Der Bayerische Fußball-Verband hat die Gruppen für die erste bayerische Inklusionsmeisterschaft ausgelost. Hersbruck im Nürnberger Land wird am 9. Oktober Gastgeber des bayerischen Inklusionsfußballs und der Premiere im Freistaat sein. Mit dabei ist auch eine Bamberger Mannschaft.
20 Inklusionsteams aus ganz Bayern, unter anderem vom 1. FC Nürnberg, vom TSV 1860 München oder vom FC Ingolstadt 04, tragen am 9. Oktober die erste bayerische Inklusionsmeisterschaft im Fußball aus. Das gab der Bayerische Fußball-Verband (BFV) am 10. September bekannt. Im Rahmen des Zweitliga-Heimspiels des 1. FC Nürnberg gegen Arminia Bielefeld, Endstand 1:0, im Max-Morlock-Stadion wurden am 9. September vor mehr als 26.000 Zuschauerinnen und Zuschauern die Gruppen der Meisterschaft ausgelost. Gastgeber des eintägigen Turniers ist der SV 1928 Altensittenbach in Hersbruck bei Nürnberg. Mit der 1. und 2. Inklusionsmannschaft des FV 1912 goolkids ist auch ein Verein aus Bamberg dabei.
Für Robert Bartsch, Inklusions-Manager und Leiter des inklusiven Förderkreises goolkids, ist die Inklusionsmeisterschaft ein großer Meilenstein für die Akzeptanz des inklusiven Fußballs, auch weil der ganze BFV dahinter stünde. „Hier bietet sich erstmalig die tolle Chance, inklusive Mannschaften aus ganz Bayern zu treffen und sich mit ihnen zu messen. Dabei steht der Sieg aber nur auf den ersten Blick im Fokus. Viel wichtiger ist es, dass nun auch unsere SportlerInnen ihren eigenen und vor allem fairen Wettbewerb bekommen.“ Für 2023 versuche man zudem, ein entsprechendes Turnier nach Bamberg zu holen.
Bayernweiter inklusiver Treffpunkt
BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau, Robert Ilg, 1. Bürgermeister von Hersbruck, Andreas Kurzer Vorstand der Lebenshilfe Nürnberger Land, Christian Stingl, Vorstand beim SV Altensittenbach, Tino Gerhard, Inklusions-Kapitän des SVA, Nafiye Kara, Inklusions-Spielervertreterin des SVA, Luisa Richert von den Club-Frauen, und Club-Spieler Taylan Duman losten die Inklusionsteams in vier Gruppen aus.
„Es freut mich sehr“, sagte Jürgen Pfau, „dass wir eine derartig große Bühne für die Auslosung der ersten bayerischen Inklusionsmeisterschaft im Fußball bekommen konnten. Das ist enorm wichtig, denn es gibt viele FußballerInnen mit Handicap, die Spaß und Freude am Spiel haben. Wir hoffen, im Zuge dieses Turniers zukünftig noch mehr Menschen mit Handicap an den Ball bringen zu können.“
Auch Anargiros Tsopouridis, Ideengeber und Koordinator der Inklusionsmeisterschaft und Abteilungsleiter für Inklusionsfußball beim SVA, freute sich über die gelungene Auslosung. „Inklusionsfußball motiviert Menschen mit und ohne Behinderung. Einmal mehr bietet der 1. FC Nürnberg mit uns und dem BFV hierzu eine wichtige Plattform für Vereine und Gesellschaft. Gemeinsam können wir Wertschätzung und Anerkennung erlebbar machen und als Normalität präsentieren und zusätzliche Möglichkeiten von inklusiven Treffpunkten bayernweit schaffen.“
Die Gruppen der Inklusionsmeisterschaft
Gruppe A: FV 1912 goolkids Bamberg, TSV 1860 München, Lebenshilfe Werkstatt München, TSV Metten, SpVgg Etzelskirchen.
Gruppe B: DJK Sparta Noris Nürnberg, Die Brügg’nbauer Nürnberg, SV Niederroth, EBK Olching, SpVgg Ramspau.
Gruppe C: 1. SC Gröbenzell, Regens-Wagner Zell, FV 1912 goolkids Bamberg 2, FC Bayern Alzenau, 1. FC Nürnberg
Gruppe D: OBA München 1, OBA München 2, Bananenflanke Landshut, Elf Freunde FC Ingolstadt, SV 1928 Altensittenbach e.V.
Gespielt wird im „Sechs gegen Sechs“ auf dem Kleinfeld. In jeder Mannschaft müssen mindestens genauso viele oder mehr SpielerInnen mit Beeinträchtigung spielen, wie ohne Beeinträchtigung. Eine Mannschaft kann allerdings auch vollständig aus SpielerInnen mit Beeinträchtigung bestehen.