In der Weihnachtszeit kann sich Alleinsein besonders schlimm anfühlen. Der Malteser Hilfsdienst hat für die Feiertage einen Patenruf eingerichtet. Dabei telefonieren Ehrenamtliche regelmäßig mit einsamen Menschen.
Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt oder auf ihre häusliche Umgebung beschränkt sind, laufen erhöht Gefahr sozial zu vereinsamen. Besonders ältere und kranke Menschen sind gefährdet.
In der zwar durchaus nötigen, aber nicht immer einfachen Isolation im Zuge der Pandemiebekämpfung und dem daraus resultierenden Alleinsein kann sich diese Lage noch verschärfen. Viele ältere und kranke Menschen müssen ihre sozialen Kontakte zu Nachbarn, Freunden und Familie noch weiter reduzieren. Ein Zustand, der gerade zur Zeit des Familienfestes Weihnachten emotional besonders bedrückend sein kann.
Um der Gefahr der Vereinsamung entgegenzuwirken, haben die Malteser nun ein telefonisches Gesprächsangebot eingerichtet. Der Malteser Patenruf bietet die Möglichkeit, Kontakte per Telefon zu knüpfen. Regelmäßig rufen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Malteser kostenlos all diejenigen, die sich vorher für den Patenruf angemeldet haben, an. In den Telefonaten tauschen sie sich mit den Angerufenen aus, hören zu und bieten durch die Gespräche eine Abwechslung im Alltag.
Im Rahmen des Patenrufs erhält man eine fest zugewiesene Patin oder einen fest zugewiesenen Paten. Ansonsten bestimmen alle selbst, worüber gesprochen, wann und wie lange miteinander telefoniert wird. Außerdem behandeln die Malteser jeden Patenruf und jedes Gespräch vertraulich.
Wie man sich zum Patenruf anmeldet
Wer interessiert ist, kann sich bei den Maltesern zum Patenruf unverbindlich unter diesen Nummern melden:
Bamberg und Umgebung: 0951 – 91 78 02 55
Nürnberg und Fürth: 0911 – 9 68 91 31
Erlangen: 09131 – 4 04 61 46.
Per Mail kann man sich auch anmelden, weitere Informationen dazu hier.
- Dezember 25, 2021
- Redaktion Webecho Bamberg