Kin­dern eine Stim­me geben

Kin­der­kom­mis­si­on des Baye­ri­schen Landtags

2 Min. zu lesen
Kinderkommission
Videorundgang mit den drei Vertreterinnen der OGTS in Stegaurach. Foto: iSo
Drei Schü­le­rin­nen der Offe­nen Ganz­tags­schu­le (OGTS) des Kin­der­hau­ses Ste­gau­rach erleb­ten einen beson­de­ren Moment: Sie ver­tra­ten ihre Mitschüler:innen bei einer digi­ta­len Sit­zung der Kin­der­kom­mis­si­on des Baye­ri­schen Landtags.

Die Kin­der­kom­mis­si­on des Baye­ri­schen Land­tags, die seit 15 Jah­ren besteht, setzt sich unter der Lei­tung von MdL Mela­nie Huml für die Bedürf­nis­se und Inter­es­sen von Kin­dern und Jugend­li­chen ein. Ziel ist es, die Lebens- und Lern­be­din­gun­gen jun­ger Men­schen in Bay­ern aktiv zu ver­bes­sern – ein Anlie­gen, das bei der drit­ten Sit­zung der aktu­el­len Legis­la­tur­pe­ri­ode erneut im Mit­tel­punkt stand. Zum Hin­ter­grund der Ein­la­dung sag­te die Vor­sit­zen­de der Kin­der­kom­mis­si­on Mela­nie Huml: „Kin­dern eine gut hör­ba­re Stim­me geben, nicht nur über sie, son­dern mit ihnen zu reden. Das ist mir ein Her­zens­an­lie­gen und ich freue mich sehr, dass sich die drei Schü­le­rin­nen aus Ste­gau­rach so enga­giert ein­ge­bracht haben.“

Die drei Viert­kläss­le­rin­nen gaben span­nen­de Ein­bli­cke in ihren All­tag und prä­sen­tier­ten ihre An-lie­gen sowie ein selbst­ge­dreh­tes Video. Ein zen­tra­ler Aspekt der Dis­kus­si­on war die Bedeu­tung von Räum­lich­kei­ten für die Ganz­tags­be­treu­ung. Die Schü­le­rin­nen beton­ten: „Es ist uns wich­tig, dass wir nicht direkt in den Klas­sen­zim­mern sind. Wenn wir spie­len wol­len, stö­ren wir sonst die ande­ren Kin­der, die noch Unter­richt haben. Außer­dem tut es gut, nicht den Gong zu hören.“ In Ste­gau­rach befin­det sich die offe­ne Ganz­tags­schu­le in direk­tem Anschluss auf dem Gelän­de der Schu­le, jedoch in einem sepa­ra­ten Gebäu­de. Beson­ders posi­tiv hoben die Schü­le­rin­nen her­vor, dass sie die gro­ßen Fens­ter ihrer Ein­rich­tung selbst deko­rie­ren dür­fen, die gemüt­li­che „Chille­cke“ sowie das frisch gekoch­te Essen, das auch vie­le vege­ta­ri­sche Gerich­te umfasst. „Es ist toll, dass wir bekocht wer­den und Olli für uns kocht“, berich­te­ten die jun­gen Teil­neh­me­rin­nen begeistert.


Wün­sche der Kin­der: Bewe­gungs- und Ruheräume

Ein wei­te­rer Schwer­punkt der Sit­zung war die Aus­stat­tung der Ganz­tags­ein­rich­tun­gen. Die Kin-der­kom­mis­si­on zeig­te gro­ßes Inter­es­se an den Vor­schlä­gen der Schü­le­rin­nen, die sich mehr Be-wegungs­räu­me, eine Rut­sche, ein­zel­ne Schau­keln und sogar einen Pool wünsch­ten. Zugleich be-ton­ten sie die Bedeu­tung von Rück­zugs­räu­men, die für Ent­span­nung und Ruhe genutzt wer­den können.

MdL Mela­nie Huml unter­strich die Wich­tig­keit die­ser Per­spek­ti­ven: „Es geht dar­um, dass es den Kin­dern in den Ganz­tags­ein­rich­tun­gen gut geht und sie sich wohl­füh­len.“ Die hohe Akzep­tanz der OGTS in Ste­gau­rach wur­de eben­falls her­vor­ge­ho­ben: Von den 22 Schüler:innen der Klas­se 4c neh­men zum Bei­spiel 15 regel­mä­ßig das Ganz­tags­an­ge­bot wahr.

Die Sit­zung bot nicht nur Raum für die Wün­sche der Schü­le­rin­nen, son­dern ermög­lich­te es ihnen auch, Fra­gen an die Politiker:innen zu stel­len. So erfuh­ren sie, dass die Kin­der­kom­mis­si­on seit ihrer Grün­dung vor 15 Jah­ren kon­se­quent die Inter­es­sen von Kin­dern und Jugend­li­chen vertritt.

Zum Abschluss der Sit­zung fass­te eine der Schü­le­rin­nen ihre Begeis­te­rung zusam­men: „Ich fin­de es eine Ehre, mich heu­te mit Ihnen unter­hal­ten zu dür­fen. Dafür mache ich ger­ne mal kei­ne Hausaufgaben!“

Das Gespräch zeig­te deut­lich, wie wich­tig es ist, Kin­der aktiv in Ent­schei­dungs­pro­zes­se ein­zu­be-zie­hen. Es bot den jun­gen Ver­tre­te­rin­nen eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit, ihre Per­spek­ti­ven ein­zu-brin­gen, und lie­fer­te den Politiker:innen wert­vol­le Impul­se für die Wei­ter­ent­wick­lung der Ganz-tags­be­treu­ung in Bayern.

Weiterer Artikel

Euro­pean North Bas­ket­ball League

Bam­berg Bas­kets gewin­nen bei Legia Warschau

Nächster Artikel

Schieds­rich­ter aus Franken

Flo­ri­an Bad­stüb­ner steigt zum FIFA-Refe­ree auf