Thea­ter­viel­falt in Rot-Weiß

„Tag der Fran­ken“ in Wunsiedel

/
1 Min. zu lesen
Tag der Franken
„Tag der Franken“ 2019 in Hof, Foto: Sabine Heid
Jähr­lich begeht der Bezirk zu eige­nen Ehren den „Tag der Fran­ken“. An die­sem Tag soll der Bevöl­ke­rung die Geschich­te und die Kul­tur der Regi­on näher­ge­bracht werden.

Der „Tag der Fran­ken“ wur­de 2006 auf Beschluss des Baye­ri­schen Land­tags ins Leben geru­fen und wird seit 2006 jähr­lich Anfang Juli began­gen. Er soll die viel­ge­stal­ti­ge Land­schaft und Geschich­te der frän­ki­schen Regi­on deut­lich machen und für die Ent­wick­lungs­kraft und das Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al Fran­kens werben.

Unter dem Mot­to „Vor­hang auf für Fran­ken“ sind regio­na­le Büh­nen die­ses Jahr zen­tra­les The­ma für den „Tag der Fran­ken“ in Wun­sie­del. Am 7. Juli laden der Bezirk und die Stadt Wun­sie­del in die Fest­spiel­stadt ein.

Die Natur­büh­ne der Lui­sen­burg bil­det als eines der ältes­ten Frei­licht­thea­ter Deutsch­lands den Rah­men für den Fest­akt. Sze­nen aus aktu­el­len Thea­ter- und Musi­cal­pro­duk­tio­nen zei­gen Ein­bli­cke in die Arbeit der Bühne.

Bezirks­tags­prä­si­dent Hen­ry Schramm sagt: „Jedes Jahr Anfang Juli fei­ern wir den „Tag der Fran­ken“ in Erin­ne­rung an die Grün­dung des Frän­ki­schen Reichs­krei­ses als Zusam­men­schluss der frän­ki­schen Ter­ri­to­ri­en am 2. Juli 1500. Ein will­kom­me­ner Anlass, in der Fest­spiel­stadt Wun­sie­del den Blick auf die rege frän­ki­sche Thea­ter­sze­ne zu lenken.“

Die Innen­stadt von Wun­sie­del bie­tet an dem Tag ein rei­ches Ange­bot von Kul­tur­schaf­fen­den, Kin­der-Mit­mach-Aktio­nen und frän­ki­sche Kul­tur und Kulinarik.

Weiterer Artikel

Bevöl­ke­rungs­zäh­lung

Zen­sus 2022: Bam­berg ist klei­ner als gedacht

Nächster Artikel

Tex­til­wer­ke

Kari­na Liu­ta­ia: Kunst­sti­pen­dia­tin prä­sen­tiert „Aus meh­re­ren Fäden“