War­nung der Bevölkerung

Pro­be­alarm am lan­des­wei­ten Warn­tag am 13. März

1 Min. zu lesen
Warntag
Symbolbild, Foto: Pixabay
Am kom­men­den Don­ners­tag, dem 13. März, fin­det der nächs­te lan­des­wei­te Warn­tag statt. Ab 11:00 Uhr wer­den in ganz Bay­ern sämt­li­che Warn­mit­tel getes­tet, um die Bevöl­ke­rung auf den Ernst­fall vor­zu­be­rei­ten, wie die Regie­rung von Ober­fran­ken mitteilt.

Die­se wich­ti­ge Sicher­heits­maß­nah­me zielt dar­auf ab, mög­lichst vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger durch War­nun­gen zu errei­chen, sie für den Umgang mit Warn­mel­dun­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren und die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Warn­sys­te­me zu über­prü­fen. Im Ernst­fall – etwa bei Natur­ka­ta­stro­phen, Groß­brän­den oder ande­ren Gefah­ren­la­gen – kann eine schnel­le und effek­ti­ve War­nung Leben retten.

Der jähr­li­che lan­des­wei­te Warn­tag ist eine Initia­ti­ve des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums des Innern, für Sport und Inte­gra­ti­on. Neben der tech­ni­schen Über­prü­fung des soge­nann­ten Warn­mit­tel-Mix steht vor allem die Sen­si­bi­li­sie­rung der Bevöl­ke­rung im Vor­der­grund. Alle an das Modu­la­re Warn­sys­tem ange­schlos­se­nen Warn­mit­tel wie Warn-Apps, Cell Broad­cast, Rund­funk­durch­sa­gen sowie digi­ta­le Wer­be­ta­feln wer­den aus­ge­löst. Um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit einer regie­rungs­be­zirks­wei­ten Aus­lö­sung unter rea­lis­ti­schen Bedin­gun­gen zu erpro­ben, erfolgt die zen­tra­le Aus­lö­sung erst­mals durch die Regie­run­gen als obe­re Kata­stro­phen­schutz­be­hör­de für ihren jewei­li­gen Regierungsbezirk.

Zusätz­lich tes­ten die Kom­mu­nen, wo tech­nisch mög­lich, eige­ne Warn­mit­tel wie Sire­nen und Laut­spre­cher­wa­gen. Tech­ni­sche Vor­aus­set­zung dafür ist die Umrüs­tung von ana­lo­gen auf digi­ta­le Sire­nen. Erst­ma­lig soll auch der Ent­war­nungs­ton bei einem Teil der Sire­nen in Bay­ern getes­tet wer­den. Hier­bei han­delt es sich um einen gleich­blei­ben­den Heul­ton, der eine Minu­te dauert.


Ober­frän­ki­sche Teil­neh­mer am Warntag

Neben der Regie­rung von Ober­fran­ken betei­li­gen sich 118 Kom­mu­nen mit Sire­nen­war­nung und vier Kom­mu­nen mit einem Laut­spre­cher­wa­gen. Durch die fort­schrei­ten­de digi­ta­le Ertüch­ti­gung ana­lo­ger Feu­er­wehr­si­re­nen, geför­dert durch den Frei­staat Bay­ern, konn­te die Anzahl der teil­neh­men­den Kom­mu­nen von 33 über zwi­schen­zeit­lich 80 auf nun­mehr 118 teil­neh­men­de Kom­mu­nen inner­halb der letz­ten bei­den Warn­ta­ge gestei­gert wer­den. In den nächs­ten zwei Jah­ren wer­den vor­aus­sicht­lich alle Sire­nen in Ober­fran­ken von ana­log auf digi­tal umge­stellt sein, wodurch sich die Zahl der teil­neh­men­den Kom­mu­nen wei­ter erhö­hen wird.


Ablauf des Warntags

Ab 11:00 Uhr: Bay­ern­wei­te Aus­lö­sung der Warn­mit­tel, die nicht direkt an MoWaS (modu­la­res Warn­sys­tem) ange­schlos­sen sind, wie zum Bei­spiel Sire­nen, durch die teil­neh­men­den kom­mu­na­len Stellen.

Ab 11:05 Uhr: Zen­tra­le Aus­lö­sung (Warn­stu­fe 2) aller an MoWaS ange­schlos­se­nen Warn­mit­tel durch die Regie­rung von Ober­fran­ken für den Regie­rungs­be­zirk Oberfranken.

Ab 11:15 Uhr: Zusätz­li­che Aus­lö­sung aller an MoWaS ange­schlos­se­nen Warn­mit­tel, ohne Cell Broad­cast, durch teil­neh­men­de Kreis­ver­wal­tungs­be­hör­den für ihren Zuständigkeitsbereich.

Ab 11:30 Uhr: Ent­war­nung der Warn­mel­dung “Lan­des­weit ein­heit­li­cher Pro­be­alarm – Pro­be­war­nung” durch die Regie­run­gen. Zeit­gleich lösen die teil­neh­men­den Kom­mu­nen eine regio­na­le Sire­nen-Ent­war­nung für ihren Zustän­dig­keits­be­reich aus, soweit sie dazu tech­nisch in der Lage sind.

Ab 11:45 Uhr: Ent­war­nung der zusätz­li­chen Warn­mel­dun­gen durch die Kreis­ver­wal­tungs­be­hör­den für ihren Zuständigkeitsbereich.


Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­be­alarm sowie eine Über­sicht der teil­neh­men­den baye­ri­schen Land­krei­se, Städ­te und Gemein­den sind auch auf der Inter­net­sei­te des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums des Innern zu finden.

Weiterer Artikel

Freak City fei­ert 20-Jäh­ri­ges der ers­ten Deut­schen Meisterschaft

Bam­berg Bas­kets emp­fan­gen Skyliners

Nächster Artikel

Hir­ten­wort zur Fastenzeit

Erz­bi­schof Gössl mahnt zur Rück­be­sin­nung auf Wahr­heit und Verständigung