Eigentlich galt die Tabakscheune als neue Spielstätte für das Marionettentheater als gesetzt. Doch nun hat sich mit dem Sound-n-Arts-Gebäude in der Oberen
... weiter
Diskussion über neuen Spielort für das Marionettentheater
Tanzen in der Sandstraße künftig die Puppen?
Eigentlich galt die Tabakscheune als neue Spielstätte für das Marionettentheater als gesetzt. Doch nun hat sich mit dem Sound-n-Arts-Gebäude in der Oberen Sandstraße 20 eine interessante Alternative ergeben, die etliche Vorzüge bietet. Der Hintergrund ist, dass es der Stadt Bamberg gelungen ist, das Gebäude in Besitz und Eigentum zu übernehmen und diese plant, hier ein Kulturhaus zu errichten.
Auch wenn die Zeitschiene über die Entwicklung und Sanierung des Gebäudes noch nicht feststeht, laufen die Planungen hinsichtlich der Nutzung bereits auf Hochtouren. Fest steht bislang eine Clubnutzung im Keller. Doch was geschieht mit den übrigen Räumlichkeiten? In einer Onlinekonferenz hat Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar nun alle Beteiligten an einen Tisch geholt, um gemeinsam zu eruieren welche Nutzungen denkbar wären. Mit dabei: die BetreiberInnen des Marionettentheaters, der Bürgerverein im Sand, die IG InteresSand, die Schutzgemeinschaft „Alt Bamberg“, die Initiative „Sound braucht Raum“, der Verein „Bamberger Festivals“, die BetreiberInnen des Stilbruch sowie des Sound-n-Arts und VertreterInnen der Bamberger Stadtverwaltung.
Ein Marionettentheater in der Sandstraße? Auf den ersten Blick hin scheint es nur schwer vorstellbar, dass eine solche Einrichtung in einer von Kneipen, Bars und Clubs gepflasterten Straße sinnvoll wäre. Doch schon beim zweiten Hinschauen wird schnell klar: Warum nicht? Sehr schnell liegen klare Vorteile auf der Hand: Während des Tages findet die Sandstraße weder bei den BambergerInnen noch bei BesucherInnen der Stadt sonderlich großes Interesse. Eine Einrichtung, die bereits schon am Nachmittag oder am frühen Abend Kulturinteressierte anzieht, würde das Quartier insgesamt beleben und dürfte auch die Gastronomen und EinzelhändlerInnen freuen, die mit ihren schönen Geschäften und gemütlichen Kneipen zum Flanieren und Verweilen in die Sandstraße einladen. „Außerdem“, so betont Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar, „käme mit dem Marionettentheater nochmal ein ganz anderes Publikum in die Sandstraße, was bei der Weiterentwicklung des gesamten Quartiers bestimmt auch neue Impulse nach sich ziehen würde.“ Diese Meinung teilt auch Barbara Kropf, Vorsitzende des Bürgervereins Sand. Sie sieht eine Spielstätte des Marionettentheaters in der Oberen Sandstraße 20 als „einen großen Gewinn für den Sand“. Auch Stadtheimatpflegerin Stefanie Eißig kann der Idee einiges abgewinnen. Sie verweist in der Onlineschalte jedoch auf die Raumhöhenthematik. „Der Charakter des Einzeldenkmals darf keinesfalls durch eine zwanghafte Anpassung des Gebäudes an Erforderlichkeiten einer Nutzung verändert werden“, so Eißig.
Bisherige Spielstätte soll nach Sanierung ausschließlich für Wohnzwecke genutzt werden
Für die Macher des Marionettentheaters wäre der neue Standort ebenfalls denkbar. „Wenn wir das Staubsche Haus als historische Gründungstätte des Bamberger Marionettentheaters verlassen müssen, dann ist eine attraktive Lage in der Innenstadt, mit guter Frequenz von Touristen und auch heimischen Spaziergängern, ganz sicher besser als an einem eher abgelegenen Ort in unserem schönen Bamberg“, so Maria Sebald, Theaterleitung des Theaters. Die bisherige Spielstätte im Staubschen Haus muss das Theater zeitnah schweren Herzens aufgeben. Das Haus, das im Besitz der Krankenhausstiftung ist, muss komplett saniert werden und soll dann ausschließlich für Wohnzwecke genutzt werden. Die Mietkosten müssten sich dabei an der ortsüblichen Miete orientieren. Da der Stiftungszweck der Krankenhausstiftung keine Sonderkonditionen für eine kulturelle Nutzung ermöglicht, wären die Mietkosten nach der Sanierung für das Marionettentheater kaum noch finanzierbar. Zudem könnte es aufgrund einer kulturellen Nutzung mit Zuschauerbetrieb Schwierigkeiten mit den Mietparteien geben. „Insofern wäre der Standort in einem Kulturhaus in der Oberen Sandstraße 20 eine reizende Lösung: Am frühen Abend genießen unsere Gäste Kultur und gut inszenierte Aufführungen im 1. Stock, danach nutzen sie die umliegende Gastronomie und zu fortgeschrittener Stunde wird im Club getanzt und Spaß gehabt. So sind alle glücklich und haben etwas von der neuen Lage“, so Maria Czepl, 1. Vorsitzende des Bamberger Marionettentheater Vereins. So sehen es auch Elli und Wolle Geier vom Sound-n-Arts, die den aktuellen Stand der Planungen als „einen riesen Glücksfall für uns“ bezeichnen.
Die Diskussionsteilnehmenden verständigten sich darauf, dass die Idee weiterverfolgt und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit nun weiter geprüft werden soll. Am 11. März soll dann im Kultursenat das Thema erstmals mit den Stadträten diskutiert werden.
Das könnte Sie auch interessieren...
‚Politik zum Anfassen – Digital‘
Schülerinnen und Schüler diskutieren mit MdB Andreas Schwarz
Lock-Down, ständig wechselnde Hygienevorgaben, Umstellung auf Online-Unterricht, selbst-organisiertes Lernen in den eigenen vier Wänden und das teilweise mit fehlendem Equipment. Junge Menschen haben es gerade nicht leicht. Im Auftakt zur Veranstaltungsreihe ‚Politik zum Anfassen – Digital‘ von iSo e.V. und Landratsamt Bamberg diskutierten Schülerinnen und Schüler des Franz-Ludwig-Gymnasiums mit MdB Andreas Schwarz von der SPD über ihre Sorgen und Ängste in Zeiten der Pandemie.
Auch fehlende soziale Kontakte und eine wachsende Sorge um die Zukunft sind Herausforderungen, mit denen sich Heranwachsende zu befassen haben. Ungewissheiten und Ängste bringen junge Menschen immer mehr an ihre Belastungsgrenzen.
Umso wichtiger ist es, dass sie von Politik und Gesellschaft gehört werden.
Aus diesem Grund veranstaltete die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bamberg – getragen von iSo e.V. zusammen mit dem Bildungsbüro des Landratsamts Bamberg – am vergangenen Mittwoch eine digitale Diskussionsrunde mit 15 Schülerinnen und Schülern des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg und dem Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz.
„In dieser schwierigen Zeit das Abitur zu schaffen, ist aller Ehren wert.”
Die Veranstaltungsreihe ‚Politik zum Anfassen‘ verfolgt dabei einen grundlegenden Gedanken: Um gute politische Entscheidungen für junge Menschen treffen zu können, sollte weniger über sie, sondern verstärkt mit ihnen geredet werden. „Mit ‚Politik zum Anfassen – Digital‘ möchten wir es jungen Menschen auch in Zeiten von Schulschließungen und digitalem Unterricht ermöglichen, mit regional als auch überregional agierenden Politikerinnen und Politikern in Austausch zu treten. Wir planen bereits weitere Veranstaltungen und freuen uns über Anfragen von Jugendgruppen oder Schulklassen, die Lust haben, sich zu beteiligen“, so Lisa-Maria Graf von der Koordinierungs- und Fachstelle im Landkreis Bamberg /iSo e.V..
Beim ersten digitalen Gespräch am vergangenen Mittwoch berichteten SchülerInnen von den täglichen Herausforderungen im Home-Schooling sowie den generellen Auswirkungen der Pandemie zum Beispiel auf ihr Sozialleben. Sorgen bezüglich Themen, wie ‚Corona-Abitur‘ und zukünftige Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wurden unter anderem sehr deutlich.
Andreas Schwarz nahm die Aussagen der jungen Menschen sehr ernst und sprach ihnen Mut zu. „Sie haben allen Grund, bei einer anschließenden Bewerbung mit Selbstbewusstsein aufzutreten. In dieser schwierigen Zeit das Abitur zu schaffen, ist aller Ehren wert”, so Schwarz.
Diese offene Haltung kam bei den Mitdiskutierenden gut an. „Es hat mir sehr gut gefallen, wie Andreas Schwarz auf unsere Sorgen und Ängste eingegangen ist und uns Mut gemacht hat – besonders was das zukünftige Ansehen unseres Abschlusses anbelangt“, berichtet Milena Behr.
Auch kritische Fragen bezüglich der teilweise langsamen Umsetzung von Beschlüssen wurden verständnisvoll beantwortet. Diskussionsteilnehmerin Valentina Dietz zeigte sich zufrieden mit den Dialogen und aufschlussreichen Antworten des Bundestagsabgeordneten. „Herr Schwarz konnte uns beantworten wo die aktuellen Probleme liegen und weshalb es oft zu Verzögerungen kommt.“
Ein wichtiger Austausch, um gegenseitiges Verständnis zu erzeugen, politische Prozesse nachvollziehbar zu machen und demokratisches Engagement zu fördern.
Informationen zum Projekt
Die Reihe „Politik zum Anfassen” möchte Jugendliche mit VertreterInnen und EntscheidungsträgerInnen aus der Politik zusammenbringen, um den demokratischen Austausch und die konstruktive Auseinandersetzung miteinander zu fördern. Ziel ist es die Jugendlichen als TeilhaberInnen des politischen und gesellschaftlichen Diskurses zu positionieren und ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Indem sie für ihre Themen und Vorschläge eintreten, soll eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesen sowie eine gesunde Diskussionskultur geprägt werden.
Durch das Aufeinandertreffen mit politischen VertreterInnen soll den Jugendlichen außerdem nahegebracht werden, dass sie als GesprächspartnerInnen und ThemengeberInnen für die Politik ernstgenommen werden und Wertschätzung erfahren.
Interessierte dürfen sich gerne an die Koordinierungs- und Fachstelle im Landkreis Bamberg wenden: lisa-maria.graf@iso-ev.de