Jugend­ar­beit und Künst­li­che Intel­li­genz im Fokus

Herbst­ta­gung der kom­mu­na­len Jugend­pfle­ge­rin­nen und ‑pfle­ger

1 Min. zu lesen
Herbsttagung
Kommunale Jugendpflegerinnen und -pfleger des Bezirks Oberfranken, Foto: Sabine Gerstner
Im Novem­ber tra­fen sich die sich die kom­mu­na­len Jugend­pfle­ge­rin­nen und Jugend­pfle­ger zu ihrer jähr­li­chen Herbst­ta­gung, die in die­sem Jahr den inhalt­li­chen Schwer­punkt auf dem The­ma „Jugend­ar­beit und Künst­li­che Intel­li­genz (KI)“ gelegt hatte.

Am 21. und 22. Novem­ber 2024 tra­fen sich die kom­mu­na­len Jugend­pfle­ge­rin­nen und Jugend­pfle­ger auf Ein­la­dung des Bezirks­ju­gend­rings Ober­fran­ken zu ihrer jähr­li­chen Herbst­ta­gung. Aus­tra­gungs­ort war das Klos­ter Banz, wo die Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit hat­ten, sich über die aktu­el­le Situa­ti­on in den Kom­mu­nen aus­zu­tau­schen und neue Ansät­ze für die Jugend­ar­beit zu entwickeln.

Der inhalt­li­che Schwer­punkt lag in die­sem Jahr auf dem The­ma „Jugend­ar­beit und Künst­li­che Intel­li­genz (KI)“. Refe­rent Robert Vogel führ­te die Anwe­sen­den durch die Poten­zia­le und Gren­zen von KI im All­tag der Jugend­ar­beit. Beson­ders span­nend wur­de es in den Pra­xis­work­shops, bei denen die Teil­neh­men­den eige­ne KI-Tools erstell­ten. So ent­stan­den Anwen­dun­gen, die bei­spiels­wei­se bei För­der­an­trä­gen, Pro­jekt­ma­nage­ment oder Argu­men­ta­ti­ons­hil­fen unter­stüt­zen können.

Ein High­light der Tagung war der ers­te Abend, der mit einer stim­mungs­vol­len Fackel­wan­de­rung zum Gast­haus „Zum Anker“ sei­nen Abschluss fand.

Am zwei­ten Tag lag der Fokus auf einem kri­ti­schen Blick in die Zukunft: „Wie kann KI hel­fen, eine Stun­de Arbeit in einer hal­ben Stun­de zu erle­di­gen?“ Die­se Leit­fra­ge beglei­te­te Dis­kus­sio­nen über die geziel­te Nut­zung von KI zur Erleich­te­rung von Arbeits­pro­zes­sen. Auch mög­li­che Risi­ken und ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen im Umgang mit KI wur­den angesprochen.

Die Herbst­ta­gung ver­deut­lich­te, wie groß das Poten­zi­al von KI ist, um die Jugend­ar­beit moder­ner und effi­zi­en­ter zu gestal­ten – immer mit dem Ziel, die Bedürf­nis­se der Jugend­li­chen best­mög­lich zu erfüllen.

Weiterer Artikel

Tabel­len­schluss­licht mit ers­tem Saisonsieg

Bam­berg Bas­kets ver­lie­ren in Göttingen

Nächster Artikel

Ensem­ble­mit­glied des ETA Hoff­mann Thea­ters ausgezeichnet

Bam­ber­ger Schau­spie­ler erhält Baye­ri­schen Kunstförderpreis