Kaum ist der Herbst da, macht sich vor allem morgens und abends in der Region Bamberg der Nebel wieder breit. Das Landratsamt Bamberg will daher mit einigen Tipps Autofahrerinnen und ‑fahrern den Weg durch die Witterung erleichtern.
Die Geschwindigkeit der Sichtweite anzupassen, ist der erste Tipp des Landratsamtes bei Nebel auf der Straße. Eine gute Orientierung geben neben der Randmarkierung die Leitpfosten, die auf fast allen Straßen im Abstand von 50 Metern aufgestellt sind. Beträgt die Sichtweite auf gerader Strecke nur 50 Meter, also den Abstand zwischen zwei Pfosten, sollte man nicht schneller als 50 Stundenkilometer fahren. Bei noch dichterem Nebel sollte das Tempo noch weiter gedrosselt werden. Bei 100 Metern freier Sicht gelten als Obergrenze 80 Stundenkilometer. Tempo 100 sollte nicht überschritten werden, wenn die Sicht weniger als 150 Meter weit reicht.
Tipp zwei: Genügend Abstand halten. Als Faustregel gilt: Sichtweite ist gleich Sicherheitsabstand. Wer sich sozusagen an das vorausfahrende Fahrzeug hängt, läuft Gefahr, bei plötzlichen Bremsmanövern nicht genügende Reaktionszeit zu haben. Besser ist ein großer Abstand. Er gibt zusätzlichen Spielraum, wenn Gefahr von hinten durch ein zu schnelles oder drängelndes Fahrzeug droht.
Das Fahrlicht sofort anschalten, lautet Tipp drei. Kommen einem am Tag Autos mit Licht entgegen, deutet dies darauf hin, dass man schon bald mit schlechten Sichtverhältnissen rechnen muss. Nebelscheinwerfer dürfen eingeschaltet werden, sobald Nebel, Regen oder Schneefall die Sicht erheblich behindern.
Sehen und gesehen werden ist gerade bei Nebelfahrten besonders wichtig. Deshalb lautet der nächste Tipp des Landratsamtes, Scheiben, Scheinwerfer-Gläser und Rücklichter sauber zu halten. Denn Feuchtigkeit und Schmutz können mehr als die Hälfte der Lichtausbeute schlucken Nicht zuletzt sollte man die Scheiben nicht nur außen, sondern auch innen reinigen, um den ebenfalls Licht schluckenden Schmierfilm zu beseitigen. Eines prüfenden Blicks sind auch die Wischergummis wert. Wenn sich Schlieren auf der Windschutzscheibe bilden, sollten man neue Wischerblätter einsetzen.