Die Klima- und Energieagentur von Stadt und Landkreis Bamberg startet zusammen mit Schulen und Kindertagesstätten das Projekt „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“. Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung von Kindern für das Thema Klimaschutz.
Die Klima- und Energieagentur ist eine Geschäftsstelle, die Stadt und Landkreis zur Bündelung von Klimaschutzaktivitäten der Region 2008 gegründet haben. Beim nun begonnenen Projekt „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“ setzen sich Kinder spielerisch mit den Themen Klimawandel, Mobilität, Nachhaltigkeit, regionale Lebensmittel und Energiesparen auseinander und sammeln dabei symbolische Meilen.
Initiiert hat das Projekt das Europäische Klima-Bündnis. Alle Kinder in Europa sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. In Stadt und Landkreis Bamberg haben schon mehr als 1000 Kindergarten- und Schulkinder bei der Aktion mitgemacht.
Jede Meile zählt
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – mit jedem zurückgelegtem Weg können sich die Kinder „Grüne Meilen“ in ihr Sammelheft kleben. Wer beim Einkauf auf regionale Lebensmittel geachtet hat, darf sich „Rote Meilen“ einkleben und „Blaue Meilen“ gibt es fürs Energiesparen.
Das Klima-Bündnis zählt alle in Europa gesammelten Meilen und übergibt sie den Teilnehmenden der nächsten UN-Klimakonferenz im November in Ägypten.
Zum Auftakt der Aktionswoche in Bamberg hat die Klima- und Energieagentur zusammen mit Geschäftsführer Jonas Glüsenkamp und dem 3. Bürgermeister von Walsdorf, Michael Ulrich, die Grundschule in Walsdorf besucht. Diese Schule leistet als Umweltschule einen eigenen Beitrag zum Schutz des Klimas. Mit Aktionen wie „Zu Fuß zur Schule“ oder der Nutzung von Recyclingpapier ist die Schule zusätzlich im Klimaschutz aktiv.
Um das Zusammengehörigkeitsgefühl der jungen Klimaschützerinnen und ‑schützer zu stärken, händigte Jonas Glüsenkamp den Kindern eigens angefertigte Jutebeutel aus. „Gerne unterstützen wir Aktionen, bei denen die Kleinsten sich am Klimaschutz beteiligen. Wer schon im jungen Alter lernt, das Klima zu schützen, leistet auch im Erwachsenenalter einen wichtigen Beitrag dazu“, sagte Jonas Glüsenkamp.