3‑wöchiges Kilo­me­ter-Sam­meln beginnt

Stadt und Land­kreis star­ten das STADTRADELN 2021

1 Min. zu lesen
Den Startschuss für das STADTRADELN 2021 gaben am 14. Juni am Heinrich-Bosch-Steg vor der Bamberger Konzert- und Kongresshalle (v.l.n.r.): Stadtradel-Star Jürgen Dressel, Landrat Johann Kalb, Bürgermeister Jonas Glüsenkamp sowie die beiden weiteren Stadtradel-Stars aus Bamberg, Inge Buhl und Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner. Mit dabei auch der „Radellöwe“ des Landkreises Bamberg. Foto: Stadtarchiv Bamberg / Sina Schraudner
Heu­te haben Stadt und Land­kreis Bam­berg den jähr­li­chen Höhe­punkt im regio­na­len Fahr­rad­ka­len­der eröff­net. Bis zum 4. Juli heißt es nun wie­der rauf auf den Sat­tel und flei­ßig in die Peda­le tre­ten, denn Stadt und Land­kreis Bam­berg betei­li­gen sich wie­der am deutsch­land­wei­ten Wett­be­werb STADTRADELN.

„Die rasan­te Stei­ge­rung der Betei­li­gung in den letz­ten Jah­ren sind nicht nur ein beein­dru­cken­des Zei­chen für den Kli­ma­schutz, son­dern auch ein bedeu­ten­der Schritt in Rich­tung Mobi­li­täts­wen­de“, bewer­ten Bür­ger­meis­ter Jonas Glü­sen­kamp und Land­rat Johann Kalb die dies­jäh­ri­ge Auf­la­ge der belieb­ten Fahrradaktionswochen.

Beim STADTRADELN bil­den sich Teams, die wäh­rend des 21-tägi­gen Akti­ons­zeit­raums mög­lichst vie­le Kilo­me­ter beruf­lich sowie pri­vat mit dem Fahr­rad zurück­le­gen und die­se im Online-Kilo­me­ter-Buch ein­tra­gen oder mit der STADT­RA­DELN-App sam­meln. Das Ziel ist es, die Rad­ver­kehrs­kul­tur an sich vor­an­zu­brin­gen und sowohl die Poli­tik als auch die Bür­ge­rin­nen und Bür­gern von den Vor­tei­len des Rad­fah­rens in der Frei­zeit und im All­tag zu begeistern.

Bis­her haben in Stadt und Land­kreis Bam­berg ins­ge­samt 3.276 Radeln­de in 396 Teams ange­mel­det. Man kann sich aber auch noch im lau­fen­den Wett­be­werb einem Team anschlie­ßen und mitmachen.


Teams aus allen 36 Gemein­den des Land­kreis Bamberg

Mit gutem Bei­spiel vor­an gehen wie­der die STADT­RA­DELN-Stars, die wäh­rend des STADT­RA­DELN-Zeit­raums kom­plett aufs Auto­fah­ren ver­zich­ten und in einem Blog über ihre Erfah­run­gen berich­ten. In der Stadt Bam­berg sind das in die­sem Jahr wie­der 3. Bür­ger­meis­ter Wolf­gang Metz­ner mit zwei Fahr­rad­be­geis­ter­ten, Inge Buhl und Jür­gen Dres­sel. Im Land­kreis Bam­berg ist erneut der „Radel­lö­we“ als Mas­kott­chen im Ein­satz. Für den dies­jäh­ri­gen Foto-Wett­be­werb „Radel­lö­we“ hat er vie­le STADT­RA­DELN-Logos auf den Rad­we­gen im Land­kreis ver­teilt, die es zu fin­den gilt.

Erst­mals tre­ten im Land­kreis Bam­berg Teams aus allen 36 Gemein­den in den span­nen­den Wett­streit um Platz 1 als Fahr­rad­ge­mein­de 2021. Fan­tas­tisch ist auch die Anzahl von 40 teil­neh­men­den Land­kreis-Schul- und Kin­der­gar­ten-Teams (2020: 8). Zudem wird es im Land­kreis erst­mals einen Haupt­preis geben! Dank des Bike-Cafe Mes­sing­schla­ger steht ein hoch­wer­ti­ges Fahr­rad zur Ver­lo­sung unter den Teil­neh­men­den bereit! Dank vie­ler wei­te­rer Unter­stüt­zer kön­nen tol­le Gut­schein- und Sach­prei­se in den unter­schied­lichs­ten Kate­go­rien ver­ge­ben wer­den (zum Bei­spiel größ­tes Team, Team mit den meis­ten Kilo­me­tern und so weiter).

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Anmel­dung, Bei­tritt zu einem Team, Kilo­me­ter-Buch, Sta­tis­ti­ken und vie­lem mehr sind zu fin­den unter https://www.stadtradeln.de/bamberg und https://www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg.

Bun­des­weit wird STADTRADELN vom Kli­ma-Bünd­nis koor­di­niert, dem größ­ten kom­mu­na­len Netz­werk zum Schutz des Welt­kli­mas, dem der Land­kreis Bam­berg und die Stadt Bam­berg seit 1992 angehören.

Auch die­ses Jahr ver­zich­ten Stadt und Land­kreis Bam­berg trotz inzwi­schen gesun­ke­ner Inzi­denz bewusst auf ein Rah­men­pro­gramm mit gemein­sa­men Rad­tou­ren sowie Ver­an­stal­tun­gen im Frei­en und freu­en sich dar­auf, die­se im kom­men­den Jahr wie­der durch­füh­ren zu können.

Weiterer Artikel

Kon­zert­rei­he im Dient­zen­ho­fer-Saal wird fortgesetzt

Musi­ka­li­scher Nacht­spa­zier­gang am kom­men­den Samstag

Nächster Artikel

Luca-App und Coro­na-Warn-App im Einsatz

Hil­fen zur Kon­takt­ver­fol­gung in städ­ti­schen Einrichtungen