Herbst­wet­ter

Land­rats­amt gibt Tipps: Sicher durch den Nebel

1 Min. zu lesen
Nebel
Symbolbild, Foto: Landratsamt Bamberg
Kaum ist der Herbst da, macht sich vor allem mor­gens und abends in der Regi­on Bam­berg der Nebel wie­der breit. Das Land­rats­amt Bam­berg will daher mit eini­gen Tipps Auto­fah­re­rin­nen und ‑fah­rern den Weg durch die Wit­te­rung erleichtern.

Die Geschwin­dig­keit der Sicht­wei­te anzu­pas­sen, ist der ers­te Tipp des Land­rats­am­tes bei Nebel auf der Stra­ße. Eine gute Ori­en­tie­rung geben neben der Rand­mar­kie­rung die Leit­pfos­ten, die auf fast allen Stra­ßen im Abstand von 50 Metern auf­ge­stellt sind. Beträgt die Sicht­wei­te auf gera­der Stre­cke nur 50 Meter, also den Abstand zwi­schen zwei Pfos­ten, soll­te man nicht schnel­ler als 50 Stun­den­ki­lo­me­ter fah­ren. Bei noch dich­te­rem Nebel soll­te das Tem­po noch wei­ter gedros­selt wer­den. Bei 100 Metern frei­er Sicht gel­ten als Ober­gren­ze 80 Stun­den­ki­lo­me­ter. Tem­po 100 soll­te nicht über­schrit­ten wer­den, wenn die Sicht weni­ger als 150 Meter weit reicht.

Tipp zwei: Genü­gend Abstand hal­ten. Als Faust­re­gel gilt: Sicht­wei­te ist gleich Sicher­heits­ab­stand. Wer sich sozu­sa­gen an das vor­aus­fah­ren­de Fahr­zeug hängt, läuft Gefahr, bei plötz­li­chen Brems­ma­nö­vern nicht genü­gen­de Reak­ti­ons­zeit zu haben. Bes­ser ist ein gro­ßer Abstand. Er gibt zusätz­li­chen Spiel­raum, wenn Gefahr von hin­ten durch ein zu schnel­les oder drän­geln­des Fahr­zeug droht.

Das Fahr­licht sofort anschal­ten, lau­tet Tipp drei. Kom­men einem am Tag Autos mit Licht ent­ge­gen, deu­tet dies dar­auf hin, dass man schon bald mit schlech­ten Sicht­ver­hält­nis­sen rech­nen muss. Nebel­schein­wer­fer dür­fen ein­ge­schal­tet wer­den, sobald Nebel, Regen oder Schnee­fall die Sicht erheb­lich behindern.

Sehen und gese­hen wer­den ist gera­de bei Nebel­fahr­ten beson­ders wich­tig. Des­halb lau­tet der nächs­te Tipp des Land­rats­am­tes, Schei­ben, Schein­wer­fer-Glä­ser und Rück­lich­ter sau­ber zu hal­ten. Denn Feuch­tig­keit und Schmutz kön­nen mehr als die Hälf­te der Licht­aus­beu­te schlu­cken Nicht zuletzt soll­te man die Schei­ben nicht nur außen, son­dern auch innen rei­ni­gen, um den eben­falls Licht schlu­cken­den Schmier­film zu besei­ti­gen. Eines prü­fen­den Blicks sind auch die Wischer­gum­mis wert. Wenn sich Schlie­ren auf der Wind­schutz­schei­be bil­den, soll­ten man neue Wischer­blät­ter einsetzen.

Weiterer Artikel

Bas­ket­ball­ge­mein­schaft vor neu­er Spielzeit

BG Lit­zen­dorf: Neue Sai­son, neue Hal­le – neu­es Glück?

Nächster Artikel

Armut, Bil­dung, Bar­rie­re­frei­heit und vie­les mehr

Sozia­les Netz Bay­ern for­mu­liert For­de­run­gen an baye­ri­sche Staatsregierung