Browse Tag

Diakonie Bamberg-Forchheim

Dop­pel­spit­ze seit 1. April

Neu­er Vor­stand bei der Dia­ko­nie Bamberg-Forchheim

Neu­start mit bewähr­ten Köp­fen bei der Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim: Ende März wech­sel­te der lang­jäh­ri­ge Vor­stands­vor­sit­zen­de der Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim, Nor­bert Kern, in den Ruhe­stand, seit­dem ist ein zwei­köp­fi­ges Vor­stands­team im Amt.

Mit dem 1. April nah­men Karl-Heinz Seib und Chris­ti­ne Aßhoff als Füh­rungs­duo ihre Arbeit auf. Als geschäfts­füh­ren­der Vor­stands­vor­sit­zen­der lei­tet Karl-Heinz Seib die Geschi­cke des Dia­ko­ni­schen Wer­kes Bam­berg-Forch­heim. Seit 1999 ist er dort bereits im Per­so­nal­be­reich tätig, war zunächst stell­ver­tre­ten­der Per­so­nal­lei­ter, dann seit 2001 Lei­ter der Per­so­nal­ver­wal­tung und schließ­lich Abtei­lungs­lei­ter Per­so­nal. Seit 2014 stand er auch als zwei­ter Vor­stand der Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim in beson­de­rer Ver­ant­wor­tung und ist damit ein aus­ge­wie­se­ner Diakonie-Kenner.

An sei­ne Sei­te hat der Ver­wal­tungs­rat Chris­ti­ne Aßhoff als zwei­te Vor­stän­din beru­fen. Auch sie ist bereits seit vie­len Jah­ren bei der Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim tätig, begon­nen hat sie 2010 als Refe­ren­tin Wirt­schaft und wur­de dann Abtei­lungs­lei­te­rin Wirt­schaft und Finan­zen. 2019 über­nahm sie die Abtei­lungs­lei­tung für den Fach­be­reich Alten­hil­fe ambu­lant und teil­sta­tio­när, ver­gan­ge­nes Jahr zusätz­lich den Bereich Alten­hil­fe sta­tio­när. Mit die­ser Beset­zung setzt der Ver­wal­tungs­rat auf Kon­ti­nui­tät, Sta­bi­li­tät und die lang­jäh­ri­ge Erfah­rung der bei­den neu­en Vor­stän­de im sozia­len Bereich für die Lei­tung des Dia­ko­ni­schen Werkes.

Das Dia­ko­ni­sche Werk Bam­berg-Forch­heim gehört mit sei­nen rund 1500 Mit­ar­bei­ten­den und über 40 Ein­rich­tun­gen und Pro­jek­ten in den Regio­nen Bam­berg, Forch­heim und den Haß­ber­gen zu den gro­ßen Dia­ko­ni­schen Wer­ken in Bay­ern. Es enga­giert sich in den Berei­chen der Kin­der­be­treu­ung, der Pfle­ge, der Sozi­al­psych­ia­trie sowie der Bera­tung in den ver­schie­dens­ten Facet­ten, betreibt unter ande­rem auch die Jugend­her­ber­ge Bam­berg und ver­wirk­licht sozia­le Projekte.

Grün­dung im Jahr 1948

Auf­trag am Men­schen: 75 Jah­re Dia­ko­nie Bamberg-Forchheim

Im April 1948 grün­de­te sich, wenn auch noch unter ande­rem Namen als heu­te, die Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim. Vie­le der Grün­de, aus denen sich Men­schen an den evan­ge­li­schen, gemein­nüt­zi­gen Hilfs­ver­ein wen­den, sind in die­sen 75 Jah­ren die glei­chen geblie­ben. Eini­ge ande­re galt es hin­ge­gen erst zu enttabuisieren.

Am 13. April 1948 wuchs das hie­si­ge Ver­eins­re­gis­ter um den Ein­trag „Inne­re Mis­si­on Bam­berg“. Dies war die Geburts­stun­de des Dia­ko­ni­schen Werks Bam­berg-Forch­heim e.V. Seit sei­nen Anfän­gen war der neu ein­ge­tra­ge­ne Hilfs­ver­ein dem Dia­ko­ni­schen Werk der Evan­ge­li­schen Kir­che Bay­erns ange­schlos­sen. Nötig war der Schritt der Grün­dung gewor­den, um sich der drei Jah­re nach Kriegs­en­de immer noch von über­all her­bei­strö­men­den Heim­keh­rer und Ver­sehr­ten, ver­wais­ten Kin­der und ver­wit­we­ten Frau­en anneh­men und sie mit Unter­kunft oder Din­gen des täg­li­chen Bedarfs ver­sor­gen zu kön­nen. „Auch kamen nach dem Krieg hei­mat­ver­trie­be­ne Flücht­lin­ge in die Städ­te“, sagt Dr. Nor­bert Kern, seit 2007 Vor­stands­vor­sit­zen­der der heu­ti­gen Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim. „Der Zuzug all die­ser Leu­te nach Bam­berg führ­te dazu, dass Hilfs-Ange­bo­te in der Regi­on, vor allem für evan­ge­li­sche Chris­ten, aus­ge­baut wurden.“

1948 habe man den größ­ten Bedarf im Bereich der Kin­der­be­treu­ung und spä­ter in der Alten­hil­fe gese­hen. Der Kin­der­gar­ten St. Ste­phan in Bam­berg und die Alten­pfle­ge-Ein­rich­tung Horn­schuch-Vil­la in Forch­heim (spä­ter Senio­ren­zen­trum Jörg Creut­zer) stam­men aus die­ser Zeit. In den 1950ern kamen wei­te­re evan­ge­li­sche Ein­rich­tun­gen wie der Kin­der­gar­ten an der Auf­er­ste­hungs­kir­che hinzu.

Diakonie Bamberg-Forchheim
Dr. Nor­bert Kern, Foto: Dia­ko­nie Bamberg-Forchheim

Damals begann auch das Auf­ga­ben­spek­trum der Dia­ko­nie zu wach­sen bezie­hungs­wei­se begann sich das Hilfs­werk Pro­blem­la­gen zuzu­wen­den, die bis dahin gesell­schaft­lich wenig Auf­merk­sam­keit hat­ten. Dazu gehör­ten auch immer wie­der Pro­ble­me, die öffent­lich stig­ma­ti­siert waren, weil sie etwa mit Schwä­che gleich­ge­setzt wur­den. Noch fehl­te zwar oft das Voka­bu­lar, in die­sem Sin­ne etwa psy­chi­sche Erkran­kun­gen von Kriegs­heim­keh­rern zu benen­nen – heu­te wür­de man zum Bei­spiel post­trau­ma­ti­sche Belas­tungs­stö­rung sagen. Aber eine in den 1970er Jah­ren von der Dia­ko­nie in den Haß­ber­gen eröff­ne­te sozi­al­psych­ia­tri­sche Ein­rich­tung zeug­te schon damals zumin­dest von einem Wil­len, sich sol­cher Pro­ble­me anzu­neh­men und ihnen so nach und nach die Scham­be­haf­t­et­heit zu nehmen.

Im Dia­ko­nie­auf­trag am Men­schen vereint

Knapp 50 Jah­re nach der Grün­dung als „Inne­re Mis­si­on Bam­berg“ erhielt die hie­si­ge Dia­ko­nie ihre heu­ti­ge Form und ihren heu­ti­gen Namen. So ver­schmol­zen am 1. Janu­ar 1999 der Dia­ko­nie­ver­band Forch­heim und das Bam­ber­ger Hilfs­werk zur Dia­ko­nie Bamberg-Forchheim.

„In der Regi­on gab es bereits Dia­ko­nie-Ver­ei­ne in Grä­fen­berg und Forch­heim“, sagt Nor­bert Kern. „Bei­de hat­ten in der ambu­lan­ten Kran­ken- und Alten­pfle­ge eige­ne Sta­tio­nen betrie­ben. Um die Büro­kra­tie für die ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­ter aber zu ver­ein­fa­chen, hat das Dia­ko­ni­sche Werk Bam­berg damals die Geschäfts­füh­rung übernommen.“

Heu­te unter­hält die Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim 40 Ein­rich­tun­gen in Stadt und Land für Kin­der und Jugend­li­che, Fami­li­en, Geflüch­te­te, Arme, Pfle­ge­be­dürf­ti­ge und psy­chisch Kran­ke. In die­sen Ein­rich­tun­gen betreut und ver­sorgt sie etwa 2000 Men­schen in ver­schie­de­nen ambu­lan­ten Berei­chen, 800 Men­schen in der Alten­hil­fe und 900 Kin­der und Jugend­li­che. Hin­zu kom­men etwa 500 Per­so­nen, die sich täg­lich an die Bera­tungs­stel­len der Dia­ko­nie wen­den. Ent­spre­chend groß ist mitt­ler­wei­le auch die Zahl der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. „Wir haben drei gro­ße Arbeits­be­rei­che. Der per­so­nal­stärks­te ist der sta­tio­nä­re und ambu­lan­te Alten­hil­fe­be­reich mit etwa 900 Mit­ar­bei­tern. Dahin­ter fol­gen die Kin­der­ta­ges­stät­ten und die Sozi­al­psych­ia­trie mit etwa je 200 und der Bera­tungs­be­reich mit etwa 150 Mit­ar­bei­ten­den.“ Alle davon sei­en sie im Dia­ko­nie­auf­trag am Men­schen ver­eint. „Wir wen­den uns dort, wo wir Not und Bedürf­tig­keit sehen, den Leu­ten zu.“

Ein­schrän­kung im Hilfs­an­ge­bot gibt es nur dann, wenn die Dia­ko­nie glaubt, nicht kom­pe­tent genug besetzt zu sein, „und dort, wo wir nicht zwin­gend in Kon­kur­renz mit ande­ren Trä­gern gehen wol­len. Denn was wir zum Bei­spiel nicht anbie­ten, sind Hilfs­an­ge­bo­te für Fami­li­en mit Erzie­hungs­schwie­rig­kei­ten oder für min­der­jäh­ri­ge unbe­glei­te­te Geflüch­te­te. Dafür gibt es bereits genug sozia­le Träger.“

Wach­sen­der Bedarf nach Hilfe

Trotz­dem herrscht kei­ne Unter­be­schäf­ti­gung bei der Dia­ko­nie. Ent­we­der kamen in den 75 Jah­ren neue Nöte hin­zu oder es wuchs bei bestehen­den der Bedarf nach Abhil­fe. Zu zwei­te­rem zählt vor allem die Alten­hil­fe. Bekann­ter­ma­ßen geht es dem Gesund­heits­sys­tem nicht gut. Dafür, dass die Bevöl­ke­rung immer älter wird, also län­ger kör­per­lich gesund lebt, sorgt es aber doch. Im glei­chen Zuge stei­gen jedoch auch die Zah­len psy­chisch Pfle­ge­be­dürf­ti­ger, etwa wegen Demenzerkrankungen.

Könn­te man ent­spre­chend anhand der Zah­len der Hilfs­be­dürf­ti­gen, die sich an die Dia­ko­nie wen­den, able­sen, wie aus­ge­prägt die Miss­stän­de im Land sind? „Ich bin Opti­mist“, sagt Nor­bert Kern. „Bei mir ist das Glas immer halb voll und ich fin­de, man muss auf­pas­sen, nicht alles schlecht zu reden. Natür­lich haben wir heu­te mehr Bedürf­ti­ge, aber es gibt auch sehr vie­le posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen, sich um sie zu küm­mern. Ich wür­de sagen, wir kön­nen zufrie­den sein, in einem guten und wohl­ha­ben­den Staat zu leben, der sich um die Bedürf­ti­gen küm­mert. Dass wir aber auch in Zukunft Her­aus­for­de­run­gen haben wer­den, ist klar. Wich­tig für die Dia­ko­nie ist es ein­fach, Men­schen zu för­dern, zu for­dern und mög­lichst vie­le ins Boot zu holen, um ihnen qua­li­ta­tiv gute Lebens­per­spek­ti­ven und Chan­cen zu geben, vol­ler gesell­schaft­li­cher Wür­de.“
Ent­spre­chend hat die Dia­ko­nie zum Bei­spiel ihr Alten­hil­fe-Ange­bot in den letz­ten Jah­ren aus­ge­baut. „Wo wir dabei Wachs­tum gene­riert haben in den letz­ten 15 Jah­ren, ist neben unse­ren ambu­lan­ten Ein­rich­tun­gen auch der Bereich der teil­sta­tio­nä­ren Alten­hil­fe mit dem Ange­bot der Tages­pfle­ge“, sagt Nor­bert Kern.

Ein wei­te­res The­ma, bei dem die Dia­ko­nie stei­gen­den Hilfs­be­darf fest­stellt, ist die Schuld­ner­be­ra­tung. „Immer mehr Men­schen gera­ten in die Insol­venz oder haben gro­ße Geld­sor­gen. So haben wir aus der all­ge­mei­nen kirch­li­chen Sozi­al­ar­beit her­aus vor etwa zehn Jah­ren eine Schuld­ner­be­ra­tungs­stel­le auf­ge­baut.“ Oder ein wei­te­res, frü­her unbe­kann­tes The­ma: „Wer hät­te vor 30 Jah­ren an Kin­der­krip­pen gedacht? Heu­te sind sie eine Selbst­ver­ständ­lich­keit und der Anspruch auf einen Platz in die­sen Ein­rich­tun­gen ist gesetz­lich gesichert.“

Wobei die blo­ße Exis­tenz von Anlauf­stel­len nicht immer bedeu­ten muss, dass die Hil­fe, die sie anbie­ten, auch in Anspruch genom­men wird. Denn, wie erwähnt, war lan­ge Zeit vie­les scham­be­haf­tet oder tabui­siert, was zum Bei­spiel mit psy­chi­schen Erkran­kun­gen zusam­men­hing. Lan­ge Zeit trau­ten sich etwa von Burn­out, Depres­sio­nen oder Belas­tungs­stö­run­gen Betrof­fe­ne oder auch Ange­hö­ri­ge von geis­tig Behin­der­ten ein­fach nicht, sich Hil­fe zu suchen, damit an die Öffent­lich­keit zu gehen.

„Als ich 2007 in Bam­berg bei der Dia­ko­nie anfing, stan­den wir mit etwa 30 psy­chisch kran­ken Men­schen in der Stadt in Kon­takt. Heu­te sind es fast 200. Das liegt aber nicht dar­an, dass wir sie irgend­wo mit der Lupe gesucht hät­ten. Das gesell­schaft­li­che Kli­ma gegen­über psy­chi­schen Erkran­kun­gen hat sich ein­fach verbessert.“

Gesell­schaft­li­cher Wandel

Heu­te lie­gen die Din­ge anders und The­men, die Sozi­al­ver­bän­de wie die Dia­ko­nie frü­her fast allein bear­bei­ten muss­ten, haben mitt­ler­wei­le einen brei­te­ren gesell­schaft­li­chen Anklang gefunden.

„In den letz­ten 15 Jah­ren wur­den die sozia­le Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on ver­schie­de­ner Grup­pen ein Schwer­punkt unse­rer Arbeit“, sagt Nor­bert Kern. „Das gilt zum Bei­spiel eben auch für die Inte­gra­ti­on von psy­chisch Kran­ken in den Arbeits­markt. Das war vor 20 Jah­ren kein The­ma und es gab sogar erheb­li­che Wider­stän­de dage­gen, nicht zuletzt recht­li­che. Da hat aber ein gesell­schaft­li­cher Wan­del statt­ge­fun­den, der nicht zuletzt durch sozi­al­po­li­ti­sche Lob­by­ar­beit von Ver­bän­den wie der Dia­ko­nie kam. The­men und wel­che Posi­tio­nen dazu eine Gesell­schaft ver­tritt, änder­ten sich oder wer­den über­haupt erst wahr­ge­nom­men. Gera­de bei psy­chisch Kranken.“

Bei die­sem ins gesell­schaft­li­che Licht Rücken von vor­her nicht-salon­fä­hi­gen The­men tritt zudem eine der Haupt­auf­ga­ben des Vor­stands­vor­sit­zen­den Kern her­vor. „Mei­ne Auf­ga­be an der Spit­ze der Bam­ber­ger Dia­ko­nie ist es, mit rele­van­ten Part­nern zu spre­chen – das kön­nen Poli­ti­ker oder Insti­tu­tio­nen sein – und dabei sozi­al­po­li­ti­sche The­men und Pro­ble­me anzu­spre­chen, um dar­auf hin­zu­wei­sen, was wir tun sollten.“

Auch im 75. Jahr ihres Bestehens lässt die Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim nicht davon ab, sich um die­je­ni­gen zu küm­mern, „die ein biss­chen am Ran­de der Gesell­schaft ste­hen. Heu­te sind wir mit ver­schie­de­nen The­men als Gesell­schaft wei­ter als damals, aber wir müs­sen auch immer noch dazulernen.“

Dia­ko­nie Bamberg-Forchheim

Ambu­lant Betreu­tes Woh­nen für psy­chisch Kranke

Um psy­chisch Kran­ken Erleich­te­rung im All­tag zu ermög­li­chen, unter­hält die Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim das Pro­jekt „Ambu­lant Betreu­tes Woh­nen“. 50 Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten betreut die Hilfs­ein­rich­tung dabei.

Jeder vier­te Erwach­se­ne in Deutsch­land zeigt im Zeit­raum eines Jah­res Sym­pto­me einer psy­chi­schen Erkran­kung, das sind knapp 18 Mil­lio­nen Betrof­fe­ne, wie die3 Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim mit­teil­te. Angst­stö­run­gen, Depres­sio­nen und Aus­wir­kun­gen von Alko­hol- oder Medi­ka­men­ten­ge­brauch sei­en dabei die häu­figs­ten Krank­heits­bil­der. Die Aus­wir­kun­gen davon kön­nen Erkrank­ten deut­lich in ihrem Leben ein­schrän­ken. So kämp­fen psy­chisch kran­ke Men­schen zum Bei­spiel oft mit einer Antriebs­stö­rung, die ver­hin­dert, dass sie All­tags­auf­ga­ben selbst­stän­dig aus­füh­ren kön­nen. Die Dia­ko­nie Bam­berg-Forch­heim möch­te Unter­stüt­zung durch soge­nann­tes Ambu­lant Betreu­tes Woh­nen (ABW) in Stadt und Land­kreis Bam­berg anbieten.

Mitt­ler­wei­le betreut das Team um Lei­ter Franz Hagen dabei 50 Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten. „Wir sind so gewach­sen, dass wir vor Kur­zem in grö­ße­re Räum­lich­kei­ten umge­zo­gen sind“, sagt Fami­li­en­the­ra­peut Hagen. In der Geis­fel­der Stra­ße 115 sei nun genü­gend Platz für Team­be­spre­chun­gen und für Gesprä­che mit Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten. „Meist sind wir aller­dings unter­wegs zu den von uns betreu­ten Menschen.“

Ambu­lant Betreu­tes Woh­nen hat unter­des­sen das Ziel, Betrof­fe­ne so zu stär­ken, dass sie ihren All­tag wie­der selbst­stän­dig meis­tern kön­nen und ein Auf­ent­halt in einer Kli­nik ver­mie­den wird. „Meist ist es aller­dings nur mög­lich, die aktu­ell vor­han­de­nen Kapa­zi­tä­ten für Selbst­stän­dig­keit gemein­sam auf­zu­spü­ren und zu nut­zen. Die meis­ten Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten beglei­ten wir lang­fris­tig“, sagt Hagen. Die Mit­ar­bei­ten­den im ABW zeich­ne neben fach­li­cher Kom­pe­tenz dabei beson­ders aus, dass sie sich für die ihnen anver­trau­ten Per­so­nen auch mensch­lich inter­es­sie­ren. „Jeden so zu beglei­ten, dass es für ihn und in sei­ner urei­ge­nen Situa­ti­on gut ist, dafür enga­giert sich das gesam­te ABW-Team.“

Ambu­lant Betreu­tes Woh­nen kann für eini­ge Mona­te, aber auch für meh­re­re Jah­re in Anspruch genom­men wer­den. Vom gemein­sa­men Ein­kau­fen, über die Beglei­tung bei Behör­den­gän­gen und Arzt­be­su­chen, bis hin zu Frei­zeit­an­ge­bo­ten reicht die Unter­stüt­zung, laut Dia­ko­nie. „Das ABW ist eine Leis­tung der Ein­glie­de­rungs­hil­fe“, erklärt Franz Hagen. Die Kos­ten über­nimmt der Regie­rungs­be­zirk als Leis­tungs­trä­ger – wenn eine ent­spre­chen­de Dia­gno­se vorliege.