Sicherheit für den Radverkehr ist der Stadt Bamberg laut einer Mitteilung des Rathauses ein großes Anliegen. Entsprechend hat der Bamberg Service in den letzten Tagen in der Stadt mehrere Nachbesserungen unternommen.
Am Schiffbauplatz wurde die Öffnung der Einbahnstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung markiert. Gleiches gilt für die südliche Weide. Damit wurde eine Maßnahme aus dem Verkehrsentwicklungsplan umgesetzt und die Fahrradstraßen-Achse von der Mayerschen Gärtnerei über Mußstraße, Schiffbauplatz und Fischerei in die Innenstadt in beide Richtungen komplettiert. Außerdem wurde am Margaretendamm im Bereich zwischen DLRG und Hafenstraße ein Schutzstreifen aufgetragen.
In der ersten Oktoberwoche war der Bamberg Service vor allem mit Markierungsarbeiten für die Radverkehrsinfrastruktur beschäftigt. So wurde der Ende März in der Oberen Königstraße zwischen Kettenbrücke und Letzengasse aufgetragene Schutzstreifen rot markiert, um ihn optisch deutlicher von der Restfahrbahn abzugrenzen.
Eine weitere Maßnahme in der Oberen Königstraße betrifft die Situation an der Ampelanlage vor der Kreuzung Luitpoldstraße stadteinwärts. Dort wurde wie bereits an mehreren Verkehrsknoten im Stadtgebiet ein sogenannter „ARAS“ – ein „Aufgeweiteter Rad-Aufstell-Streifen“ – markiert. Damit gemeint ist eine vergrößerte Wartefläche an Ampeln speziell für den Radverkehr. Zuletzt wurde im April an der Kreuzung Heinrichsdamm-Marienbrücke vor der Ampelanlage im Heinrichsdamm ein „ARAS“ markiert.
Radwegsanierungen
Zur erhöhten Sicherheit für Radfahrende sollen jedoch nicht nur neue Straßenmarkierungen beitragen, auch die bestehende Radverkehrsinfrastruktur muss aufrechterhalten und gepflegt werden, so die städtische Mitteilung weiter. Der Leinritt ist im Bereich zwischen „Kesselhaus“ und Heinrich-Bosch-Steg in einem sehr schlechten Zustand. Dieser viel befahrene Abschnitt soll ebenfalls bald einen neuen Asphaltbelag erhalten.
Im Hollergraben auf Höhe Hainstraße hat der Bamberg Service in der letzten Septemberwoche beschädigte Stellen des Geh- und Radwegs behoben, gleiches soll noch auf Höhe Ottostraße erfolgen.
75 neue Grünpfeile an Ampelanlagen
Erst seit vier Jahren gibt es ihn offiziell: den grünen Pfeil für Radfahrende. Das Verkehrszeichen an bestimmten Ampelanlagen erlaubt diesen das Rechtsabbiegen bei Rotschaltung. In Bamberg gab es die ersten Grünpfeile 2019 im Rahmen eines Pilotversuches.
In diesem Jahr hat der Bamberg Service nun weitere Grünpfeile für mehr Verkehrssicherheit angebracht. Insgesamt 75 Grünpfeil-Schilder wurden an Ampelkreuzungen vorzugsweise im Innenstadtgebiet installiert. Weitere 50 Schilder sollen noch im Herbst folgen.
Fahrradstraße und „Bike & Ride“
Die „Fahrrad-Cityroute 11“ verbindet von Stegaurach kommend den Stadtteil Südwest mit der Bamberger Innenstadt. Ein Teilstück der Route in der Graf-Arnold-Straße wurde im Frühjahr durch die Ausweisung als „Fahrradstraße“ aufgewertet. Letzte Markierungsarbeiten werden ebenfalls in diesen Tagen noch umgesetzt.
Die Bushaltestelle an der Waizendorfer Straße stadteinwärts wurde jüngst um ein neues Element ergänzt. Dort wird Anfang Oktober eine „Bike & Ride“-Station eröffnet. Dabei handelt es sich um eine überdachte Abstellfläche mit Radbügeln, die den direkten Umstieg vom Rad auf den Bus oder umgekehrt erleichtern soll.