis­raum rund um Umwelt­schutz und Bio­di­ver­si­tät. Die Ver­an­stal­ter – die Initia­ti­ve BiBA – Bio­di­ver­si­tät Bam­berg, die Bil­dungs­re­gi­on Bam­berg und das Netz­werk „fei obachd“ – konn­ten zahl­rei­che Akteu­rin­nen und Akteu­re aus der Regi­on gewin­nen, die mit einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm zum Mit­ma­chen, Stau­nen und Nach­den­ken einluden.

Schon am Vor­mit­tag wur­de das Gelän­de von vie­len Schul­klas­sen besucht, die mit gro­ßem Inter­es­se an Füh­run­gen und Mit­ma­ch­an­ge­bo­ten teil­nah­men. Beson­ders gefragt waren das krea­ti­ve Gestal­ten von Post­kar­ten und das Bas­teln von Papier­wür­feln zu den 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. Auch die Recy­cling­sta­ti­on zum The­ma Kunst­stoff­ver­wer­tung, die Sta­ti­on von Alwin Wer­ner zum Beob­ach­ten, Strei­cheln und Füt­tern zah­mer Vögel oder der Bau von Wild­bie­nen­ho­tels begeis­ter­ten die jun­gen Besu­che­rin­nen und Besu­cher. Wei­te­re Stän­de, unter ande­rem vom Kli­ma- und Umwelt­amt der Stadt Bam­berg, der Öko-Modell­re­gi­on Bam­ber­ger Land oder vom Fluss­pa­ra­dies Fran­ken, run­de­ten das viel­fäl­ti­ge Ange­bot mit Aktio­nen und Infor­ma­tio­nen ab, das am Nach­mit­tag bei bes­tem Wet­ter auch von zahl­rei­chen Fami­li­en und Lauf­gäs­ten erkun­det wurde.

Neben den Mit­mach­stän­den luden auch Füh­run­gen zum Erkun­den ein. Bam­berg Ser­vice zeig­te den Baum­be­stand im Hain, der Bür­ger­park­ver­ein zeig­te den Hain aus his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve und Ger­not Gar­be, der Umwelt­be­auf­trag­te des evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Deka­nats Bam­berg, bot wie im Vor­jahr, eine vogel­kund­li­che Füh­rung an.

Gut besucht war auch das Zelt­ki­no, das unter den Titeln „Kli­ma­flim­mern“ und „Aus­ge­brummt“ in kur­zen Film­bei­trä­gen ein­drucks­voll den Kli­ma­wan­del, den Rück­gang der Insek­ten­viel­falt und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten im All­tag thematisierte.


Zen­tra­le Mate­ria­li­en digi­tal zu finden

Wer nicht vor Ort sein konn­te oder die Inhal­te ver­tie­fen möch­te, hat auch nach der Ver­an­stal­tung die Mög­lich­keit, auf zen­tra­le Mate­ria­li­en digi­tal zuzu­grei­fen: Die Bas­tel­vor­la­gen für die Papier­wür­fel und Post­kar­ten ste­hen ab sofort unter www.bildungsregion-bamberg.de/nachhaltigkeit kos­ten­los zum Down­load bereit. Auch das Kino­pro­gramm kann über den You­Tube-Kanal der Bil­dungs­re­gi­on Bam­berg abge­ru­fen und bei­spiels­wei­se im Schul­un­ter­richt genutzt werden.

Die Ver­an­stal­ter zie­hen ein durch­weg posi­ti­ves Fazit: „Es war beein­dru­ckend zu sehen, mit wie viel Neu­gier, Krea­ti­vi­tät und Offen­heit sich Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne auf das The­ma Umwelt­schutz ein­ge­las­sen haben“, so die gemein­sa­me Rück­mel­dung von BiBA, Bil­dungs­re­gi­on und „fei obachd“. Auch Bam­bergs Zwei­ter Bür­ger­meis­ter Jonas Glüsen­kamp, der den Tag eröff­net hat­te, zeig­te sich begeis­tert. „Die gro­ße Betei­li­gung und die vie­len enga­gier­ten Bei­trä­ge zei­gen ein­mal mehr, wie wich­tig und leben­dig Umwelt­bil­dung in der Regi­on Bam­berg ist“, betont Bür­ger­meis­ter Glüsenkamp.

Weiterer Artikel

Vier­ter Neuzugang

Demar­cus Demo­nia wech­selt zu den Bam­berg Baskets

Nächster Artikel

vbw-Roh­stoff­preis­in­dex

Schwä­cheln­de Nach­fra­ge lässt Roh­stoff­prei­se einbrechen