Die Löwen zu Gast beim Pokalschreck im Grabfeld: Regionalligist TSV Aubstadt hat das große Los gezogen und bekommt es im Halbfinale des
... weiter
Toto-Pokal-Wettbewerb
Aubstadt zieht das große Los und erwartet die Münchner Löwen
Die Löwen zu Gast beim Pokalschreck im Grabfeld: Regionalligist TSV Aubstadt hat das große Los gezogen und bekommt es im Halbfinale des bayerischen Toto-Pokal-Wettbewerbs mit dem TSV 1860 München aus der 3. Liga zu tun.
Im zweiten Vorschlussrunden-Match empfängt der FV Illertissen als aktueller Tabellenvierter der Regionalliga Bayern den Sieger des noch auszutragenden Viertelfinalspiels zwischen dem 1. FC Schweinfurt 05 (Regionalliga Bayern) und dem FC Würzburger Kickers (3. Liga). Das hat die Auslosung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) im Münchner „Haus des Fußballs“ am Dienstagabend ergeben. Xaver Faul von LOTTO Bayern hatte die Paarungen unter der Aufsicht von Verbands-Spielleiter Josef Janker gezogen.
Während das noch offene unterfränkische Schlagerspiel am 8. oder 9. März 2022 im Schweinfurter Sachs-Stadion nachgeholt werden soll, werden die Terminierungen der beiden Semifinals in Absprache mit den beteiligten Vereinen festgelegt. Möglicher Termin ist der in der 3. Liga spielfreie Samstag am 26. März 2022. Sollte es zu einer Partie ohne Beteiligung eines Drittligisten kommen, könnte am 19. oder 26. April 2022 gespielt werden. „Wir stimmen uns da wie gewohnt mit den Klubs ab“, sagte Josef Janker, der sich „auf attraktive Partien“ freut: „Die Halbfinal-Paarungen können sich absolut sehen lassen.“ Xaver Faul hätte den Löwen „sehr gerne ein Heimspiel gewünscht, aber für Aubstadt als unterklassiger Verein ist das natürlich ein echtes Highlight. Ich bin gespannt, beide Partien besitzen absolut ihren Reiz.“
Aubstadt hat sich den Ruf des Pokalschrecks erarbeitet, das Team von Trainer Victor Kleinhenz hatte im Toto-Pokal-Viertelfinale Titelverteidiger Türkgücü München mit 3:1 ausgeschaltet. Die Löwen buchten ihr Halbfinal-Ticket nach zweimaligem Rückstand mit einem 3:2‑Last-Minute-Sieg gegen den TSV Buchbach, Illertissen ließ mit einem 2:1‑Erfolg über Regionalliga-Spitzenreiter SpVgg Bayreuth aufhorchen.
10 Euro je Treffer für die BFV-Sozialstiftung
Wie bereits in den vergangenen Spielzeiten spendet LOTTO Bayern im Rahmen einer Werbeaktion erneut für jeden erzielten Pokal-Treffer ab der 1. Hauptrunde bis zum großen Finale zehn Euro für die BFV-Sozialstiftung. In der vergangenen Saison kamen so 2.960 Euro zusammen, die unverschuldet in Not geratenen Mitgliedern der bayerischen Fußballfamilie zugutekommen. Aktuell sind in der jetzt laufenden Toto-Pokal-Runde bereits 402 Treffer gefallen, der Prämienstand liegt demnach bei 4.020 Euro.
Der Toto-Pokal-Wettbewerb wird in Bayern bereits seit 1998 ausgespielt. Dabei geht es nicht nur um Prestige und einen großen Pokal, sondern auch um einen Startplatz in der lukrativen 1. Hauptrunde des DFB-Pokal-Wettbewerbs – inklusive der garantierten Prämien in Höhe von rund 130.000 Euro aus den Vermarktungserlösen. In diesem Jahr hatte sich Drittligist Türkgücü München im Endspiel gegen Regionalligist FV Illertissen mit 8:7 nach Elfmeterschießen durchgesetzt und sich erstmals den Titel im bayerischen Toto-Pokal-Wettbewerb gesichert.
Das könnte Sie auch interessieren...
Regionalliga Bayern
Der Ball rollt! Farbenfrohe Eröffnungsfeier in Aubstadt
Vorhang auf für die nunmehr neunte Spielzeit in der Regionalliga Bayern: Mit der Partie zwischen dem TSV Aubstadt und Drittliga-Absteiger SpVgg Unterhaching hat der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gestern den offiziellen Startschuss zur Saison 2021//22 gegeben.
Vor dem Anpfiff der Auftaktbegegnung erlebten die 1000 zugelassenen Zuschauer*innen in der ausverkauften NGN-Arena eine farbenfrohe Eröffnungs-Zeremonie, bei der nach Starkregen pünktlich zu Beginn die Sonne durchs Wolkendickicht blinzelte: Nachwuchsfußballer*innen aus dem Grabfeld präsentierten zusammen mit den Vereins-Offiziellen die Trikots der 20 teilnehmenden Klubs, Verbands-Spielleiter Josef Janker schob den Ball beim offiziellen Anstoß Aubstadts Bürgermeister Burkhard Wachenbrönner zu, dann kredenzten die Aubstädter Musikanten die Bayern-Hymne – und schließlich pfiff Referee Roman Potemkin (Friesen) mit dem Match auch das erste Punktspiel dieser Saison im Freistaat an. „Warum der TSV Aubstadt den Zuschlag für dieses Eröffnungsspiel bekommen hat, zeigt sich heute mit dieser perfekten Organisation“, sagte BFV-Präsident Rainer Koch: „Das zeigt, was Zusammenhalt und Anpacken bedeutet – und was es in einem Verein wie dem TSV Aubstadt bewegt.“
Zuvor hatten sich die Vertreter*innen aller 20 bayerischen Regionalliga-Klubs zum Austausch getroffen – auch mit BFV-Vize-Präsident Jürgen Pfau, der gleichzeitig Bezirks-Vorsitzender in Unterfranken ist, sowie Verbands-Schiedsrichterobmann Walter Moritz. „Wir alle freuen uns auf diese Saison, die ganz besonders attraktiv ist, wenn wir uns das Feld ansehen“, sagte Koch: „Wir dürfen aber nicht einzig und alleine auf die Klubs schauen, die die großen Drittliga-Pläne schmieden und forcieren. Wir sind vor neun Jahren mit der Regionalliga Bayern mit dem Ziel gestartet, dass diese Spielklasse für die ambitionierten Amateurklubs als echte Spitzenliga erreichbar bleiben muss. Diese Mischung spiegeln die 20 Vereine auch perfekt wider.“
Dickes Dankeschön für Ausrichter TSV Aubstadt
„Unser Dank geht an den TSV Aubstadt mit seinen vielen Helferinnen und Helfern, die allesamt dafür gesorgt haben, dass die Eröffnung der neuen Saison in diesem tollen Rahmen über die Bühne gegangen ist. Das war eine perfekte Organisation“, sagte Verbands-Spielleiter Josef Janker. Aubstadts Vorsitzender Herbert Köhler bezeichnete die Auftaktveranstaltung „als wirklich große Bühne für uns in unserer 800-Seelen-Gemeinde. Umso glücklicher sind wir, dass dies trotz Corona und einer gefühlten Ewigkeit ohne Fußball jetzt wieder möglich ist“. Der Turn- und Sportverein feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag.
Flammende Impf-Appelle
Bürgermeister Burkard Wachenbrönner nannte die Durchführung des Eröffnungsspiels für den TSV Aubstadt und die Gemeinde „eine große Ehre – nicht zuletzt auch deshalb, weil es mit der SpVgg Unterhaching gegen einen ehemaligen Erstligisten geht. Dass das alles so funktioniert, liegt daran, dass hier ganz viele Menschen mit anpacken“. Landrat Thomas Habermann sprach indes von „einem für alle schweren Jahr, das hinter uns liegt – und wenn wir auch im Herbst alle unbeschwert leben und damit auch Fußball spielen wollen, dann müssen wir jetzt all diejenigen, die noch nicht geimpft sind, davon überzeugen, es auch unbedingt zu tun“. Auch BFV-Präsident Rainer Koch unterstrich die Wichtigkeit des Impfens: „Wir Fußballer*innen müssen jetzt möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich impfen zu lassen. Auch der Bayerische Fußball-Verband mit seinen Vereinen wird diese Impfangebote umsetzen und befindet sich in Gesprächen mit dem Gesundheitsministerium.“