Noch bis 13. November zeigt die Galerie AOA;87 die Retrospektive "In no particular order" des Malers Alexandre Madureira. Die Werkschau, und ihre
... weiter
Ausstellung Galerie AOA;87
Alexandre Madureira “In no particular order”
Noch bis 13. November zeigt die Galerie AOA;87 die Retrospektive “In no particular order” des Malers Alexandre Madureira. Die Werkschau, und ihre mondäne Vernissage, verdeutlicht die Entwicklung des portugiesischen Künstlers von der Pop Art zum persönlicheren Realismus.
Seit fünf Jahren lebt und arbeitet Alexandre Madureira in Bamberg. Seine großflächigen, grellen Pop-Art-Gemälde sicherten ihm die Mitgliedschaft im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken und einen Platz in mehreren Ausstellungen der Vereinigung.

In seinen Werken zitierte er sich bisher durch das Referenzrepertoire der Popkultur und bringt Elemente derselben zusammen, die auf den ersten Blick inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. Aber gerade durch solche Gegenüberstellungen ergeben sich für Pop-Elemente, die nur darum Pop-Elemente sein können, weil sie schon zigfach an anderer Stelle zitiert wurden, was aber auch immer ein bereits Zu-oft-zitiert-worden-sein bedeuten kann, neue Bedeutungszusammenhänge.
So hat etwa auf dem Gemälde „Vanitas vanitatum et omnia vanitas“ (Eitelkeit der Eitelkeit und alles ist eitel), aus dem Jahr 2012, ein Abbild des mit Diamanten besetzten Schädels, den der britische Künstler Damien Hirst einst schuf, die Banane, die Andy Warhol für die Illustrierung eines Albumcovers von Velvet Underground beisteuerte, zwischen den Zähnen. Zusammen liegen sie im Pissoir-Werk „Fountain“ von Marcel Duchamp.
Seit etwa einem Jahr pausiert Madureiras Pop-Art-Phase allerdings und realistischere Darstellungen, bemüht, mit Authentizität aufgeladene Alltagsmomente zu zeigen, dominieren sein Schaffen.
Sein jüngstes Gemälde trägt den Titel „Estiu a L’Empordà“ (Sommer in L’Empordà) und zeigt drei schlafende Frauen. Die friedliche, harmonische Szene trug sich in Madureiras Zeit in Spanien zu. Sie hat bis auf einige manierierte Details, wie eine in unmöglicher Perspektive abgebildete Steckdose und faltige, aufgeklebte Latexschichten, die die Bettdecke abgeben, obwohl sie die gezeigten Körper nur unzureichend bedecken, nur noch wenig mit der vorherigen Pop-Art zu tun.
Infolge eines, wie er es ausdrückt, „Heureka-Moments“ habe sich Alexandre Madureira 2019 entschieden, diesen Wechsel in der Darstellungsweise zu unternehmen. „Ich habe begriffen, dass ich mich bisher zu sehr darauf konzentriert hatte, was ich künstlerisch ausdrücke, anstatt wie ich es tue. Ich habe danach aufgehört, Zitate aus der Kunstgeschichte und der Pop Art zu malen und angefangen, Dinge mit meiner eigenen Stimme auszudrücken. Mit meiner eigenen malerischen Ausdrucksweise, mit meinem eigenen Pinselstrich möchte ich ausdrücken, wie ich die Welt sehe und mehr von mir selbst und meinen Erfahrungen und Erinnerungen einbringen.“
Zu sehen ist die Ausstellung „In no particular order“ noch bis 13. November in der Galerie AOA;87. Bei der Vernissage am 15. Oktober empfingen Alexandre Madureira und Galerie-Inhaberin Angela Kohlrusch im Lauf des Abends etwa 50 Besucherinnen und Besucher. Die Party ging bis spät in die Nacht. Auf ihr tummelte sich modisch angetan was man Bambergs Beautiful People nennen könnte.
Galerie AOA;87
Alexandre Madureira “In no particular order”
Noch bis 13. November
Austraße 14
- Oktober 24, 2021
- Autor: Sebastian Quenzer
Albina Rolsing
Resonanzen
Die Galerie AOA;87 bietet im Herzen Bambergs eine weltoffene Plattform für etablierte und aufstrebende zeitgenössische Künstler. Das nächste Highlight im Programm ist die am Donnerstag beginnende Soloausstellung »Resonanzen«. Mit dieser Ausstellung präsentiert AOA;87 erstmals expressive Gouachen und Acrylbilder auf Leinwand aus dem Werkzyklus »Persona« der Bamberger Künstlerin Albina Rolsing
Seit Beginn ihres Kunststudiums beteiligte sich Rolsing an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen und bediente sich unterschiedlicher Medien. Die in AOA;87 ausgestellten Werke kennzeichnen sich durch eine schwungvolle, keineswegs eingrenzende Linie und eine auf den Kontrast zwischen Rot und Blau reduzierte Farbpalette. Für den Werkzyklus schöpfte Rolsing Inspirationen aus der Kunst Mark Rothkos und Egon Schieles, weiterhin aus der Philosophie und der Psychoanalyse. Die Künstlerin verfolgt das Ziel, bildkünstlerisch an sich tiefer befindliche Bewusstseinsschichten anzuknüpfen und eine Verbindung mit den Betrachter*innen aufzubauen.
Die silhouettenhafte Andeutung eines Kopfes in »Intimacy« und die fast vollzogene Gestaltwerdung eines ›Gekreuzigten‹ in »Into the unknown« sind nur zwei der starken Motive, die sich aus dem Aufeinanderprallen innerer und äußerer Welten ergeben. Die gewohnten Seherfahrungen werden irritiert, es findet Abstraktion und Transformation statt, luzide Transparenz lässt anatomische Formen und amorphe Schichten hervortreten, die einander ablösen und ergänzen. Es wird ein Raum für neue Resonanzen kreiert.
Die Künstlerin Albina Rolsing begann ihr Studium der Bildenden Künste im Jahr 2013 an der Kunstakademie Faber Castell Nürnberg. Sie verwob die dort gesammelten Erkenntnisse mit Betrachtungsperspektiven aus den Kunstseminaren an der Freien Kunstakademie in Augsburg und in der Kunstfabrik Wien. Seit 2016 stellt die Künstlerin unter anderem in Wien, Udine, Paris, Rom, London und Miami aus. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Wien und Bamberg.
Weitere Informationen
AOA;87
Austraße 14,
96047 Bamberg
Tel.: 0951 – 30 29 40 57
Öffnungszeiten
Mittwoch – Freitag 12 – 18 Uhr
Samstag 10 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
„Resonanzen“
Vernissage: Donnerstag, 10. Juni 2021 ab 18.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 10. Juni bis 10. Juli 2021
- Juni 6, 2021
- Autor: Webecho Bamberg
- Foto: Albina Rolsing