Ess­ba­re Stadt

Mehr als 30 Stand­or­te: Neue Hoch­bee­te für Bamberg

1 Min. zu lesen
Hochbeete
Beim Aufbau des Hochbeets in Kramersfeld kam ein Minibagger zum Einsatz, Foto: Denis Herbert
Gärt­nern und Bam­berg – das passt laut einer Mit­tei­lung des Rat­hau­ses. So sei es nicht ver­wun­der­lich, dass sich vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger neue Hoch­bee­te in ihrer Nach­bar­schaft wün­schen. In Koope­ra­ti­on mit der Ess­ba­ren Stadt Bam­berg und dem Pro­jekt „Mit­Mach­Kli­ma“ wur­den nun zwei neue Hoch­bee­te auf­ge­baut. Ein wei­te­res soll in den kom­men­den Wochen folgen.

2018 begann die Ess­ba­re Stadt Bam­berg, initi­iert durch das Bür­ger­schafts­netz­werk „Tran­si­ti­on Bam­berg“, im Stadt­ge­biet Hoch­bee­te auf­zu­bau­en. Das Ziel der Ess­ba­ren Stadt besteht auch dar­in, das Ver­ständ­nis für die Bedeu­tung eines loka­len Gemü­se­an­baus und kur­zer Lie­fer­ket­ten in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels zu för­dern. Gleich­zei­tig bie­tet sich den Men­schen eines Stadt­quar­tiers die Mög­lich­keit, sich zu begeg­nen und ihre eige­ne Nach­bar­schaft mit­zu­ge­stal­ten. Mitt­ler­wei­le ste­hen die Beet-Käs­ten an mehr als 30 Stand­or­te in ver­schie­de­nen Stadtteilen.

Dort kann man aller­dings nicht nur ern­ten, son­dern auch mit­gärt­nern. „Die Hoch­bee­te sind ein tol­les Bei­spiel für gemein­sa­mes, nach­bar­schaft­li­ches Enga­ge­ment“, sagt Zwei­ter Bür­ger­meis­ter und Kli­ma­re­fe­rent Jonas Glüsen­kamp. „In Zei­ten, wo sich vie­le Men­schen zurück­zie­hen, brau­chen wir umso mehr gemein­sa­me Pro­jek­te in der Stadt.“

Um das Pro­jekt wei­ter aus­zu­bau­en, wur­den zusam­men mit dem „Mit­Mach­Kli­ma“ Stand­ort­wün­sche erfragt und Men­schen gesucht, die einen Hoch­beet-Stand­ort in ihrer Nach­bar­schaft auf­bau­en und betreu­en möch­ten. Auf den Bewer­bungs­auf­ruf hat sich laut Rat­haus eine Viel­zahl von Men­schen aus Bam­berg gemeldet.

Neue Stand­or­te

Drei Stand­or­te wur­den nun aus­ge­wählt. Der ers­te Auf­bau fand bereits in Kra­mers­feld statt. Dort bau­ten Bürger:innen mit Unter­stüt­zung des Bür­ger­ver­eins Kra­mers­feld den ers­ten dorf­ei­ge­nen Hoch­beet-Stand­ort auf, zwi­schen der Ernst-Zin­ner-Stra­ße 12 und 16a.

Doch nicht nur Kra­mers­feld hat einen neu­en Hoch­beet-Stand­ort. Auch die Anwohner:innen der Buchen­stra­ße Bam­bergs haben sich erfolg­reich für einen Hoch­beet-Stand­ort bewor­ben. Hier ent­stan­den mit tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung vie­ler Enga­gier­ter ent­lang der Stra­ße gleich sechs neue Hoch­bee­te, die der Nach­bar­schaft nun die Mög­lich­keit gibt, ihr eige­nes Gemü­se und ver­schie­de­ne Kräu­ter anzubauen.

In den kom­men­den Wochen soll ein wei­te­res Hoch­beet in der Neu­erb­stra­ße, auf Höhe der Haus­num­mer 43, auf­ge­baut werden.

Weiterer Artikel

Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten, Vor­sor­ge­voll­macht und Betreuungsverfügung

Gesetz­li­che Ver­tre­tung mit dem Rum­mels­ber­ger Betreuungsverein

Nächster Artikel

Bas­ket­ball

Bam­berg Bas­kets: Power For­ward Bran­don Hor­vath kommt