Part­ner unter­zeich­nen Ver­ein­ba­rung zur Bear­bei­tung der nächs­ten Projektphase

Metro­pol­rad­weg Nürn­berg – Bam­berg: Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung unterzeichnet

1 Min. zu lesen
Metropolradweg
Foto:: Landratsamt Bamberg/Strauß
Zwei Jah­re, nach­dem sich der Len­kungs- und Arbeits­kreis zum inter­kom­mu­na­len Rad­we­ge­pro­jekt „Metro­pol­rad­weg Nürn­berg – Bam­berg“ zuletzt getrof­fen haben, war es nun soweit. Die 16 Part­ner der inter­kom­mu­na­len Alli­anz „Metro­pol­rad­weg von Nürn­berg nach Bam­berg“ konn­ten die Ver­ein­ba­rung zur Bear­bei­tung der nächs­ten Pro­jekt­pha­se unter­zeich­nen, teilt das Land­rats­amt Bam­berg mit.

Nach dem posi­ti­vem Abschluss der Rea­li­sier­bar­keits­stu­die für die Rad­ver­bin­dung zwi­schen den Schleu­sen Nürn­berg und Bam­berg, die auf einer Län­ge von ins­ge­samt 65 Kilo­me­tern mit ein­heit­li­cher Qua­li­tät und grö­ße­rer Sicher­heit den Rad­ver­kehr auf der Reg­nitz­tal-Ach­se stär­ken soll, konn­te die inter­kom­mu­na­le Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung nun nach der abstim­mungs­in­ten­si­ven Zwi­schen­pha­se und nach Ein­gang des För­der­be­schei­des unter­zeich­net werden.

„Nach Erhalt der För­de­rung für die Pla­nung durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr und der zusätz­li­chen För­de­rung durch das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­ri­um für Woh­nen, Bau und Ver­kehr, kön­nen wir mit der Unter­zeich­nung die­ser weg­wei­sen­den Ver­ein­ba­rung heu­te den nächs­ten wich­ti­gen Mei­len­stein die­ses tol­len Pro­jek­tes errei­chen“, freut sich Land­rat Johann Kalb. „Man kann schon stolz sein, dass unse­re Regi­on so zusam­men­steht und die 16 Unter­zeich­ner der Pla­nungs­ver­ein­ba­rung von der Groß­stadt Nürn­berg bis zur kleins­ten Gemein­de mit 2.200 Ein­woh­nern so an einem Strang zie­hen um das gemein­sa­me Ziel zu erreichen.“

Die unter­zeich­ne­te Ver­ein­ba­rung regelt die Pro­jekt­struk­tur, in der die Feder­füh­rung des Pro­jek­tes wei­ter­hin beim Land­kreis Bam­berg ver­bleibt. Die zu täti­gen­den Ver­ga­ben wer­den maß­geb­lich von der Stadt Erlan­gen durch­ge­führt. Zudem wer­den Auf­ga­ben und Pflich­ten der Part­ner sowie die Kos­ten­ver­tei­lung für die nun anste­hen­de Ent­wurfs- und Geneh­mi­gungs­pla­nung gere­gelt, um der All­t­a­grad­ver­kehrs­ver­bin­dung zwi­schen der Schleu­se Nürn­berg und der Schleu­se Bam­berg weit­ge­hend ent­lang des Main-Donau-Kanals näher zu kom­men. Grund­la­ge für die nun anste­hen­den Pla­nun­gen sind die Ergeb­nis­se der Rea­li­sier­bar­keits­stu­die, die fest­ge­leg­te Vor­zug­stras­se sowie eine von den Kom­mu­nen modi­fi­zier­te Maß­nah­men­ta­bel­le, die stel­len­wei­se noch Anpas­sun­gen vor­ge­nom­men haben.


Ver­ga­be der fach­li­chen Pro­jekt­steue­rung in die­sem Jahr

Auch Erlan­gens Ober­bür­ger­meis­ter Flo­ri­an Janik freut sich, dass die Metro­pol­re­gi­on über den Rad­ver­kehr enger zusam­men­rückt: Erlan­gen wer­de sei­ne Erfah­run­gen aus den eige­nen Rad­schnell­ver­bin­dun­gen nach Nürn­berg und Her­zo­gen­au­rach ein­brin­gen und im nächs­ten wich­ti­gen Schritt unter ande­rem die Aus­schrei­bung der EU-wei­ten Fach­pla­nungs­ver­ga­be übernehmen.

Die im Wil­len zur akti­ven Stär­kung von Rad­ver­kehr und Kli­ma­schutz geein­ten Akteu­re aus Ober- und Mit­tel­fran­ken, kön­nen unter Feder­füh­rung des Land­krei­ses Bam­berg dank des För­der­be­schei­des und der nun unter­zeich­ne­ten Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung nun die nöti­gen Schrit­te für die­ses Pro­jekt mit Strahl­kraft weit über die Regi­on hin­aus einleiten.

Im Jahr 2025 wird die Ver­ga­be der fach­li­chen Pro­jekt­steue­rung sowie die euro­pa­wei­te Aus­schrei­bung der Pla­nungs­leis­tun­gen erfol­gen. Dar­an schließt sich im Jahr 2026 die eigent­li­che Fach­pla­nung an, die im Jahr 2027 mit ein­ga­be­fä­hi­gen Pla­nungs­un­ter­la­gen für die jeweils anzu­wen­den­den Bau­rechts­ver­fah­ren sowie zur Antrag­stel­lung zur För­de­rung der Bau­ab­schnit­te durch Bund und des Land abge­schlos­sen wer­den soll.

Weiterer Artikel

Weni­ger Straf­ta­ten, hohe Aufklärungsquote

20 Jah­re Metro­pol­re­gi­on Nürnberg

Nächster Artikel

Pünkt­lich zum Frühlingsanfang

Die Stör­che sind zurück am Bau­ern­mu­se­um Bam­ber­ger Land