Bam­berg Service

Mehr Sicher­heit für den Radverkehr

1 Min. zu lesen
Radverkehr
Ein Grünpfeil für Radfahrende, Foto: Sonja Seufferth, Stadt Bamberg
Sicher­heit für den Rad­ver­kehr ist der Stadt Bam­berg laut einer Mit­tei­lung des Rat­hau­ses ein gro­ßes Anlie­gen. Ent­spre­chend hat der Bam­berg Ser­vice in den letz­ten Tagen in der Stadt meh­re­re Nach­bes­se­run­gen unternommen.

Am Schiff­bau­platz wur­de die Öff­nung der Ein­bahn­stra­ße für den Rad­ver­kehr in Gegen­rich­tung mar­kiert. Glei­ches gilt für die süd­li­che Wei­de. Damit wur­de eine Maß­nah­me aus dem Ver­kehrs­ent­wick­lungs­plan umge­setzt und die Fahr­rad­stra­ßen-Ach­se von der May­er­schen Gärt­ne­rei über Muß­stra­ße, Schiff­bau­platz und Fische­rei in die Innen­stadt in bei­de Rich­tun­gen kom­plet­tiert. Außer­dem wur­de am Mar­ga­re­ten­damm im Bereich zwi­schen DLRG und Hafen­stra­ße ein Schutz­strei­fen aufgetragen.

In der ers­ten Okto­ber­wo­che war der Bam­berg Ser­vice vor allem mit Mar­kie­rungs­ar­bei­ten für die Rad­ver­kehrs­in­fra­struk­tur beschäf­tigt. So wur­de der Ende März in der Obe­ren König­stra­ße zwi­schen Ket­ten­brü­cke und Let­zen­gas­se auf­ge­tra­ge­ne Schutz­strei­fen rot mar­kiert, um ihn optisch deut­li­cher von der Rest­fahr­bahn abzugrenzen.

Eine wei­te­re Maß­nah­me in der Obe­ren König­stra­ße betrifft die Situa­ti­on an der Ampel­an­la­ge vor der Kreu­zung Luit­pold­stra­ße stadt­ein­wärts. Dort wur­de wie bereits an meh­re­ren Ver­kehrs­kno­ten im Stadt­ge­biet ein soge­nann­ter „ARAS“ – ein „Auf­ge­wei­te­ter Rad-Auf­stell-Strei­fen“ – mar­kiert. Damit gemeint ist eine ver­grö­ßer­te War­te­flä­che an Ampeln spe­zi­ell für den Rad­ver­kehr. Zuletzt wur­de im April an der Kreu­zung Hein­richs­damm-Mari­en­brü­cke vor der Ampel­an­la­ge im Hein­richs­damm ein „ARAS“ markiert.

Rad­weg­sa­nie­run­gen

Zur erhöh­ten Sicher­heit für Rad­fah­ren­de sol­len jedoch nicht nur neue Stra­ßen­mar­kie­run­gen bei­tra­gen, auch die bestehen­de Rad­ver­kehrs­in­fra­struk­tur muss auf­recht­erhal­ten und gepflegt wer­den, so die städ­ti­sche Mit­tei­lung wei­ter. Der Lein­ritt ist im Bereich zwi­schen „Kes­sel­haus“ und Hein­rich-Bosch-Steg in einem sehr schlech­ten Zustand. Die­ser viel befah­re­ne Abschnitt soll eben­falls bald einen neu­en Asphalt­be­lag erhalten.

Im Hol­ler­gra­ben auf Höhe Hain­stra­ße hat der Bam­berg Ser­vice in der letz­ten Sep­tem­ber­wo­che beschä­dig­te Stel­len des Geh- und Rad­wegs beho­ben, glei­ches soll noch auf Höhe Otto­stra­ße erfolgen.

75 neue Grün­pfei­le an Ampelanlagen

Erst seit vier Jah­ren gibt es ihn offi­zi­ell: den grü­nen Pfeil für Rad­fah­ren­de. Das Ver­kehrs­zei­chen an bestimm­ten Ampel­an­la­gen erlaubt die­sen das Rechts­ab­bie­gen bei Rot­schal­tung. In Bam­berg gab es die ers­ten Grün­pfei­le 2019 im Rah­men eines Pilotversuches.

In die­sem Jahr hat der Bam­berg Ser­vice nun wei­te­re Grün­pfei­le für mehr Ver­kehrs­si­cher­heit ange­bracht. Ins­ge­samt 75 Grün­pfeil-Schil­der wur­den an Ampel­kreu­zun­gen vor­zugs­wei­se im Innen­stadt­ge­biet instal­liert. Wei­te­re 50 Schil­der sol­len noch im Herbst folgen.

Fahr­rad­stra­ße und „Bike & Ride“

Die „Fahr­rad-City­rou­te 11“ ver­bin­det von Ste­gau­rach kom­mend den Stadt­teil Süd­west mit der Bam­ber­ger Innen­stadt. Ein Teil­stück der Rou­te in der Graf-Arnold-Stra­ße wur­de im Früh­jahr durch die Aus­wei­sung als „Fahr­rad­stra­ße“ auf­ge­wer­tet. Letz­te Mar­kie­rungs­ar­bei­ten wer­den eben­falls in die­sen Tagen noch umgesetzt.

Die Bus­hal­te­stel­le an der Wai­zen­dor­fer Stra­ße stadt­ein­wärts wur­de jüngst um ein neu­es Ele­ment ergänzt. Dort wird Anfang Okto­ber eine „Bike & Ride“-Station eröff­net. Dabei han­delt es sich um eine über­dach­te Abstell­flä­che mit Rad­bü­geln, die den direk­ten Umstieg vom Rad auf den Bus oder umge­kehrt erleich­tern soll.

Weiterer Artikel

„Die Räu­ber“ zur Eröffnung

TiG star­tet mit neu­er Dop­pel­spit­ze in die neue Spielzeit

Nächster Artikel

Stadt­echo-Fra­ge­bo­gen

Das Stadt­echo fragt: Danie­la Kicker antwortet