Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz hat einen neuen Leiter. Mitte Januar hat Christian Seitz seinen Dienst aufgenommen. Sein Stellvertreter ist Stephan
... weiter
Nachfolger von Andreas Sehrig
Christian Seitz ist neuer Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz hat einen neuen Leiter. Mitte Januar hat Christian Seitz seinen Dienst aufgenommen. Sein Stellvertreter ist Stephan Groh.
Der 39-Jährige Christian Seitz stammt gebürtig aus Nordhessen, fand laut einer Mitteilung des Bamberger Rathauses in Bayern jedoch seine berufliche Heimat. Nach fünf Jahren bei der Berufsfeuerwehr in München wechselte Seitz nach Erlangen. Bei der dortigen Feuerwehr war er acht Jahre lang als Sachgebietsleiter für die Einsatzplanung zuständig. In Bamberg erhält er die Chance zu einem weiteren Karriereschritt. „Ich möchte das Amt und die Feuerwehr als Ganzes für die Bürgerinnen und Bürger weiterentwickeln. Besonders wichtig sind mir die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt und das Optimieren der personellen Strukturen“, sagt Seitz, der im Landkreis Erlangen-Höchstadt wohnt.
„Wir freuen uns, mit Ihnen einen erfahrenen, kompetenten Mann für diese sehr verantwortungsvolle Aufgabe gefunden zu haben. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg bei der Arbeit“, sagte Oberbürgermeister Andreas Starke bei Seitz’ Begrüßung im Rathaus.
Unterstützt wird der neue Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz von Stephan Groh, der zum Stellvertretenden Amtsleiter aufstieg. Der Hallstadter arbeitet bereits seit 21 Jahren bei der Feuerwehr der Stadt Bamberg. Vergangenes Jahr qualifizierte er sich für den gehobenen Dienst. „Ich kenne unser Haus in- und auswendig und kann Christian Seitz entsprechend gut bei den gemeinsamen Aufgaben unterstützen“ , sagte Groh.
Andreas Sehrig, der im Mai 2024 in den Ruhestand gehen wird, hat nun genügend Zeit, seinen Nachfolger einzuarbeiten und ihm die Amtsgeschäfte zu übergeben. „In diesem Jahr stehen einige wichtige Themen auf der Tagesordnung. Dazu gehören die Besetzung neuer Stellen, der Startschuss für die Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplans oder die Vorsorge für die Energiekrise“, sagt Sicherheitsreferent Christian Hinterstein über die Herausforderungen für Christian Seitz.