Jah­res-Abschluss­ta­gung des BfV-Vorstandes

Funk­tio­nä­re des Baye­ri­schen Fuß­ball-Ver­ban­des für Enga­ge­ment ausgezeichnet

2 Min. zu lesen
Engagement
(von links) BFV-Präsident Christoph Kern, Emanuel Beierlein, Johann Wagner, Oskar Riedmeyer, Martin Pscherer und Walter Moritz. Foto: Fabian Frühwirth/BFV
Der Baye­ri­sche Fuß­ball-Ver­band (BFV) hat im Rah­men sei­ner Jah­res-Abschluss­ta­gung des Vor­stan­des in Neu­markt fünf ver­dien­te Funk­tio­nä­re geehrt und ihr lang­jäh­ri­ges ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment für den Ama­teur­fuß­ball im Frei­staat gewürdigt.

Die Ver­bands-Ver­dienst­na­del in Gold, die für 35-jäh­ri­ges außer­ge­wöhn­li­ches Enga­ge­ment im Baye­ri­schen Fuß­ball-Ver­band ver­lie­hen wird, durf­te Ema­nu­el Bei­er­lein (Vor­sit­zen­der des Ver­bands-Sport­ge­richts) aus den Hän­den von BFV-Prä­si­dent Chris­toph Kern ent­ge­gen­neh­men. Die Ver­bands-Ver­dienst­na­del in Sil­ber für 30-jäh­ri­gen Ein­satz erhiel­ten Oskar Ried­mey­er (ehe­ma­li­ger Vor­sit­zen­der des Ver­bands-Sport­ge­richts, Vor­sit­zen­der des DFB-Bun­des­ge­richts) und Ehren­mit­glied Wal­ter Moritz (ehe­ma­li­ger Ver­bands-Schieds­richt­er­ob­mann). Die Ver­bands-Ver­dienst­na­del für 25 Jah­re erhielt Ehren­mit­glied Johann Wag­ner (ehe­ma­li­ger Bezirks­vor­sit­zen­der in Schwa­ben), für zehn­jäh­ri­ges Enga­ge­ment wur­de Mar­tin Psche­rer (Vor­sit­zen­der der Prü­fungs­kom­mis­si­on) mit der Ver­bands-Ehren­na­del gewürdigt.


Ema­nu­el Bei­er­lein: Seit 35 Jah­ren als Sport­rich­ter im Einsatz

Ema­nu­el Bei­er­lein (65, Oberott­mar­shau­sen) ist bereits seit 1989 in der unab­hän­gi­gen Sport­ge­richts­bar­keit des BFV aktiv. Zunächst als Bei­sit­zer im Bezirks-Sport­ge­richt Schwa­ben, spä­ter als Vor­sit­zen­der des Bezirks-Sport­ge­richts. 2002 wur­de er Bei­sit­zer des Ver­bands-Sport­ge­richts und seit 2013 ist er als Bei­sit­zer des DFB-Sport­ge­richts auch auf Bun­des­ebe­ne aktiv, seit 2016 sitzt er im DFB-Kon­troll­aus­schuss. 2024 über­nahm er als Nach­fol­ger von Oskar Ried­mey­er den Vor­sitz des Ver­bands-Sport­ge­richts und stieg damit auch in den BFV-Vor­stand auf. Zudem über­nimmt er als Bei­sit­zer im Ver­bands­ge­richt Ver­ant­wor­tung im Süd­deut­schen Fuß­ball-Ver­band (SFV).


Oskar Ried­mey­er: Jura-Stu­di­um als Basis für Kar­rie­re als Sportrichter

Oskar Ried­mey­er (64, Mün­chen), der als Fuß­bal­ler für den FC Wacker Mün­chen aktiv war und sich spä­ter auch als Schieds­rich­ter im baye­ri­schen Ama­teur­fuß­ball ein­ge­bracht hat­te, leg­te mit sei­nem Jura-Stu­di­um an der LMU Mün­chen den Grund­stein für sei­ne Sport­ge­richts­kar­rie­re. 1994 wur­de Ried­mey­er Bei­sit­zer im Ver­bands-Sport­ge­richt. Am 1. Janu­ar 2000 folg­te die Beru­fung zum stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den des DFB-Bun­des­ge­richts. Zehn Jah­re nach sei­nem ers­ten Amt in der BFV-Sport­ge­richts­bar­keit über­nahm er den Vor­sitz des BFV-Ver­bands-Sport­ge­richts und stieg im Zuge des­sen auch in den BFV-Vor­stand auf. Auch beim Süd­deut­schen Fuß­ball-Ver­band (SFV) war sei­ne Exper­ti­se über vie­le Jah­re gefragt. Von 1998 bis 2005 war er auf SFV-Ebe­ne Bei­sit­zer im Sport­ge­richt, ab 2004 war er durch sei­ne Funk­ti­on als Vor­sit­zen­der des BFV-Ver­bands-Sport­ge­richts auch Bei­sit­zer im SFV-Ver­bands­ge­richt. Kürz­lich, im Novem­ber 2024, wur­de der lang­jäh­ri­ge Vor­sit­zen­de des Ver­bands-Sport­ge­richts vom DFB-Prä­si­di­um zum Vor­sit­zen­den des Bun­des­ge­richts des Deut­schen Fuß­ball-Bun­des (DFB) berufen.


Wal­ter Moritz: Vom Lehr­wart an die Spit­ze des Schiedsrichterausschusses

Wal­ter Moritz (59, Haß­furt) begann sei­ne Lauf­bahn beim Baye­ri­schen Fuß­ball-Ver­band als Lehr­wart der Schieds­rich­ter­grup­pe Haß­ber­ge. Es folg­ten Sta­tio­nen als Mit­glied im Lehr­stab und als Bei­sit­zer im Ver­bands-Schieds­rich­ter­aus­schuss, ehe er auf dem Ver­bands­tag 2014 als Nach­fol­ger von Rudolf Stark zum Ver­bands-Schieds­richt­er­ob­mann auf­stieg und fort­an auch dem Ver­bands­vor­stand ange­hör­te. Ab 2019 war der Schieds­rich­ter der Sport­freun­de Steins­feld zudem Mit­glied des Schieds­rich­terau­schus­ses des Deut­schen Fuß­ball-Bun­des (DFB) und Bei­sit­zer im DFB-Sport­ge­richt. Auf dem 26. Ordent­li­chen Ver­bands­tag 2022 wur­de Moritz zum BFV-Ehren­mit­glied ernannt.


Johann Wag­ner: Über Jahr­zehn­te den Fuß­ball in Schwa­ben geprägt

Den Grund­stein für sei­ne Funk­tio­närs­lauf­bahn beim Baye­ri­schen Fuß­ball-Ver­band leg­te Johann Wag­ner (66, Zusa­malt­heim) 1998 als Obmann der Schieds­rich­ter­grup­pe Donau. 2001 wur­de er Grup­pen-Spiel­lei­ter im Kreis Donau und stieg 2006 zum Bezirks-Spiel­lei­ter und stell­ver­tre­ten­dem Bezirks-Vor­sit­zen­den in Schwa­ben auf. Von 2010 bis 2014 war Wag­ner zudem Bei­sit­zer im Ver­bands-Spiel­aus­schuss. Nach dem Rück­tritt von Vol­ker Wedel über­nahm der dama­li­ge Lager­lo­gis­tik-Lei­ter aus Zusa­malt­heim im Land­kreis Dil­lin­gen an der Donau zunächst kom­mis­sa­risch den Bezirks­vor­sitz in Schwa­ben und wur­de bei der Wahl am Bezirks­tag 2018 im Amt bestä­tigt. Im März 2021 hat­te Wag­ner aus gesund­heit­li­chen Grün­den den Rück­tritt von sei­nem Amt erklärt und wur­de auf dem 26. Ordent­li­chen Ver­bands­tag 2022 zum Ehren­mit­glied ernannt.


Mar­tin Psche­rer: Obers­ter Wäch­ter über die Verbandsfinanzen

Was nimmt der Baye­ri­sche Fuß­ball-Ver­band ein? Wel­che Zuschüs­se und Staats­mit­tel flie­ßen in den Ver­bands­haus­halt? Und wofür gibt der BFV sein Geld aus? Genau mit die­sen Fra­gen beschäf­tigt sich Mar­tin Psche­rer (58, Wun­sie­del) seit 2014 – zunächst als Mit­glied und seit dem 26. Ordent­li­chen Ver­bands­tag 2022 als Nach­fol­ger von Gün­ther Huber als Vor­sit­zen­der der BFV-Prüfungskommission.

Weiterer Artikel

Main­fran­ken Thea­ter Würzburg

Georg Roo­te­ring über­nimmt kom­mis­sa­risch die Intendanz

Nächster Artikel

Jugend­sym­pho­nie­or­ches­ter Oberfranken

Gro­ße Büh­ne für jun­ge Musiker