Mitte November war Bamberg erneut Kulisse für einen Filmdreh. Rund um die Schranne, in der Heiliggrabstraße und am Obstmarkt wurden Szenen für
... weiter
Frankenkrimiautor Helmut Vorndran
“Es sind kaum noch Flecken auf der Landkarte übrig, wo niemand umgebracht wird”
In der Fränkischen Alb wird eine Leiche ohne Kopf gefunden. So beginnt Helmut Vorndrans neuer Kriminalroman “Natternsteine”. Wir haben mit dem Schriftsteller über seinen Werdegang, Frankenkrimis und das typisch Fränkische gesprochen.
Ehe Helmut Vorndran, Jahrgang 1961, seinen literarischen Erstling präsentierte, war er Mitglied und Mitbegründer der frankenweit bekannten Kabarettgruppe “Totales Bamberger Cabaret”. 2009 wechselte er mit “Das Alabastergrab” ins Krimifach. Seitdem hat er zehn weitere Frankenkrimis und einen Historienroman folgen lassen. Den humoristisch-gesellschaftskritischen Ansatz aus TBC-Zeiten hat er dabei aber nicht aufgeben und konnte sich auch für “Natternsteine” nicht verkneifen, Kritik an gesellschaftlichen Missständen, in diesem Fall bezüglich Impfgegnern, unterzubringen.
Herr Vorndran, wie verbringt ein Schriftsteller die zurückliegenden Monate der sozialen Beschränkungen? Kann die viele ungestörte Zeit ein Segen sein?
Helmut Vorndran: Nein, eigentlich nicht. Ich sage es mal so: Man sollte ja glauben, dass die derzeitigen Bedingungen Leuten in meinem Beruf am wenigsten ausmachen, denn schreiben ist ja ein sehr einsames Geschäft. Das ist aber ein Trugschluss – zumindest bei mir. Wenn ich schreibe, ziehe ich mich nicht in stille Kämmerlein zurück, sondern setze mich gerne in eine Kneipe, um immer Leute um mich zu haben. Da finde ich Inspiration. Auch wenn man beim Schreiben für sich ist, muss man zwischendurch mal raus und unter die Leute gehen. Und das klappt zurzeit alles nicht. Ich ertappe mich dabei, sinnlos einkaufen zu gehen, ein paar Lutschbonbons einzukaufen, nur um unter Leuten zu sein. Die Erholungsphasen im mitmenschlichen Bereich sind zu rar gesät.
Die Fertigstellung Ihres nächsten Buches, “Natternsteine”, ist Ihnen trotzdem gelungen. Wie weit gehen Sie darin auf die Pandemie ein?
Helmut Vorndran: Ich habe versucht, die Stimmung der Coronazeit aufzugreifen, aber ohne Corona explizit zu erwähnen. So geht es grundlegend um das Thema Angst. Ich habe gemerkt, dass vielen Leuten die Sicherungen durchknallen und sie nicht mit den Zuständen umgehen können. Viele Menschen sind sehr empfindlich geworden und haben sich zum Beispiel irgendwelche Verschwörungstheorien zusammengebastelt. Speziell das Thema des Impfens ist höchstbrisant und hat in den letzten Monaten dazu geführt, dass in meinem Privatleben Freundschaften zu Ende gegangen sind. Aber: Ein guter Tipp, wenn man nicht weiß, worüber man schreiben soll, ist darüber zu schreiben, was einen gerade am meisten bewegt. So habe ich letztendlich zwei wahre Geschichten aus meinem Bekanntenkreis als Grundlage genommen, um den Roman daraus zu basteln.
2009 erschien Ihr erster Frankenkrimi “Das Alabastergrab”. Davon wurden in einem Jahr 10.000 Exemplare verkauft. Wie erklären Sie sich den Erfolg?
Helmut Vorndran: Das ist schwer zu erklären. Ein Grund besteht wohl darin, dass ich vom Kabarett her schon ein bisschen bekannt war. Das muss ziemlich viele Leute neugierig darauf gemacht haben, was ich denn dann da schreibe. Außerdem muss meine Schreibe oder die eher seltene Kombination aus ernsthaftem Krimi und lustigen Passagen den Leuten gefallen haben.
Seitdem hat sich ein Trend zum Regionalkrimi entwickelt. Waren Sie da Vorreiter?
Helmut Vorndran: Das nicht, aber ich war unter den ersten dabei. Bei meinem Verlag gab es damals noch zwei andere, die fränkische Krimis geschrieben haben. Wobei ich gleich dazusagen möchte, dass ich den Begriff des Regionalkrimis ablehne. Jeder Krimi spielt irgendwo und ist darum ein Regionalkrimi. Der Begriff wurde erfunden, um Leute, die man für Amateure hält und die im kleinen lokalen Bereich schreiben, zu beschreiben.
Ich habe bei dem Begriff eher Krimis vor Augen, die in ländlicheren Gegenden spielen, also Gegenden, bei denen man auf den ersten Blick keine verbrecherischen Abgründe vermuten würde. Das pittoreske Bamberg zum Beispiel. Was macht die Stadt zu so einem beliebten Schauplatz für Krimis?
Helmut Vorndran: Ein Grund ist: Bamberg als Welterbestadt kennen viele. Ein anderer ist: Bamberg ist keine eindimensionale Stadt – weder geografisch, noch kulturell, noch was die Mentalität betrifft. In der Mentalität ergibt sich auch der eigentliche regionale Bezug und die Beliebtheit. Auf der anderen Seite muss ein Krimi aus Franken im Schwäbischen nicht unbedingt gefallen. Der Franke ist ein wenig zu speziell dafür.
Was ist für Sie typisch fränkisch?
Helmut Vorndran: Ich denke, es ist diese Passt-scho-Mentalität. Der Franke ist im Grunde seines Herzens ein sehr toleranter Mensch. Man ist schon aus historischen Gründen, mit Kelten, Römern oder Germanen, daran gewöhnt, dass die Leute hier kommen und gehen. Hinzu kommt eine gewisse anspruchslose Fröhlichkeit. Es reicht schon, sich in die Wirtschaft zu setzen und dort beim Bier mit jemandem zu quatschen. Der Franke ist ziemlich schnell zufrieden. Das ist ein sonniges Gemüt, das uns zum Beispiel ganz fundamental von den Bayern unterscheidet.
Wie hat sich die Krimilandschaft seit Ihren Anfängen 2009 verändert? Wurde sie düsterer, weil die Realität düsterer wurde?
Helmut Vorndran: Das würde ich nicht sagen. Es gibt einfach unglaublich viel mehr Leute, die schreiben. Es sind kaum noch Flecken auf der Landkarte übrig, wo niemand umgebracht wird. Das Spektrum und die Auswahl wurden größer – wie immer, wenn etwas erfolgreich ist.
Wie erklären sie sich den Erfolg des Genres des Krimis?
Helmut Vorndran: Der Krimi hat vielleicht die Geschichten ersetzt, die früher erzählt wurden – seien es Märchen oder Volkssagen – oder was wir in meiner Jugend noch mit den Filmen von Volksschauspielern wie Hans Moser oder Theo Lingen verbunden haben. Und es geht natürlich um den sonst unbekannten Einblick ins Kriminelle. Das ist der Ast, auf dem der Krimi sitzt. Was passiert nicht alles schlimmes – aber nicht bei mir im Zimmer.
Warum haben Sie sich für das Genre Krimi entschieden?
Helmut Vorndran: Gute Frage. Ich wollte eigentlich gar keine Krimis schreiben. In meiner Jugend war ich eine richtige Leseratte. Ich habe zum Beispiel alles von Karl May gelesen. Etwa mit 16 bin ich aber auf Science Fiction umgestiegen – Perry Rhodan und dergleichen. Aber diese Geschichten waren alle immer so ähnlich. Da hat der Entschluss bei mir zu reifen begonnen, selbst zu schreiben. Nur eben Science Fiction. Dann kam aber die Karriere als Kabarettist dazwischen samt selbstgeschriebener Bühnentexte. Irgendwann kurz vor meinem 50. Geburtstag hatte ich mich dann entschieden, all die Dinge zu machen, die ich schon immer machen wollte, aber bis dahin noch nicht verwirklicht hatte. Eines davon war, ein Buch zu schreiben, und zwar einen historischen Roman. Das war aber völlig illusorisch, weil kein Verlag auch nur ansatzweise Bereitschaft gezeigt hat, einen Historienroman eines Anfängers zu veröffentlichen. Dann habe ich Plan B ausgepackt: Ein Krimi geht immer.
Derzeit vergeht kaum eine Woche, in der keine rassistischen Vorfälle bei der Polizei öffentlich werden. Gehen Sie in Ihren Kriminalgeschichten auf die zugrundeliegenden strukturellen Probleme ein?
Helmut Vorndran: Ja. Ich bin ja quasi Seiteneinsteiger in das Krimigenre und begreife meine Bücher zu einem gewissen Teil als Fortsetzung des Kabaretts mit anderen Mitteln. Das heißt, in meinen Büchern geht es nie nur um die Zusammenhänge zwischen den Figuren und so weiter. Ich greife auch immer ein gesellschaftliches Thema auf. Damit mache ich mir nicht immer Freunde und es ist mir schon mehrfach passiert, dass Leute meine Lesungen verlassen. Aber es ist in mir drin, dass ich versuche, die Leute mithilfe von Humor oder Bissigkeiten auf Dinge, die falsch laufen, hinzuweisen. Das kann mit der Polizei oder den Missständen anderer gesellschaftlicher Institutionen zusammenhängen. Ich konnte mir auch für “Natternsteine” nicht verkneifen, meine Erlebnisse mit Impfgegnern unterzubringen. Oder Kritik an der katholischen Kirche – wie schon in meinem ersten Buch.
Was beschreiben Sie lieber: Ein Verbrechen oder seine Auflösung?
Helmut Vorndran: Darüber habe ich noch nie gedacht. Aber es ist tatsächlich so, dass mich die Aufklärung nervt. Ich bin eher Fan davon, Handlungsstränge im Nirgendwo enden zu lassen. Ich kläre im seltensten Falle alles bis ins letzte Detail auf.
2016 haben Sie mit “Isarnon: Stadt über dem Fluss” dann doch einen Historienroman veröffentlicht. Worin liegt der Reiz dieses Genres?
Helmut Vorndran: Dieser Reiz entstand, als ich in den 1980ern als Student zum ersten Mal auf den Staffelberg gestiegen bin. Dort gab es eine Infotafel, auf der stand, dass es dort oben einmal eine größere keltische Stadt gab. Das hat mich vom ersten Moment an interessiert und ich habe angefangen, mich immer weiter zu informieren. Insgesamt habe ich fünf Jahre lang recherchiert. Das war eine Arbeit ohnegleichen, die in keinem Verhältnis zum letztlichen finanziellen Ertrag des Romans stand. Aber abgesehen von meinem Erstlingswerk ist “Isarnon” das Buch, auf das ich am stolzesten bin. Und der Roman hat dazu geführt, dass umfassendere Grabungen auf dem Staffelberg angefangen wurden.
Planen Sie für 2021 Lesungen für “Natternsteine”?
Helmut Vorndran: Ja, da bin ich sehr optimistisch. Wir haben auch schon letztes Jahr unter Pandemiebedingungen Lesungen hingekriegt. Da alle meine Lesungen im Freien stattfinden, gehe ich fest davon aus, dass es auch 2021 Lesungen geben wird.
- Mai 19, 2021
- Sebastian Quenzer
Das könnte Sie auch interessieren...
Dreharbeiten
Filmstadt Bamberg: “Es ist immer spannend, was von Bamberg im fertigen Film übrigbleibt”
Mitte November war Bamberg erneut Kulisse für einen Filmdreh. Rund um die Schranne, in der Heiliggrabstraße und am Obstmarkt wurden Szenen für den Frankenkrimi “Wo ist Mike?” gedreht. 1973 begann Bambergs Karriere als Filmstadt, als es den Schauplatz für “Das fliegende Klassenzimmer” abgab. In den 2000er Jahren häuften sich größere Produktion mit mehreren “Sams”-Verfilmungen oder der Komödie “Resturlaub”. Und 2010 fand sich sogar Hollywood in der Stadt ein, auf der Suche nach einem adäquaten Hintergrund zur Neuauflage von “Die drei Musketiere”. Dass Bamberg aber teilweise nicht bei seinem Namen genannt wird, wie in den “Sams”-Filmen, oder wie bei den Musketieren als eine andere Stadt, in diesem Fall als Paris, ausgegeben wird, ist wohl das Schicksal der Kulisse, die sowohl mittelalterlich oder barock als auch modern sein kann.
Mit Steffen Schützwohl, seit 20 Jahren in der Pressestelle Bambergs für den Kontakt mit Film- und Fernsehproduktionen zuständig, haben wir über die Filmstadt Bamberg gesprochen.
Herr Schützwohl, wie läuft die Zusammenarbeit mit Film- oder Fernsehproduktionsfirmen grundlegend ab?
Steffen Schützwohl: Der erste Kontakt mit Filmleuten ist fast immer der mit Location-Scouts, die auf der Suche nach Drehorten sind und sich mit meist schon sehr konkreten Vorstellungen an uns wenden. Beispiel: Wir brauchen ein Haus aus dem 19. Jahrhundert, möglichst mit einem tollen Treppenaufgang. Dann schaue ich auch in den Kalender, damit sich Filmdrehs nicht mit Veranstaltungen überschneiden. Es wäre zum Beispiel nicht umsetzbar, die Obere Sandstraße für einen Filmdreh während Sandkerwa-Zeiten zu sperren. Dann begeben wir uns auf die Suche nach passenden Orten und gehen auch mal zusammen mit den Scouts durch die Stadt, um ihnen mögliche Locations zu zeigen. Das ist der erste große Part, bei dem wir als Amt im Spiel sind. Dann geht es um die Drehgenehmigungen – die allerdings vom Straßenverkehrsamt ausgestellt werden – und letztendlich werden Drehorte abgesperrt und die Dreharbeiten beginnen.
Welche Vorgaben müssen zur Bewilligung einer Drehgenehmigung erfüllt sein?
Steffen Schützwohl: Bevor ein Filmteam entscheiden kann, an einem bestimmten Ort zu drehen, muss zuerst grundsätzlich mit dem Eigentümer, egal, ob es eine Privatperson ist oder die Stadt Bamberg oder die Bayerische Schlösserverwaltung, geklärt werden, ob das möglich ist. Dann kann ein Antrag auf Drehgenehmigung gestellt werden und wenn auf öffentlichem Grund gedreht werden soll, prüft unser Straßenverkehrsamt, ob das so realisiert werden kann.

In den letzten zehn Jahren sind Szenen für acht verschiedene Produktionen in Bamberg gedreht worden, was für eine so kleine Stadt viel anmutet. Wirbt Bamberg für sich als Filmstadt?
Steffen Schützwohl: Nachdem in den Jahren 2011 und 2012 ziemlich viele Filme bei uns gedreht worden waren, haben sich andere Städte erkundigt, mit welcher Werbekampagne wir es geschafft haben, so viele Produktionen anzuziehen. Dabei haben wir Bamberg als Drehort oder Filmstadt nie beworben. Wir haben allerdings die Möglichkeit, im Gegensatz zu Städten wie München, die überfrachtet sind mit Produktionen, Filmleute mit viel offeneren Armen zu empfangen und sie unkompliziert viel intensiver zu betreuen. Und sowas spricht sich in der Filmszene rum und Verantwortliche werden aufmerksam auf Bamberg.
Was hat Bamberg als Filmstadt zu bieten?
Steffen Schützwohl: Wir haben auf relativ engem Raum eine große Bandbreite an Kulissen zu bieten. Bamberg kann mittelalterlich aussehen oder barock. Wir haben Architektur aus der Gründerzeit und Industriedenkmäler.
Welche Anforderungen stellen Drehteams am häufigsten an Bamberg? Das Mittelalterliche ist sicherlich sehr gefragt.
Steffen Schützwohl: Ja, das wäre zu erwarten, aber es ist eher das Idyllische, der Kontrast zum Großstädtischen. Bei den Sams-Filmen hat der Charme der kleinen Gassen natürlich gut gepasst und bei “Resturlaub” gaben die Kneipen oft die Kulisse ab. Nur bei den Musketieren hat man im fertigen Film fast nichts mehr von Bamberg erkannt, weil tricktechnisch so viel verändert wurde.
Profitiert Bamberg von Dreharbeiten?
Steffen Schützwohl: Einen Imagegewinn kann man natürlich nur schwer beziffern, aber solche Dreharbeiten wirken ja auch nach innen. Die Leute schimpfen zwar manchmal schon, finden es aber auch cool, wenn ein Film gedreht wird. 2010 als wir mit “Die drei Musketiere” die bisher größte Produktion in der Stadt hatten, war unter anderem die Zufahrt zum Domplatz tagelang gesperrt und die Einschränkungen für die Bambergerinnen und Bamberger am größten. Da gab es zwar Beschwerden seitens der Bevölkerung, aber man hat schon gemerkt, dass die Leute trotz aller Einschränkungen stolz darauf waren, dass in ihrer Stadt ein solch großer Film gedreht wird.
Was geht in Ihnen aber vor, wenn Sie sehen, dass in einem Film, der in Bamberg gedreht wurde, von der Stadt kaum etwas zu erkennen ist oder sie, wie im Fall der Musketiere, für eine andere Stadt herhalten muss?
Steffen Schützwohl: Es ist immer spannend, was von Bamberg im fertigen Film übrigbleibt, wie die Stadt in den Film eingebettet ist, wenn hier gedreht wurde. Manchmal ist man vielleicht etwas enttäuscht, wenn nur eine kurze Szene übriggeblieben ist. Andererseits ist es immer auch höchst spannend, Bamberg im Film zu sehen – oder teilweise amüsant, wenn zum Beispiel eine Verfolgungsjagd stattfindet und man genau weiß, dass die Wege, die dabei durch die Stadt unternommen werden, so nicht sein können.
Gibt es schon Planungen für Dreharbeiten nach denen zu “Wo ist Mike?”. Wann kommt Hollywood wieder?
Steffen Schützwohl: Wann Hollywood wieder kommt, weiß ich nicht, aber es ist eine Anfrage eingegangen für eine größere überregionale Produktion. Ob was draus wird, wird sich zeigen.
- November 28, 2020
- Autor: Sebastian Quenzer