Main­fran­ken Thea­ter Würzburg

Georg Roo­te­ring über­nimmt kom­mis­sa­risch die Intendanz

2 Min. zu lesen
Rootering
Foto: Nik Schölzel, Mainfranken Theater Würzburg
Georg Roo­te­ring über­nimmt bis auf Wei­te­res kom­mis­sa­risch die Inten­danz am Main­fran­ken Thea­ter in Würz­burg. Roo­te­ring wird das Haus gemein­sam mit dem Geschäfts­füh­ren­den Direk­tor, Dirk Terw­ey, füh­ren, wie das Main­fran­ken Thea­ter mitteilt.

Der Stadt­rat wer­de mit der aktu­el­len Ent­wick­lung und der neu­en Situa­ti­on in sei­ner nächs­ten Sit­zung im Janu­ar befasst. „Ich freue mich außer­or­dent­lich, dass wir in die­ser Aus­nah­me­si­tua­ti­on mit Georg Roo­te­ring einen abso­lu­ten Thea­ter­pro­fi gewin­nen konn­ten. Damit ist sicher­ge­stellt, dass das Main­fran­ken Thea­ter in die­sen her­aus­for­dern­den Zei­ten qua­li­fi­ziert gelei­tet wird und die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen auf die­sem Weg mit­ge­nom­men wer­den“, sagt Ober­bür­ger­meis­ter Chris­ti­an Schuchardt.

Auch Kul­tur­re­fe­rent Bene­dikt Steg­may­er zeig­te sich sehr zufrie­den, beson­ders weil es gelun­gen sei, eine naht­lo­se Lösung nach dem Weg­gang von Mar­kus Trabusch im Sin­ne des Thea­ters her­bei­zu­füh­ren. „Georg Roo­te­ring ist ein Gewinn für das Thea­ter. Sei­ne Ruhe und sein künst­le­ri­sches Wir­ken sind genau das, was das Main­fran­ken Thea­ter nun braucht, um die Zeit bis zur Benen­nung eines neu­en Inten­dan­ten erfolg­reich bewäl­ti­gen zu kön­nen. Georg Roo­te­ring dürf­ten vie­le Würz­bur­ge­rin­nen und Würz­bur­ger nicht nur durch sein frü­he­res Wir­ken am Main­fran­ken Thea­ter ken­nen. Aktu­ell ent­wi­ckel­te er als künst­le­ri­scher Lei­ter gemein­sam mit vie­len Akteu­ren aus der Stadt­ge­sell­schaft das Pro­jekt­jahr „Frei­heyt 1525, Frei­heit 2025. 500 Jah­re Bau­ern­krieg“. Ent­stan­den ist ein umfang­rei­ches Jah­res­pro­gramm mit Lesun­gen, Thea­ter­vor­stel­lun­gen, Aus­stel­lun­gen, Kon­zer­ten und Vor­trä­gen, das von März bis in den Herbst die Gescheh­nis­se vor 500 Jah­ren his­to­risch, wis­sen­schaft­lich und popu­lär in den Kon­text der heu­ti­gen Zeit einordnet.“

Der Geschäfts­füh­ren­de Direk­tor des Main­fran­ken Thea­ters, Dirk Terw­ey, freut sich auf die Zusam­men­ar­beit mit Roo­te­ring. „Gemein­sam mit einem so erfah­re­nen Thea­ter­kol­le­gen, der das Haus bereits kennt, die Lei­tung des Main­fran­ken Thea­ters zu ver­ant­wor­ten, ist eine beson­de­re Freu­de für mich.“

Georg Roo­te­ring konn­te sich den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen des Main­fran­ken Thea­ters in einer Mit­ar­bei­ten­den­ver­samm­lung bereits vor­stel­len. „Ich erin­ne­re mich an mei­ne schö­ne Zeit in Würz­burg Mit­te der 1990er Jah­re. Seit­her hat sich das Haus und die Thea­ter­land­schaft ins­ge­samt wei­ter­ent­wi­ckelt. Doch die Lei­den­schaft für das Thea­ter­ma­chen, sei es auf der Büh­ne, in den tech­ni­schen Abtei­lun­gen, in den Gewer­ken oder in der Orga­ni­sa­ti­on, ver­bin­det uns alle. Dafür sind wir hier und dafür wer­den wir in den kom­men­den Mona­ten gemein­sam arbei­ten, um das Publi­kum zu begeis­tern. Das Main­fran­ken Thea­ter ist ein groß­ar­ti­ges Haus.“

Par­al­lel läuft das Aus­wahl­ver­fah­ren für die neue Inten­danz zur Spiel­zeit 2026/​/​27 plan­mä­ßig wei­ter. Die­ses soll spä­tes­tens im Som­mer kom­men­den Jah­res durch die Ent­schei­dung in Werk­aus­schuss und Stadt­rat abge­schlos­sen wer­den. In der Aus­wahl­kom­mis­si­on wir­ken Ver­tre­ter des Stadt­ra­tes, aus dem Per­so­nal des Thea­ters und exter­ne nam­haf­te Exper­ten aus der Thea­ter­welt mit.


1995 bis 1997 Ober­spiel­lei­ter des Musik­thea­ters
am dama­li­gen Stadt­thea­ter Würzburg

Nach Regie­as­sis­ten­zen am Opern­haus Zürich sowie den Salz­bur­ger Fest­spie­len zu Beginn sei­ner Kar­rie­re war er von 1982–1986 als Spiel­lei­ter an der Baye­ri­schen Staats­oper Mün­chen enga­giert. Nach Fol­ge­sta­tio­nen am Schau­spiel Bonn, der Wie­ner Staats­oper – als stell­ver­tre­ten­der Ober­spiel­lei­ter – sowie Enga­ge­ments an der Opé­ra de Paris sowie als künst­le­ri­scher Koor­di­na­tor des Mozart­fes­ti­vals in Prag über­nahm er Lehr­tä­tig­kei­ten als Gast­pro­fes­sor an der Sibe­l­i­us-Aka­de­mie in Hel­sin­ki sowie als Gast­do­zent an der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter in Mün­chen. Roo­te­ring war von 1995 bis 1997 Ober­spiel­lei­ter des Musik­thea­ters am dama­li­gen Stadt­thea­ter Würz­burg ehe er 1997 zum Inten­dan­ten des Thea­ters am Kirch­platz in Scha­an im Fürs­ten­tum Liech­ten­stein ernannt wur­de. Er führ­te die­ses Amt bis 2006 aus und ist seit­dem als frei­schaf­fen­der Regis­seur im Bereich Musik­thea­ter tätig. Enga­ge­ments führ­ten ihn mehr­mals nach Würz­burg, an das Meck­len­bur­gi­sche Staats­thea­ter Schwe­rin sowie auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne an das Stadt­thea­ter Biel, die Fin­ni­sche Natio­nal­oper in Hel­sin­ki, Tal­linn, Rom, Flo­renz sowie die Oper Breslau.

Weiterer Artikel

Gemein­sam für den guten Zweck

Bun­des­po­li­zei­aus- und ‑fort­bil­dungs­zen­trum Bam­berg spen­det 1.650 Euro

Nächster Artikel

Jah­res-Abschluss­ta­gung des BfV-Vorstandes

Funk­tio­nä­re des Baye­ri­schen Fuß­ball-Ver­ban­des für Enga­ge­ment ausgezeichnet