Wie wird in anderen Ländern gefrühstückt? Wer eine Antwort auf diese Frage will, ist beim „Frühstück der Kulturen“ an diesem Samstag gut
... weiter
Malteser und Sozialstiftung Bamberg
„Frühstück der Kulturen“ im Quartiersbüro Ulanenpark
Wie wird in anderen Ländern gefrühstückt? Wer eine Antwort auf diese Frage will, ist beim „Frühstück der Kulturen“ an diesem Samstag gut aufgehoben. Zum dritten Mal veranstalten die Malteser und Sozialstiftung Bamberg das kulinarische Angebot.
Am 20. April können sich Menschen verschiedener Herkunft erneut zum „Frühstück der Kulturen“ einfinden, wie die Malteser Bamberg mitteilten. Der kulinarische Treff ist eine gemeinsame Veranstaltung der Sozialstiftung Bamberg und des Integrationsdienstes der Malteser. Förderung erhält sie zudem von der Stadt Bamberg sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Der Unkostenbeitrag für das Essen beträgt dennoch 8 Euro beziehungsweise 4 Euro für Kinder und Sozialhilfeempfänger:innen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Um 10 Uhr geht es los, Treffpunkt ist das Quartiersbüro am Ulanenpark (Hans-Schütz-Straße 3). Dort kann man gemeinsam essen, sich kennenlernen und zwanglos unterhalten. Auf der Speisekarten stehen dabei kulinarische Besonderheiten aus vielen Ländern der Welt: Fladenbrote, süße oder herzhafte Aufstriche, Suppe, Baguettes und auch frische Brötchen aus Franken.
Auch die rote Malteser-Rikscha wird während des Frühstücks vor dem Quartiersbüro Halt machen. Wer möchte, kann sich vor Ort über das Projekt informieren oder sich mit der Rikscha auch nach Hause fahren lassen.
Schon beim Start des „Frühstück der Kulturen“ im Frühjahr 2023 erwies sich die Veranstaltung laut Malteser als beliebt und lockte viel Publikum an. Inzwischen schreibe das Projekt von Maltesern und Sozialstiftung sogar bundesweit Schlagzeilen. Nach dem Willen der Veranstalter soll es das Frühstück künftig regelmäßig zweimal im Jahr geben.
Das könnte Sie auch interessieren...
Malteser und Sozialstiftung Bamberg
„Frühstück der Kulturen“ im Quartiersbüro Ulanenpark
Wie wird in anderen Ländern gefrühstückt? Wer eine Antwort auf diese Frage möchte, ist beim „Frühstück der Kulturen“ gut aufgehoben. Malteser und Sozialstiftung Bamberg bringen dort Menschen verschiedener Herkünfte zum gemeinsamen Essen zusammen.
Weil die Veranstaltung im Frühjahr dieses Jahres so gut ankam, haben sich die Veranstalter für eine zweite Auflage entschieden. An diesem Samstag (28. Oktober) können sich von 10 bis 13 Uhr im Quartiersbüro am Ulanenpark (Hans-Schütz-Straße 3) Menschen erneut zum „Frühstück der Kulturen“ treffen. Dabei kommen kulinarische Besonderheiten aus verschiedenen Länder der Erde auf den Tisch: Fladenbrote, Aufstriche, Suppen, Baguettes und auch Fränkisches.
Das „Frühstück der Kulturen“ ist eine Veranstaltung der Sozialstiftung Bamberg und des Integrationsdienstes der Malteser. Auch die rote Malteser-Rikscha wird während des Frühstücks vor dem Quartiersbüro Halt machen. Wer möchte, kann sich über das Projekt informieren oder sich mit der Rikscha auch nach Hause fahren lassen.
Das könnte Sie auch interessieren...
Veranstaltung von Maltesern und Sozialstiftung
„Frühstück der Kulturen“ im Quartiersbüro Ulanenpark
Wie wird eigentlich in anderen Ländern gefrühstückt? Wer eine Antwort auf diese Frage möchte, ist beim „Frühstück der Kulturen“ an diesem Samstag, 29. April, gut aufgehoben.
Menschen verschiedener Herkunft, die alle in Bamberg wohnen, können sich am kommenden Samstag um 10 Uhr im Quartiersbüro am Ulanenpark (Hans-Schütz-Straße 3) zum „Frühstück der Kulturen“ treffen.
Dabei kommen kulinarische Besonderheiten aus vielen Ecken der Welt auf den Tisch. Fladenbrote, herzhafte Aufstriche, Suppe, Baguettes oder auch frische Brötchen aus Franken stehen auf der Speisekarte.
Das „Frühstück der Kulturen“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Sozialstiftung Bamberg und des Integrationsdienstes der Malteser. Der Unkostenbeitrag für das Essen beträgt 8 Euro beziehungsweise 4 Euro für Kinder und SozialhilfeempfängerInnen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Auch die rote Malteser-Rikscha wird während des Frühstücks vor dem Quartiersbüro Halt machen. Wer möchte, kann sich damit nach dem Frühstück nach Hause fahren lassen.