Smart City Bamberg möchte die Lebensqualität der Bambergerinnen und Bamberger in diesem Jahr im Rahmen von Smarten Wochen nachhaltig verbessern. Die erste smarte Woche findet vom 31. März bis 4. April im Babenberger Viertel und in Südwest statt.
Smart City Bamberg hat es sich zum Ziel gemacht, die Lebensqualität der Bambergerinnen und Bamberger mit digitalen Mitteln nachhaltig zu verbessern. Mit dem Stadt:Raum in der Innenstadt wurde ein großer Schritt zur besseren Ansprechbarkeit für die Menschen gemacht. Besonders in den außenliegenden Stadtteilen sind die Digitalisierungsprojekte aber noch nicht hinreichend verbreitet. Das soll sich 2025 ändern: in den verschiedenen Quartieren Bambergs wird Digitalisierung erlebbar gemacht. Verschiedenste Aktionen bieten im Rahmen von Smarten Wochen Raum zum Ausprobieren, Mitreden und Lernen – für Jung und Alt und alles dazwischen!
Geplant sind drei Aktionswochen, die zusammen mit den Stadtteilbüros und Akteurinnen und Akteuren vor Ort umgesetzt werden: im Babenberger Viertel/Südwest, in Bamberg-Ost und in der Gereuth/Wunderburg. Den Anfang machen vom 31. März bis 4. April das Babenberger Viertel und Südwest. Ob im Klemens-Fink-Zentrum oder im Stadtteil-Büro Südwest – überall gibt es etwas zu entdecken! Es werden interaktive Workshops, spannende Vorträge und Mitmach-Aktionen angeboten, bei denen Digitalisierung hautnah erlebt und selbst ausprobiert werden kann.
Angebote für alle Altersgruppen!
Die Smarte Woche startet mit einem bunten Programm auf dem Platz vor dem Stadtteil-Büro Südwest. Neben spielerischen Angeboten für Kinder können Interessierte erfahren, was es mit Smart City auf sich hat und ihre eigenen Ideen und Meinungen zu den Projekten einbringen. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Im Laufe der Woche finden für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Jugendtreffs Workshops zur kreativen Nutzung von Digitalisierung an: Zum einen wird ausprobiert, wie Künstliche Intelligenz bei Kunstprojekten eingesetzt werden kann. Zum anderen können mit Hilfe von Technikexperimenten spielerisch Wissen und Können im Bereich Digitalisierung ausgebaut werden.
Erwachsene haben die Möglichkeit, sich zum gesunden Umgang mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen beraten zu lassen. Zwei weitere Veranstaltungen bieten Raum zum gemeinsamen Austausch: Bei einem Smart Talk wird mit drei Podiumsgästen die Frage besprochen, wie Digitalisierung unsere Gesellschaft und Demokratie beeinflusst. Weiterhin bietet ein Bürgerdialog zum Thema Mobilität in und um Bamberg Raum zum Diskutieren und Ideen Austauschen.
Kinoabend als Höhepunkt
Für Menschen, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten verbessern wollen, werden zwei Digital-Sprechstunden angeboten. Auch das regelmäßig stattfindende Training „Bewegung für Körper und Geist“, wird um digitale Aspekte ergänzt.
Das abschließende Highlight bildet ein Kinoabend, bei dem die Technik komplett mit der Kraft von Fahrrädern betrieben wird und Filme der Bamberger Kurzfilmtage gezeigt werden. Weitere Informationen zum Programm der Smarten Woche sind hier zu finden.