Am Wochenende begeht die Bienen-InfoWabe im Erba Park ihren Saisonabschluss. Höhepunkt des Tages ist die Verleihung eines Umweltpreises.
... weiter
Abschied mit Umweltpreis
Erba-Park: Saison-Abschluss der Bienen-InfoWabe
Am Wochenende begeht die Bienen-InfoWabe im Erba Park ihren Saisonabschluss. Höhepunkt des Tages ist die Verleihung eines Umweltpreises.
Die Bamberger Bienen-InfoWabe (BIWa) und ihr Bienengarten sind ein Informations- und Bildungszentrum im Bienenweg des Erba-Parks, das seit 2016 Anlaufpunkt für die Themen Bienen, Honig und Imkerei ist. Im Inneren befinden sich zahlreiche Exponate, Medien und Materialien, die dem Publikum die Bienenwelt näherbringen sollen.
Am 17. September veranstaltet die BIWa ihren Saisonabschluss, wenn ab 15:30 Uhr der Förderkreis „Bienenleben Bamberg e. V.“ zur Saison-Abschlussfeier einlädt. Dabei besteht die Möglichkeit, sich bei Sekt und Snacks zu Bienen, Honig, Imkerei und Natur beraten zu lassen. Für die musikalische Begleitung sorgt die Gruppe „Bauklötze staunen“ von Patrik Lumma und Reinhard Sures.
Außerdem verleiht die BIWa den Bienenstadt-Bamberg-Umweltpreis. Die vier Nominierten haben sich in jeweils besonderer Weise für die Bamberger Bienenwelt eingesetzt. Dabei handelt es sich um Andreas Märtlbauer, von der Bamberger Kreisgruppe des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) und Josef Schröder aus Lichtenfels. Weiterhin sind zwei Organisationen nominiert, nämlich die Solawi – Solidarische Landwirtschaft Bamberg und die OBA-Naturschutzgruppe der Lebenshilfe Bamberg.
Mit dieser Veranstaltung schließt die Bienen-InfoWabe für dieses Jahr ihre Türen. Die nächste Saison startet am Ostersonntag 2024. An jedem dritten Sonntag April bis September gibt es dann erneut Veranstaltungen. Der Bienengarten hingegen ist ganzjährig öffentlich zugänglich.
Veranstaltungstipp
Lavendel- und Honigmesse im Bienengarten
Am Sonntag, 19. Juni, findet die Lavendel- und Honigmesse im Bienengarten an der Bienen-InfoWabe im Erba-Park statt. Von 14 bis 18 Uhr kann sich das Publikum unter anderem über die violett blühende Gartenpflanze informieren.
Bienen schätzen die anspruchslose Lavendelpflanze für ihre Pollen und ihren Nektar. Die Pflanze aus dem Mittelmeerraum eignet sich traditionell als mit Nährstoffen unterstützende Begleitpflanze für Rosen und Stauden. Ihr intensiver Duft vertreibt Läuse und ihre meist harten Stile halten Schnecken ab. Verschiedene Sortenfarben aus regionalen Gartenbetrieben zeigt die Lavendel- und Honigmesse im Bienengarten 2022. Einige davon sind dauerhafte Gäste im Bamberger Bienengarten, der jederzeit öffentlich zugänglich ist, andere sind neu hinzu gekommen.
Wer zum Lavendel in den unter dem Regionalsiegel „Genussla“ geimkerten Bamberger Lagenhonig investiert unterstützt die Initiative „Bienen-leben-in-Bamberg.de“, die die Veranstaltung erstmals zusammen mit dem Förderkreis Bienenleben Bamberg e. V. ausrichtet.
Besucherinnen und Besucher erhalten aber auch ohne Kaufabsichten eine persönliche Beratung zum Lavendel an den Schaubeeten am Bienenweg im Erba-Park.