Herbst-Win­ter-Semes­ter

Neu­es Pro­gramm vhs Bam­berg Stadt: US-Wahl, Ter­mi­na­tor, Slow Flow Yoga

2 Min. zu lesen
vhs Bamberg
Das neue Programm der vhs Bamberg Stadt, Foto: vhs Bamberg Stadt
Die vhs Bam­berg Stadt hat ihr Pro­gramm für das Herbst-Win­ter-Semes­ter vor­ge­stellt. Vie­le neue Ange­bo­te sind dort zu fin­den, dar­un­ter eine Film­rei­he, Vor­trä­ge zu Poli­tik oder sport­li­che Kurse.

„Gemein­sam ent­de­cken, Erfol­ge erzie­len, sich ent­fal­ten und mit Spaß Neu­es ler­nen – das ist unse­re Stär­ke“, sagt Anna Scher­baum, Lei­te­rin der vhs Bam­berg Stadt, bei der Vor­stel­lung des neu­en Pro­gramms der Volks­hoch­schu­le für das Herbst-Win­ter-Semes­ter. Mehr als 850 Kur­se, Füh­run­gen, Vor­trä­ge, Work­shops und Ver­an­stal­tun­gen lis­tet die neue Bro­schü­re auf. Ab 2. Sep­tem­ber liegt sie kos­ten­los aus und ist auch online ver­füg­bar. Anmel­dun­gen zu den Kur­sen sind ab 9. Sep­tem­ber möglich.

Die öffent­li­che Semes­ter­eröff­nung fin­det am 24. Sep­tem­ber im Alten E‑Werks statt. Bam­bergs Bau­re­fe­rent Tho­mas Bee­se berich­tet über „Bahn­aus­bau Bam­berg – 30 Jah­re Planfeststellung“.

Das Vor­trags­pro­gramm setzt die Online-Rei­he „Bam­ber­ger Buch­ge­schich­ten“ in Koope­ra­ti­on mit der Staats­bi­blio­thek, der Uni­ver­si­tät, den Muse­en der Stadt, dem Col­lo­qui­um His­to­ri­cum Wirs­ber­gen­se und dem His­to­ri­schem Ver­ein fort.

Eine neue Film- und Gesprächs-Rei­he namens „Künst­li­che Intel­li­genz – wohin?“ soll anhand von Fil­men eine Annä­he­rung an das The­ma KI lie­fern. Zu sehen wer­den Fil­me sein, wie „Ter­mi­na­tor 2“ oder „Mino­ri­ty Report“. Hier­bei koope­riert die Volks­hoch­schu­le mit den Bam­ber­ger Kurzfilmtagen.

Im Begleit­pro­gramm zur gleich­na­mi­gen Aus­stel­lung „PEN Wri­ters in Exi­le – Lite­ra­tu­ren im Exil“ spre­chen Tan­ja Kin­kel und Nevf­vel Cum­art mit poli­tisch ver­folg­ten Autor:innen über deren Bücher.

Fort­ge­setzt wird zudem die Rei­he „Gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen und wis­sen­schaft­li­che Kom­pe­tenz“ mit Refe­ren­ten aus Zürich und Hamburg.

Neue­run­gen

In Koope­ra­ti­on mit der städ­ti­schen Senio­ren­be­auf­trag­ten bie­tet die vhs Bam­berg Stadt im kom­men­den Semes­ter erst­mals eine Aus­bil­dung zum Pfle­ge Scout an. Neu im Bereich „Beruf & Digi­ta­les“ sind außer­dem Kurz-Web­i­na­re für effek­ti­ves und nach­hal­ti­ges Arbei­ten. Ein KI-Work­shop ver­sucht zu erklä­ren, wie man im All­tag „ChatGPT“ pra­xis­nah nut­zen kann.

Mit Blick auf die Prä­si­den­ten­wah­len in den USA ord­net die vhs „Euro­pas neue Rol­le in der Welt“ ein und stellt in einem wei­te­ren Vor­trag die Fra­ge: „Sind christ­li­che Fei­er­ta­ge noch zeitgemäß?“.

Der inter­ak­ti­ve Work­shop „Kom­mu­ni­zie­ren fürs Kli­ma: Mit Kli­ma-Paro­len gut umge­hen“ ver­mit­telt, wie man kon­struk­ti­ve Dia­lo­ge über Kli­ma­schutz füh­ren und sich dafür im Gespräch stark machen kann.

Ein High­light im Bereich Gesund­heits­bil­dung ist die Vor­trags­rei­he „Frau­en­ge­sund­heit“ in Koope­ra­ti­on mit der Gesund­heits­re­gi­onPlus und der vhs Bam­berg Land. Dozen­tin und Aus­dau­er-Sport­le­rin Sil­ke Leik­heim liest dabei aus ihrem Lauft­age­buch „Wüs­ten­lauf“.

Wei­te­re Neu­hei­ten sind der Kurs „Slow Flow Yoga“ in eng­li­scher Spra­che oder der Work­shop „Black Roll: Der rich­ti­ge Umgang mit Fas­zi­en­rol­len“. Neue Koch­kur­se the­ma­ti­sie­ren zudem gesun­de Ernäh­rung und bie­ten Ein­blick in die inter­na­tio­na­le oder vega­ne Küche.

Jugend­pro­gramm

Spie­le­risch ler­nen und krea­tiv sein kön­nen Kin­der und Jugend­li­che mit den Ange­bo­ten der „Jun­gen vhs“. Dabei gibt es neue Bewe­gungs­kur­se in neu­en Außen­stel­len: Zum­ba in der Bas­KID­hall und dem Kin­der­gar­ten Arche Noah, Eltern-Kind-Tur­nen in der Pes­ta­loz­zi­schu­le oder Kin­der­yo­ga im Alten E‑Werk. Außer­dem bie­tet die vhs erst­mals eine Nacht­wan­de­rung und den Thea­ter­work­shop „Wir wer­den zum Biest“.

Auch der Bereich Kul­tur ent­hält neue Kurs­an­ge­bo­te, wie „Por­trait­fo­to­gra­fie im Muse­um“, „Licht­ob­jekt Hun­dert­was­ser“, „Him­me­lis – Weih­nachts­de­ko im skan­di­na­vi­schen Stil“, „Der Zwirn­knopf – altes Hand­werk neu ent­de­cken“ und das For­mat „Kul­tur­sa­lon“.

Im Füh­rungs-Bereich ste­hen Ate­lier-Rund­gän­ge bei Bam­ber­ger Künstler:innen auf dem Pro­gramm, Ein­bli­cke in Betrie­be und Insti­tu­tio­nen, Aus­bli­cke vom Turm der Erlö­ser­kir­che, eine Füh­rung in eng­li­scher Spra­che durchs Künst­ler­haus Vil­la Con­cor­dia oder Füh­run­gen durch die Son­der­aus­stel­lun­gen der Bam­ber­ger Museen.

Dar­über hin­aus ist die vhs Bam­berg Stadt auch im Schul­jahr 2024 /​/​2025 wie­der in der Flücht­lings­be­schu­lung aktiv und unter­rich­tet und betreut neun Berufs­schul­klas­sen, um eine gute Inte­gra­ti­on Geflüch­te­ter ins Berufs­le­ben zu ermöglichen.

Weiterer Artikel

Uni­ver­si­tät unter­stützt Biodiversitätsprojekt

Mar­kus­platz: Neue Nist­käs­ten für Mauersegler

Nächster Artikel

Abschluss­fest

Expe­ri­ment „Som­mer an der Pro­me­na­de“ endet