Jüngst hat das ETA Hoffmann Theater für „Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 1“ eine Einladung zu den Bayerischen Theatertagen erhalten. Nun bringt es den zweiten Teil der Inszenierung des Stücks von Matthew Lopez auf die Bühne.
„Das Vermächtnis“ von Matthew Lopez erzählt eine Geschichte über Solidarität, Gemeinschaft und die Bedeutung einer queeren Wahlfamilie. Intendantin Sibylle Broll-Pape hat das Stück für die Aufführung am ETA Hoffmann Theater in zwei Teile geteilt. Für die Inszenierung des ersten Teils wurde das Theater Ende des letzten Jahres zu den 39. Bayerischen Theatertagen eingeladen.
Wie das Theater mitteilte, steht am 26. Januar nun die Premiere des zweiten Teils, „Das Vermächtnis (The Inheritance) – Teil 2“, an. Auch in der Fortsetzung des Gesellschaftsepos’ stürzen die Hauptfiguren Eric und Toby auf der Suche nach Sinn im Leben und ihrem Beitrag für die Welt in tiefe Existenzkrisen. Der aufkeimende Populismus der Trump-Ära und die Frage nach persönlicher Haltung dazu spalten ihren Freundeskreis und konfrontieren Eric mit dem Gegensatz zwischen individuellem Glück und gesellschaftlicher Verantwortung. Toby hingegen kann in seinem Verlangen nach Adam weder den Drogen noch seiner Vergangenheit entfliehen. So reißt er nicht nur sich, sondern auch den Sexarbeiter Leo, welcher Adam erstaunlich ähnlich sieht, ins Verderben.
Als Eric einige Monate später unerwartet auf den kranken und vom Leben auf der Straße gezeichneten Leo trifft, weiß er, dass er ihm helfen muss. Er bringt ihn zum Haus von Walter. Dort nahm dieser während einer Aids-Epidemie einst Männer auf, um ihnen ein Zuhause gegeben und sie bis zum Tod zu begleiten. Eric stellt sich seiner Verantwortung und tritt Walters Vermächtnis an.
In „Das Vermächtnis“ entwirft Matthew Lopez ein breit gefächertes Tableau an homosexuellen Figuren, wie es sie laut ETA Theater so noch nie zuvor auf der Bühne gegeben hat. Sie alle verbindet die große Sehnsucht nach Liebe, einem glücklichen Leben und einem sicheren Platz in der Welt.
Regie führt erneut Sibylle Broll-Pape, Trixy Royeck hat das Bühnenbild und die Kostüme entworfen, die Dramaturgie stammt von Petra Schiller. Die Spielrollen übernehmen Daniel Seniuk, Marek Egert, Leon Tölle, Tim Czerwonatis, Eric Wehlan, Pit Prager, Florian Walter, Stephan Ullrich und Barbara Wurster.