Ab 14. Februar steht das Frühjahrs- und Sommer-Programm der vhs Bamberg Stadt online. Zeitgleich liegen Programm-Broschüren im Alten E-Werk und etwa 50
... weiter
„Haltestelle Zukunft“
Frühjahrs-Programm vhs Bamberg Stadt
Ab 14. Februar steht das Frühjahrs- und Sommer-Programm der vhs Bamberg Stadt online. Zeitgleich liegen Programm-Broschüren im Alten E‑Werk und etwa 50 weiteren Stellen im Stadtgebiet aus. Etwa 700 Kurse, Führungen, Vorträge und Veranstaltungen bietet die Volkshochschule ab 6. März unter dem Semesterthema „Haltestelle Zukunft“ an.
Ein vielteiliges Programm hat die vhs Bamberg Stadt für ihr Frühjahrs- und Sommer-Semester zusammengestellt. So stehen zum Beispiel Vorträge zur politischen Bildung („Bundeswehr nach der Zeitenwende“), zur Kunst‑, Kultur- und Bamberger Stadtgeschichte („200 Jahre Kunstverein“), Studienfahrten mit Nora Gomringer und Prof. Dr. Bernd Goldmann und Kurse zur Romanik am Rhein, den Klassikern der Weltliteratur oder eine „Literarische Schreibwerkstatt“ auf der Agenda. Den Bereich Führungen hat die Volkshochschule um einen Lüpertz-Tag rund um die Kirchenfenster in St. Elisabeth und „Weinbau live“ im Unterfränkischen erweitert. Mehrfach geht die Erwachsenenbildung zudem auf das 30-jährige Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg ein.
Weitere Punkte des vhs-Programms werden die kostenlose Kursreihe „klima.fit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ und EDV-Kurse im neu ausgestatteten PC-Raum sein. Hinzu kommen Angebote im Gesundheitsbereich.
Die öffentliche Semester-Auftaktveranstaltung beginnt am 28. Februar um 19 Uhr im großen Saal des Alten E‑Werks. Museumsdirektorin Dr. Kristin Knebel hält den Festvortrag zum Thema „Auf dem Weg zu einer neuen Museumslandschaft“ und VHS-Leiterin Dr. Anna Scherbaum stellt Semester-Höhepunkte vor.
Anmeldungen sind per E‑Mail, telefonisch oder persönlich in der Tränkgasse 4 möglich.