Mit einer gemeinsamen Initiative des Projekts „MitMachKlima“ und des KS:BAM möchte die Stadt Bamberg kulturelle Klimabildung an Schulen stärken. Solange die Mittel vorhanden sind, ist die Teilnahme für Schulen kostenlos.
Das städtische Projekt „MitMachKlima“ hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Bürger:innen Mitmach-Projekte zum Klimaschutz zu gestalten. Der KS:BAM (Kulturservice Bamberg) tritt dafür ein, kulturelle Bildung an Schulen und in Kitas angesichts aktueller klima- und bildungspolitischer Herausforderungen nicht hinten anzustellen, sondern sie als Bildung für nachhaltige Entwicklung zu betrachten. Nun hat ein ämterübergreifendes Team des „MitMachKlimas“ und des KS:BAM in Kooperation mit lokalen Kulturpartner:innen Projekte zur Klimabildung für den Schulunterricht oder andere schulische Veranstaltungen zusammengestellt, wie die Stadt mitteilte. Die Teilnahme für öffentliche Schulen aller Schularten ist kostenfrei, „solange Mittel vorhanden sind“. Die Finanzierung gilt bis 31. Dezember, eine Verlängerung strebe die Stadt an.
Ab sofort haben Lehrkräfte der öffentlichen Schulen nun die Möglichkeit, innerhalb ihres Regelunterrichts, einer Projektwoche oder anderen schulischen Veranstaltung kultur- und umweltpädagogische Projekte umzusetzen. Zusammen mit ihren Schüler:innen können sie Angebote des „MitMachKlimas“ auswählen.
Kulturelle Klimabildung denkt, so die Mitteilung der Stadt weiter, Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung zusammen. Kinder und Jugendliche werden unabhängig von Sprache, Alter und Bildungsniveau an aktuelle gesellschaftliche Themen herangeführt. Die Projekte sollen dazu anregen, sich eine lebenswerte Zukunft vorzustellen, Umweltprobleme produktiv anzugehen, Ausdrucksformen für Fragen und Einfälle zu finden und neue Geschichten zu erzählen.
Über unter anderem Kunst, Theater und Musik sollen sich den Schüler:innen neue, freudvolle und kreative Wege der Auseinandersetzung mit Klima und Nachhaltigkeit eröffnen. Durch kulturelle Klimabildung sollen sie die Kompetenz erwerben, selbstbewusst und weltzugewandt, kritisch und optimistisch mit Krisen und Chancen unserer Zeit umzugehen.