Die vhs Bamberg Stadt hat ihr Programm für das Herbst-Winter-Semester vorgestellt. Viele neue Angebote sind dort zu finden, darunter eine Filmreihe, Vorträge zu Politik oder sportliche Kurse.
„Gemeinsam entdecken, Erfolge erzielen, sich entfalten und mit Spaß Neues lernen – das ist unsere Stärke“, sagt Anna Scherbaum, Leiterin der vhs Bamberg Stadt, bei der Vorstellung des neuen Programms der Volkshochschule für das Herbst-Winter-Semester. Mehr als 850 Kurse, Führungen, Vorträge, Workshops und Veranstaltungen listet die neue Broschüre auf. Ab 2. September liegt sie kostenlos aus und ist auch online verfügbar. Anmeldungen zu den Kursen sind ab 9. September möglich.
Die öffentliche Semestereröffnung findet am 24. September im Alten E‑Werks statt. Bambergs Baureferent Thomas Beese berichtet über „Bahnausbau Bamberg – 30 Jahre Planfeststellung“.
Das Vortragsprogramm setzt die Online-Reihe „Bamberger Buchgeschichten“ in Kooperation mit der Staatsbibliothek, der Universität, den Museen der Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischem Verein fort.
Eine neue Film- und Gesprächs-Reihe namens „Künstliche Intelligenz – wohin?“ soll anhand von Filmen eine Annäherung an das Thema KI liefern. Zu sehen werden Filme sein, wie „Terminator 2“ oder „Minority Report“. Hierbei kooperiert die Volkshochschule mit den Bamberger Kurzfilmtagen.
Im Begleitprogramm zur gleichnamigen Ausstellung „PEN Writers in Exile – Literaturen im Exil“ sprechen Tanja Kinkel und Nevfvel Cumart mit politisch verfolgten Autor:innen über deren Bücher.
Fortgesetzt wird zudem die Reihe „Gesellschaftliche Herausforderungen und wissenschaftliche Kompetenz“ mit Referenten aus Zürich und Hamburg.
Neuerungen
In Kooperation mit der städtischen Seniorenbeauftragten bietet die vhs Bamberg Stadt im kommenden Semester erstmals eine Ausbildung zum Pflege Scout an. Neu im Bereich „Beruf & Digitales“ sind außerdem Kurz-Webinare für effektives und nachhaltiges Arbeiten. Ein KI-Workshop versucht zu erklären, wie man im Alltag „ChatGPT“ praxisnah nutzen kann.
Mit Blick auf die Präsidentenwahlen in den USA ordnet die vhs „Europas neue Rolle in der Welt“ ein und stellt in einem weiteren Vortrag die Frage: „Sind christliche Feiertage noch zeitgemäß?“.
Der interaktive Workshop „Kommunizieren fürs Klima: Mit Klima-Parolen gut umgehen“ vermittelt, wie man konstruktive Dialoge über Klimaschutz führen und sich dafür im Gespräch stark machen kann.
Ein Highlight im Bereich Gesundheitsbildung ist die Vortragsreihe „Frauengesundheit“ in Kooperation mit der GesundheitsregionPlus und der vhs Bamberg Land. Dozentin und Ausdauer-Sportlerin Silke Leikheim liest dabei aus ihrem Lauftagebuch „Wüstenlauf“.
Weitere Neuheiten sind der Kurs „Slow Flow Yoga“ in englischer Sprache oder der Workshop „Black Roll: Der richtige Umgang mit Faszienrollen“. Neue Kochkurse thematisieren zudem gesunde Ernährung und bieten Einblick in die internationale oder vegane Küche.
Jugendprogramm
Spielerisch lernen und kreativ sein können Kinder und Jugendliche mit den Angeboten der „Jungen vhs“. Dabei gibt es neue Bewegungskurse in neuen Außenstellen: Zumba in der BasKIDhall und dem Kindergarten Arche Noah, Eltern-Kind-Turnen in der Pestalozzischule oder Kinderyoga im Alten E‑Werk. Außerdem bietet die vhs erstmals eine Nachtwanderung und den Theaterworkshop „Wir werden zum Biest“.
Auch der Bereich Kultur enthält neue Kursangebote, wie „Portraitfotografie im Museum“, „Lichtobjekt Hundertwasser“, „Himmelis – Weihnachtsdeko im skandinavischen Stil“, „Der Zwirnknopf – altes Handwerk neu entdecken“ und das Format „Kultursalon“.
Im Führungs-Bereich stehen Atelier-Rundgänge bei Bamberger Künstler:innen auf dem Programm, Einblicke in Betriebe und Institutionen, Ausblicke vom Turm der Erlöserkirche, eine Führung in englischer Sprache durchs Künstlerhaus Villa Concordia oder Führungen durch die Sonderausstellungen der Bamberger Museen.
Darüber hinaus ist die vhs Bamberg Stadt auch im Schuljahr 2024 //2025 wieder in der Flüchtlingsbeschulung aktiv und unterrichtet und betreut neun Berufsschulklassen, um eine gute Integration Geflüchteter ins Berufsleben zu ermöglichen.