„MIT­ein­an­der-Cup“ fei­ert die Vielfalt

gool­kids lässt alle Bar­rie­ren aus der Hal­le fliegen

2 Min. zu lesen
goolkids
Der „MITeinander-Cup“ geht an diesem Samstag in seine achte Ausgabe. Foto: ©cmoser-fotografie.de
Der „MIT­ein­an­der-Cup“ des För­der­krei­ses gool­kids, das belieb­te Tur­nier für Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on, geht an die­sem Sams­tag, dem 22. Febru­ar, ab 10.30 Uhr in der Sport­hal­le der Berufs­schu­le in der Ohm­stra­ße in sei­ne ach­te Ausgabe.

Auch im zehn­ten Jahr sei­nes Bestehens möch­te gool­kids ein bun­tes Sport­fest mit Fuß­ball, Roll­stuhl­bas­ket­ball und vie­len Begeg­nun­gen fei­ern. Im MIT- statt im Gegen­ein­an­der ver­schwin­den an die­sem Tag die Gren­zen zwi­schen Betei­lig­ten mit und ohne Handicap.

Seit zehn Jah­ren setzt sich der För­der­kreis gool­kids e.V. in Bam­berg und Umge­bung für Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on sozi­al benach­tei­lig­ter Kin­der und Jugend­li­cher sowie von Men­schen mit Behin­de­rung ein. Neben zahl­rei­chen wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen wie der Inklu­si­ons­mes­se, einem Bene­fiz-Golf­tur­nier oder einer gro­ßen Sport­ga­la steht im Jubi­lä­ums­jahr erneut auch der „MIT­ein­an­der-Cup“ auf dem Programm.

Geht es im Sport immer nur dar­um, am bes­ten zu sein und stets gewin­nen zu wol­len? Nein! Beim „MIT­ein­an­der-Cup“ zei­gen jun­ge Freizeitsportler:innen mit und ohne Han­di­cap, dass bei einem Fuß­ball­tur­nier auch der Spaß und vor allem das Mit­ein­an­der im Vor­der­grund ste­hen können.

In die­sem Jahr fin­det die­ses sport­li­che Fest der Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on bereits zum ach­ten Mal statt und hat sich damit trotz zwi­schen­zeit­li­cher Pau­se längst eta­bliert. Tat­säch­lich haben sich die­ses Jahr sogar mehr Teams bewor­ben als Start­plät­ze zur Ver­fü­gung ste­hen. Tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung beim Tur­nier bekommt gool­kids auf jeden Fall ins­be­son­de­re von der Offe­nen Jugend­ar­beit Bam­berg „ja:ba“ sowie von der Lebens­hil­fe Bamberg.

Die­ses Zusam­men­wir­ken zeigt sich auch im Modus des „MIT­ein­an­der-Cups“. „Es kön­nen sich klei­ne Mann­schaf­ten aber auch ein­zel­ne Spie­ler anmel­den – mit und ohne Han­di­cap und auch egal wel­cher Her­kunft“, sagt Robert Bartsch, Grün­der von gool­kids. „Das heißt, wir stel­len die Teams erst vor Ort final zusam­men. Jede Mann­schaft bil­det einen Kern, den wir dann kun­ter­bunt auf­fül­len. Auf die­se Wei­se kön­nen die jun­gen Leu­te auch neue Freund­schaf­ten knüpfen.“

Die teil­neh­men­den Mann­schaf­ten kom­men teil­wei­se von weit her, unter ande­rem aus Ingol­stadt oder Hil­polt­stein. Mit den Teams von „Fran­ken­power“ aus Haß­furt, „Hein­ers Traum11“ oder der SpVgg Etzels­kir­chen begrüßt gool­kids zudem gute alte Freun­de beim „MIT­ein­an­der-Cup“. Stamm­gast ist mitt­ler­wei­le außer­dem der amtie­ren­de baye­ri­sche Inklu­si­ons­meis­ter 1.FC Nürn­berg, der bis vor kur­zem noch als SV Alten­sit­ten­bach spielte.


Roll­stuhl­bas­ket­ball, ein DJ, Medail­len und der Fair­ness-Pokal als Schmankerl

Beim „MIT­ein­an­der-Cup“ geht es nicht in ers­ter Linie dar­um, die meis­ten Tore zu schie­ßen oder zu gewin­nen. Glän­zen­de Medail­len und ein exklu­si­ves „MITeinander-Cup“-Shirt erhal­ten am Ende näm­lich alle Teilnehmer:innen. Das Beson­de­re bei die­sem Tur­nier besteht neben dem inklu­si­ven Ken­nen­ler­nen zusätz­lich dar­in, dass „es auch einen Fair­ness-Pokal gibt“, erklärt Lis­ca Dogan, als Pro­jekt­lei­te­rin bei gool­kids die fach­li­che Hand hin­ter dem Inklu­si­ons-Pro­jekt ginaS. „Am Ende der Spie­le stim­men die Spie­ler und Schieds­rich­ter um Refe­ree Car­los Brod­mer­kel dafür ab, wel­ches Team das fairs­te war.“ Der Fair­ness-Pokal wird auch die­ses Jahr unter dem Namen „Wolf­gang-Eich­fel­der-Pokal“ ver­lie­hen, zu Ehren des ver­stor­be­nen Wolf­gang „Eichi“ Eich­fel­der. Die­ser betreu­te die Inklu­si­ons-Mann­schaft von gool­kids einst als Trainer.

Ein wei­te­res High­light wird das Ein­la­ge­spiel im Roll­stuhl­bas­ket­ball. Das Spiel wird dabei durch Pro­mi­nen­te und vor allem durch Akti­ve vom „RSV Bam­reuth“ ver­stärkt, einer Koope­ra­ti­on zwi­schen Bay­reu­ther und Bam­ber­ger Roll­stuhl­bas­ket­bal­lern. Aber Zuschauer:innen kön­nen sich eben­so mel­den, um den Reiz die­ses Spiels selbst zu erle­ben und mit­zu­spie­len. Inklu­si­on wird live vor Ort – und der Erfah­rung von gool­kids nach zum Spaß aller Betei­lig­ten – ver­an­schau­licht. „Die bewe­gen­den Momen­te der ver­gan­ge­nen „MIT­ein­an­der-Cups“ haben ein­drucks­voll gezeigt“, sagt Robert Bartsch, „dass gera­de der Sport Jugend­li­che aller Natio­nen und Grup­pen ganz ohne Bar­rie­ren zusam­men­füh­ren kann.“

Die Mode­ra­ti­on des „MIT­ein­an­der-Cups“ über­neh­men das Team der ja:ba und DJ Dani­el Kau­manns, ein wei­te­rer lang­jäh­ri­ger Freund von gool­kids und frü­her Trai­ner der Inklu­si­ons-Mann­schaft. Er sorgt für die pas­sen­de musi­ka­li­sche Stim­mung. Und wer ein­mal eine Pau­se vom Fuß­ball­schau­en oder ‑spie­len braucht, kann bei einer gro­ßen Tom­bo­la Prei­se gewin­nen, wie zum Bei­spiel hoch­wer­ti­ge neue Fuß­bäl­le oder Sport­aus­rüs­tung, oder geht an die reich­hal­ti­ge The­ke, wo alle Spei­sen und Geträn­ke zu freund­li­chen Prei­sen den Tag abrunden.

Weiterer Artikel

Pia­nist und Star­di­ri­gent Eschen­bach wur­de geehrt

Ehren­di­ri­gent ver­ewigt sich im Gol­de­nen Buch der Stadt Bamberg

Nächster Artikel

Neue Platt­form “woMEn” – Lea­der­ship der Zukunft

Geziel­te Ver­net­zung von Frau­en in Führungspositionen