Der „MITeinander-Cup“ des Förderkreises goolkids, das beliebte Turnier für Inklusion und Integration, geht an diesem Samstag, dem 22. Februar, ab 10.30 Uhr in der Sporthalle der Berufsschule in der Ohmstraße in seine achte Ausgabe.
Auch im zehnten Jahr seines Bestehens möchte goolkids ein buntes Sportfest mit Fußball, Rollstuhlbasketball und vielen Begegnungen feiern. Im MIT- statt im Gegeneinander verschwinden an diesem Tag die Grenzen zwischen Beteiligten mit und ohne Handicap.
Seit zehn Jahren setzt sich der Förderkreis goolkids e.V. in Bamberg und Umgebung für Inklusion und Integration sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie von Menschen mit Behinderung ein. Neben zahlreichen weiteren Veranstaltungen wie der Inklusionsmesse, einem Benefiz-Golfturnier oder einer großen Sportgala steht im Jubiläumsjahr erneut auch der „MITeinander-Cup“ auf dem Programm.
Geht es im Sport immer nur darum, am besten zu sein und stets gewinnen zu wollen? Nein! Beim „MITeinander-Cup“ zeigen junge Freizeitsportler:innen mit und ohne Handicap, dass bei einem Fußballturnier auch der Spaß und vor allem das Miteinander im Vordergrund stehen können.
In diesem Jahr findet dieses sportliche Fest der Integration und Inklusion bereits zum achten Mal statt und hat sich damit trotz zwischenzeitlicher Pause längst etabliert. Tatsächlich haben sich dieses Jahr sogar mehr Teams beworben als Startplätze zur Verfügung stehen. Tatkräftige Unterstützung beim Turnier bekommt goolkids auf jeden Fall insbesondere von der Offenen Jugendarbeit Bamberg „ja:ba“ sowie von der Lebenshilfe Bamberg.
Dieses Zusammenwirken zeigt sich auch im Modus des „MITeinander-Cups“. „Es können sich kleine Mannschaften aber auch einzelne Spieler anmelden – mit und ohne Handicap und auch egal welcher Herkunft“, sagt Robert Bartsch, Gründer von goolkids. „Das heißt, wir stellen die Teams erst vor Ort final zusammen. Jede Mannschaft bildet einen Kern, den wir dann kunterbunt auffüllen. Auf diese Weise können die jungen Leute auch neue Freundschaften knüpfen.“
Die teilnehmenden Mannschaften kommen teilweise von weit her, unter anderem aus Ingolstadt oder Hilpoltstein. Mit den Teams von „Frankenpower“ aus Haßfurt, „Heiners Traum11“ oder der SpVgg Etzelskirchen begrüßt goolkids zudem gute alte Freunde beim „MITeinander-Cup“. Stammgast ist mittlerweile außerdem der amtierende bayerische Inklusionsmeister 1.FC Nürnberg, der bis vor kurzem noch als SV Altensittenbach spielte.
Rollstuhlbasketball, ein DJ, Medaillen und der Fairness-Pokal als Schmankerl
Beim „MITeinander-Cup“ geht es nicht in erster Linie darum, die meisten Tore zu schießen oder zu gewinnen. Glänzende Medaillen und ein exklusives „MITeinander-Cup“-Shirt erhalten am Ende nämlich alle Teilnehmer:innen. Das Besondere bei diesem Turnier besteht neben dem inklusiven Kennenlernen zusätzlich darin, dass „es auch einen Fairness-Pokal gibt“, erklärt Lisca Dogan, als Projektleiterin bei goolkids die fachliche Hand hinter dem Inklusions-Projekt ginaS. „Am Ende der Spiele stimmen die Spieler und Schiedsrichter um Referee Carlos Brodmerkel dafür ab, welches Team das fairste war.“ Der Fairness-Pokal wird auch dieses Jahr unter dem Namen „Wolfgang-Eichfelder-Pokal“ verliehen, zu Ehren des verstorbenen Wolfgang „Eichi“ Eichfelder. Dieser betreute die Inklusions-Mannschaft von goolkids einst als Trainer.
Ein weiteres Highlight wird das Einlagespiel im Rollstuhlbasketball. Das Spiel wird dabei durch Prominente und vor allem durch Aktive vom „RSV Bamreuth“ verstärkt, einer Kooperation zwischen Bayreuther und Bamberger Rollstuhlbasketballern. Aber Zuschauer:innen können sich ebenso melden, um den Reiz dieses Spiels selbst zu erleben und mitzuspielen. Inklusion wird live vor Ort – und der Erfahrung von goolkids nach zum Spaß aller Beteiligten – veranschaulicht. „Die bewegenden Momente der vergangenen „MITeinander-Cups“ haben eindrucksvoll gezeigt“, sagt Robert Bartsch, „dass gerade der Sport Jugendliche aller Nationen und Gruppen ganz ohne Barrieren zusammenführen kann.“
Die Moderation des „MITeinander-Cups“ übernehmen das Team der ja:ba und DJ Daniel Kaumanns, ein weiterer langjähriger Freund von goolkids und früher Trainer der Inklusions-Mannschaft. Er sorgt für die passende musikalische Stimmung. Und wer einmal eine Pause vom Fußballschauen oder ‑spielen braucht, kann bei einer großen Tombola Preise gewinnen, wie zum Beispiel hochwertige neue Fußbälle oder Sportausrüstung, oder geht an die reichhaltige Theke, wo alle Speisen und Getränke zu freundlichen Preisen den Tag abrunden.