Nach desolaten Schlussminuten hat der FC Eintracht Bamberg am Wochenende 2:6 gegen den 1. FC Nürnberg II verloren. Bitter dabei: Vorher war
... weiter
Abstiegskampf
Eintracht Bamberg gegen Nürnberg II: Rückstand, Ausgleich, weitere vier Gegentore
Nach desolaten Schlussminuten hat der FC Eintracht Bamberg am Wochenende 2:6 gegen den 1. FC Nürnberg II verloren. Bitter dabei: Vorher war es der Eintracht gelungen, einen Zwei-Tore-Rückstand aufzuholen.
Nach der hohen Niederlage (0:4) des FC Eintracht Bamberg am 27. Spieltag der Regionalliga Bayern gegen die Würzburger Kickers Ende März haben die Domreiter nun am 28. Spieltag einen weiteren torreichen Rückschlag im Abstiegskampf hinnehmen müssen. Am Samstag (6. April) unterlag Bamberg vor heimischem Publikum, nachdem die Mannschaft einen 0:2‑Rückstand aufgeholt hatte, dem 1. FC Nürnberg II letztlich noch mit 2:6.
Vor Beginn hatte Bambergs Trainer Gernlein seine Mannschaft im Vergleich zum Spiel gegen Würzburg auf fünf Positionen umgestellt. Im Tor begann Ben Olschewski für Fabian Dellermann, Simon Kollmer, Tobias Linz, Luca Ljevsic und David Lang ersetzten Nico Baumgartl, Fabio Reck, Luis Schneider und den gelbgesperrten Marc Reischmann.
Ab dem Anpfiff sahen die 1.168 Zuschauer:innen im Fuchs-Park-Stadion eine spielerisch starke Mannschaft aus Nürnberg, die in der 35. Minute in Führung ging. Top-Torjäger Kania trat aus rund 18 Metern auf halblinker Position zum Freistoß an und versenkte die Kugel eiskalt im Netz. Ben Olschewski streckte sich, wurde dabei aber auf dem falschen Fuß im Torwarteck erwischt.
Nur eine Minute später kam aber auch Bamberg zu einer ersten guten Torchance. Fast unmittelbar nach dem Anstoß schickte Philipp Hack den durchgestarteten Luca Ljevsic auf der rechten Seite in die Tiefe, dieser nahm die Kugel stark mit in den Sechzehner und zog aus kurzer Distanz ab. Reichert, im Tor der Gäste, konnte den Schuss aber mit dem Fuß entschärfen.
Erneut fast im Gegenzug (38. Minute) erhöhte der 1. FC Nürnberg II auf 0:2. Ben Olschewski leistete sich einen fatalen Fehlpass im Aufbauspiel und passte den Ball direkt in die Füße von Gögce, dessen Distanzschuss unhaltbar für den zurückeilenden Keeper im Netz einschlug.
Bamberg kommt zurück – letztlich vergebens
Ab dem Seitenwechsel begann die stärkste Bamberger Phase – in der 55. Minute gelang der Anschlusstreffer. Nach einem Doppelpass von Fabio Reck und Philipp Hack auf der rechten Außenbahn versenkte Hack den Ball trocken im kurzen Eck.
Nach einer weiteren Chance der Eintracht in der 57. Minute fiel der Ausgleich. In der 63. drückte Patrick Görtler nach einem sehenswerten Angriff und Philipp Hacks flacher Hereingabe von rechts den Ball am zweiten Pfosten über die Linie.
Dann folgte jedoch die für Bamberg bittere Schlussphase. Nürnberg dreht auf und schoss innerhalb von nur zehn Spielminuten vier Tore. In der 77. traf Julian Kania, gefolgt von zwei Toren von Dustin Forkel (80. und 81. Minute), ehe erneut Kania auf 2:6 für Nürnberg erhöhte (85.).
Jan Gernleins Fazit des Spiels fiel entsprechend schlecht aus. „In der ersten Hälfte waren wir kaum da und im zweiten Durchgang schafften wir es sogar, das Spiel auf unsere Seite zu ziehen. Dabei gelang es uns aber nicht, sogar in Führung zu gehen. Am Ende fielen wir komplett auseinander und haben verdient verloren, auch in der Höhe.“
Nach der Niederlage steht der FC Eintracht Bamberg mit 22 Punkten weiterhin auf dem 16. Tabellenplatz. Der Abstand zum klassenerhaltenden 14. Platz beträgt, bei noch sechs Saisonspielen, bereits neun Punkte.
Abstiegskampf
FCE empfängt 1. FC Nürnberg II: Bamberg braucht Punkte
Der FC Eintracht Bamberg empfängt am Samstag (6. April) den 1. FC Nürnberg II im Fuchs-Park-Stadion. Im Abstiegskampf braucht der FCE dringend Punkte.
Nachdem der FC Eintracht Bamberg gegen Burghausen (2:2) und Türkgücü München (1:1) jeweils einen Punkt geholt hatte, kassierten die Domreiter beim Tabellenführer aus Würzburg zuletzt eine 0:4‑Niederlage. Somit wartet die Eintracht vor dem Spiel gegen den 1. FC Nürnberg II immer noch auf ihren ersten Pflichtspielsieg im Jahr 2024.
Bamberg belegt weiterhin den Relegationsplatz 16 und hat 22 Punkte auf dem Konto. Durch die Erfolge der Konkurrenz am vergangenen Spieltag beträgt der Abstand auf den rettenden Platz 14 bereits neun Punkte. Der Vorsprung auf den TSV Buchbach hingegen, der auf dem direkten Abstiegsplatz 17 rangiert, beträgt aktuell vier Punkte, nachdem der TSV überraschend bei der SpVgg Bayreuth triumphiert hatte (2:0). Sieben Spieltage vor Saisonende muss der FCE also anfangen zu gewinnen. „Wir wollen, wie schon gegen Würzburg, mutig sein und den Fans endlich mal wieder Punkte im heimischen Stadion schenken“, sagte entsprechend Cheftrainer Jan Gernlein. Im Hinspiel gegen Nürnberg kassierten die Domreiter eine 0:4‑Niederlage.
Das ist der Gegner: 1. FC Nürnberg II
Der 1. FC Nürnberg II steht aktuell mit 42 Punkten hingegen auf dem sechsten Platz der Regionalliga Bayern. Nach drei Siegen in Serie mussten die Mittelfranken am vergangenen Samstag eine 1:2‑Niederlage im Derby gegen die SpVgg Greuther Fürth II hinnehmen. Am Dienstag empfing die U23-Auswahl den FC Bayern München II und gewann mit 2:0.
Der Trainer der Mannschaft ist seit dieser Saison der ehemalige Bundesligaprofi und Club-Spieler Andreas Wolf. Top-Torschütze des Teams ist Julian Kania, der bereits 19 Treffer in dieser Saison markierte und damit die Torschützenliste der Liga anführt.
„Nürnberg ist eine gute U23-Mannschaft mit einem abgezockten Trainer“, schätzt Gernlein den kommenden Gegner ein. „Da muss man immer an sein Limit kommen, um was zu holen. Die Jungs wollen alle noch Profis werden, da wird ein Unterschied spürbar sein.“
Derby in Mittelfranken
Vorschau: Eintracht Bamberg gegen 1. FC Nürnberg II
Nach zuletzt drei deutlichen Niederlagen in Folge geht es für den FC Eintracht Bamberg morgen (23. September) zum Derby nach Mittelfranken. Dort trifft die Mannschaft am elften Spieltag der Regionalliga Bayern auf den 1. FC Nürnberg II.
Der FC Eintracht Bamberg belegt nach zwei Siegen und acht Niederlagen momentan mit sechs Punkten den 16. Platz der Regionalliga Bayern. Morgen trifft Bamberg auswärts auf den 1. FC Nürnberg II.
Nach fünf Niederlagen in Serie hat die Mannschaft, wie der Verein mitteilte, aber weiterhin das Ziel, sich von Spiel zu Spiel weiterzuentwickeln. „Wir wollen dem Gegner weniger große Geschenken machen“, sagt Trainer Jan Gernlein, „als es zuletzt der Fall war, und uns für den Aufwand und die Leistungen belohnen. Wir glauben nach wie vor, das mit unserer Art und Weise, Fußball zu spielen, schaffen zu können.“
Das ist der 1. FC Nürnberg II
Die U23-Auswahl des 1. FC Nürnberg spielt seit der Gründung der Spielklasse durchgängig in der Regionalliga Bayern. Die beste Platzierung gelang in der Saison 2015 //2016, als man die Spielzeit auf dem zweiten Platz abschloss.
Letzte Saison wurde der Club Vierter, aktuell rangiert die Mannschaft mit 13 Punkten auf dem neunten Platz. Insgesamt konnten die Mittelfranken bisher in dieser Saison vier Spiele gewinnen und einmal Unentschieden spielen. Fünf Partien gingen zudem verloren, unter anderem zuletzt das Derby gegen die SpVgg Fürth II (0:2).
Toptorjäger der Mannschaft ist Neuzugang Julian Kania mit neun Treffern. Trainer der Nürnberger ist seit dieser Spielzeit Andreas Wolf, der selbst jahrelang für den 1. FC Nürnberg spielte und dort den DFB-Pokal gewann.
So schätzt Jan Gernlein Bambergs kommenden Gegner ein: „Nürnberg hatte einen größeren Umbruch und hat immer wieder wechselnde Kader am Spieltag. Somit sind sie extrem gefährlich, weil man nie weiß, wie man sie erwischt. Erfahrungsgemäß war es immer sehr schwer, in Nürnberg zu punkten, aber sehr schwer heißt ja nicht unmöglich.“