Schu­lung Seniorenverpflegung

Senio­ren­ein­rich­tun­gen möch­ten Ver­pfle­gung verbessern

/
1 Min. zu lesen
Senioreneinrichtungen
Die Teilnehmenden der Schulung des AELF, Foto: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Das Essen in Senio­ren­ein­rich­tun­gen soll schmack­haft, hoch­wer­tig, mög­lichst regio­nal geprägt und gleich­zei­tig güns­tig sein. Um sol­chen hohen Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den, neh­men drei Ein­rich­tun­gen aus dem Land­kreis Bam­berg an einer Schu­lung zur Senio­ren­ver­pfle­gung teil.

Das Amt für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten (AELF) Bay­reuth-Münch­berg bie­tet seit eini­ger Zeit eine Schu­lung für Senio­ren­ver­pfle­gung an. Unter dem Titel „Es ist ange­rich­tet! – Genuss­voll essen in Senio­ren­ein­rich­tun­gen“ kön­nen sich Senio­ren­ein­rich­tun­gen bera­ten las­sen, wie sich die Ver­pfle­gung ihrer Bewohner:innen ver­bes­sern lässt. Wie das AELF mit­teil­te, neh­men aus dem Land­kreis Bam­berg aktu­ell das Senio­ren­zen­trum St. Bern­hard in Ebrach und die Teams der Visit Tages­pfle­ge Scheß­litz und Bam­berg an der Schu­lung teil.

Bis vor­aus­sicht­lich Dezem­ber 2024 wer­den die Ein­rich­tun­gen gemein­sam mit Julia Thiem, Bera­te­rin des Sach­ge­biets Gemein­schafts­ver­pfle­gung des AELF, Ver­pfle­gungs­kon­zep­te für ein gesund­heits­för­der­li­ches, nach­hal­ti­ges und wirt­schaft­li­ches Essens­an­ge­bot ent­wi­ckeln. Laut Sach­ge­biets­lei­te­rin Susan­ne Dobel­ke ist „vor allem in Senio­ren­ein­rich­tun­gen die Ver­pfle­gung ein Höhe­punkt des Tages“ und habe daher viel mit der Wert­schät­zung gegen­über den Bewohner:innen zu tun.

Peter Arneth, Pfle­ge­dienst­lei­tung in Bam­berg und Scheß­litz der Visit Tages­pfle­ge, sagt ent­spre­chend: „Jede Ein­rich­tung hat unter­schied­li­che Zie­le und die­se möch­ten wir im Rah­men des Coa­chings ange­hen.“ In der jeweils eigen­be­wirt­schaf­te­ten Küche soll teil­wei­se auch zusam­men mit den Senio­rin­nen und Senio­ren gekocht wer­den. Auch sieht die Schu­lung Vor-Ort-Ter­mi­ne in den Ein­rich­tun­gen vor. Dabei sol­len indi­vi­du­el­le Zie­le, die die Ver­pfle­gung betref­fen, fest­ge­legt und geeig­ne­te Maß­nah­men ent­wi­ckelt werden.

Auch das Senio­ren­zen­trum St. Bern­hard in Ebrach, in dem rund 50 Bewohner:innen leben, hat eine eigen­be­wirt­schaf­te­te Küche. „Wir möch­ten uns unter ande­rem im Coa­ching den Bereich Spei­sen­zu­be­rei­tung genau­er anse­hen“, sagt Küchen­lei­te­rin Vera Dietl. „Für die Fest­le­gung der Zie­le kom­men alle Kol­le­gen zusam­men, die eine Schnitt­stel­le mit der Ver­pfle­gung haben.“

Nun gab es in den Räum­lich­kei­ten des AELF in Bay­reuth ein ers­tes Ken­nen­ler­nen der Teil­neh­men­den. Sehr inter­es­sant sei es zu sehen, so der Tenor des Tref­fens, wie die ande­ren Ein­rich­tun­gen die Her­aus­for­de­run­gen des Küchen­all­tags meis­tern und wel­che Lösungs­an­sät­ze für die eige­ne Ver­pfle­gung man davon über­neh­men könne.

Weiterer Artikel

Stei­ger­wald-Zen­trum

Wald­tag 2024: Der Wald und wir

Nächster Artikel

Sanie­rung seit mehr als zehn Jahren

Klos­ter­an­la­ge St. Micha­el: Obers­te Gerüst­la­gen wer­den abgebaut