Land­kreis­wei­ter Akti­ons­tag am 11. Mai 2025

Erfolg­rei­cher Auf­takt für „Land­kreis musi­ziert in Bewegung“

2 Min. zu lesen
Landkreis
Die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg, Friederike Straub, und der Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr mit dem ehrenamtlichen Organisationsteam. Foto: Landratsamt Bamberg
Das Ehren­amt ist das Herz­stück vie­ler erfolg­rei­cher Ver­an­stal­tun­gen im Land­kreis Bam­berg – das zeig­te sich auch beim ers­ten Pla­nungs­tref­fen für den Akti­ons­tag „Land­kreis musi­ziert in Bewe­gung“, wie das Land­rats­amt Bam­berg mitteilt.

Im Bau­ern­mu­se­um Bam­ber­ger Land in Frens­dorf kamen Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Kom­mu­nen, Ver­ei­nen und Orga­ni­sa­tio­nen zusam­men, um Ideen zu ent­wi­ckeln, Koope­ra­tio­nen zu schmie­den und das Pro­gramm für den land­kreis­wei­ten Akti­ons­tag am 11. Mai 2025 zu gestalten.

Bereits die ers­te Auf­la­ge von „Land­kreis in Bewe­gung“ im Jahr 2023 war ein vol­ler Erfolg. Nun kommt mit der musi­ka­li­schen Kom­po­nen­te ein neu­er, mit­rei­ßen­der Aspekt hin­zu. „Es geht dar­um, Men­schen zusam­men­zu­brin­gen, Ehren­amt und Gemein­schaft zu stär­ken und mit sport­li­chen sowie musi­ka­li­schen Aktio­nen unse­ren Land­kreis noch leben­di­ger zu machen“, fass­te Land­rat Johann Kalb die Ziel­set­zung zusammen.


Viel­fäl­ti­ges Pro­gramm mit Musik und Bewegung

In einer offe­nen und kon­struk­ti­ven Run­de wur­den zahl­rei­che Ideen für den Akti­ons­tag zusam­men­ge­tra­gen. Da der 11. Mai 2025 auf den Mut­ter­tag fällt, bie­tet sich die Gele­gen­heit, Tra­di­tio­nen wie das Mut­ter­tags­ständ­chen oder musi­ka­li­sche Dar­bie­tun­gen von Chö­ren und Musik­ver­ei­nen in einen grö­ße­ren Rah­men zu set­zen. Auch gemein­sa­me Mut­ter­tags­wan­de­run­gen mit Ein­kehr und fest­li­che Auf­trit­te zu Ehren der Müt­ter sind denkbar.

Neben den musi­ka­li­schen Bei­trä­gen spielt das sport­li­che Ele­ment wei­ter­hin eine zen­tra­le Rol­le. Geplant sind Wan­de­run­gen über Gemein­de- und Berg­we­ge, Rad­tou­ren von Kel­ler zu Kel­ler, Fuß­ball- und Quat­tro­ball-Tur­nie­re sowie die belieb­te Som­mer­quatsch-Olym­pia­de. Die Kom­bi­na­ti­on aus Musik und Bewe­gung soll für eine beson­ders mit­rei­ßen­de Atmo­sphä­re sorgen.


Inte­gra­ti­on und Jugend­för­de­rung im Fokus

Der Akti­ons­tag soll Begeg­nun­gen schaf­fen – unab­hän­gig von Her­kunft, Alter oder Lebens­la­ge. Musik und Sport ver­bin­den und hel­fen, Bar­rie­ren abzu­bau­en. Beson­ders die Ein­bin­dung jun­ger Men­schen ist ein wich­ti­ger Bestand­teil des Kon­zepts. 2023 betei­lig­ten sich bereits zahl­rei­che Jugend­grup­pen, Sport­ver­ei­ne und Jugend­zen­tren mit eige­nen Ver­an­stal­tun­gen. Auch dies­mal sol­len sie mit ihren krea­ti­ven Musik­pro­jek­ten, Tanz­work­shops oder sport­li­chen Wett­be­wer­ben aktiv ein­ge­bun­den wer­den. Geplant sind Koope­ra­tio­nen mit Musik­schu­len, Jugend­ka­pel­len und Tanz­grup­pen sowie spon­ta­ne Mit­mach­ak­tio­nen an ver­schie­de­nen Orten im Landkreis.

„Land­kreis musi­ziert in Bewe­gung“ wird daher von der Inte­gra­ti­ons­lot­sin und Ehren­amts­be­auf­trag­ten Frie­de­ri­ke Straub und dem Kreis­ju­gend­pfle­ger Oli­ver Schulz-Mayr unter­stützt. Das Pro­jekt wird zudem aus Mit­teln des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums des Innern, für Sport und Inte­gra­ti­on gefördert.


Ehren­amt als trei­ben­de Kraft

Das Tref­fen ver­deut­lich­te ein­mal mehr die Bedeu­tung des Ehren­amts für den Erfolg sol­cher Initia­ti­ven. Vie­le Teil­neh­men­de signa­li­sier­ten ihre Bereit­schaft, bestehen­de Ver­an­stal­tun­gen in das Kon­zept ein­zu­bin­den. Dadurch ent­ste­hen Syn­er­gien, die nicht nur für mehr Sicht­bar­keit sor­gen, son­dern auch den Zusam­men­halt in den Gemein­den stär­ken. Gera­de in länd­li­chen Regio­nen lebt das kul­tu­rel­le und gesell­schaft­li­che Leben vom Enga­ge­ment der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Ohne ihren Ein­satz wären Pro­jek­te wie „Land­kreis musi­ziert in Bewe­gung“ kaum realisierbar.

Bis zum Akti­ons­tag am 11. Mai 2025 gibt es noch viel zu tun – die Ver­ant­wort­li­chen laden alle Inter­es­sier­ten ein, eige­ne Ideen ein­zu­brin­gen und sich aktiv an der Gestal­tung zu betei­li­gen. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen oder zur Mit­ge­stal­tung kön­nen sich Inter­es­sier­te an die Ehren­amts­be­auf­trag­te und Inte­gra­ti­ons­lot­sin Frie­de­ri­ke Straub (friederike.straub@lra-ba.bayern.de, 0951 /​85–498) oder an den Kreis­ju­gend­pfle­ger Oli­ver Schulz-Mayr (oliver.schulz-mayr@lra-ba.bayern.de, 0951 /​85–546) wenden.

Weiterer Artikel

Safer Inter­net Day am 11. Februar

Tipps für einen gesun­den Umgang mit digi­ta­len Medien

Nächster Artikel

Bas­ket­ball, 2. Regionalliga

Bau­nach Young Pikes unter­lie­gen bei der DJK Neu­stadt mit 71:79