Browse Tag

Ganes

  • Seit mehr als zehn Jahren musizieren die Schwestern Elisabeth (Gesang, Geige, Hackbrett, Synthesizer) und Marlene Schuen (Gesang, Geige, Gitarren, Bass, Samples) als

    ... weiter

Pop auf Ladinisch

Ganes

Seit mehr als zehn Jah­ren musi­zie­ren die Schwes­tern Eli­sa­beth (Gesang, Gei­ge, Hack­brett, Syn­the­si­zer) und Mar­le­ne Schuen (Gesang, Gei­ge, Gitar­ren, Bass, Samples) als Ganes. In La Val, einem Dorf in den Süd­ti­ro­ler Dolo­mi­ten, auf­ge­wach­sen, inspi­riert sie die dor­ti­ge Natur, Spra­che (Ladi­nisch) und Kul­tur bis heu­te. Zusam­men mit Nata­lie Plö­ger (Kon­tra­bass) kom­men sie jetzt nach Hall­stadt, um ihr aktu­el­les Album „Or Brüm“ vor­zu­stel­len. Wir haben Eli­sa­beth Schuen zum Gespräch getroffen.
Wel­che Bedeu­tung hat­te für euch das musi­ka­li­sche Eltern­haus sowie die musi­ka­li­schen Erfah­run­gen in der Band von Hubert von Goi­sern bei der Grün­dung der Ganes?

Eli­sa­beth Schuen: Unse­re Mut­ter ist eine lei­den­schaft­li­che Sän­ge­rin und hat mit uns schon als klei­ne Kin­der immer gesun­gen. Papa spiel­te in jeder frei­en Minu­te auf sei­ner Stei­ri­schen Har­mo­ni­ka. Wir haben dann bald von der Block­flö­te auf die Vio­li­nen und Cel­lo gewech­selt und haben mit unse­rem Bru­der und den Eltern von Volks­mu­sik über klas­si­sche Musik bis hin zu Gos­pel viel zusam­men gemacht. Die Lie­be zur Musik ist uns sozu­sa­gen schon ein biss­chen in die Wie­ge gelegt wor­den. Mar­le­ne war dann eini­ge Jah­re mit Hubert auf Tour, Maria und ich kamen spä­ter dazu. Wir hat­ten dort viel Zeit, unse­re eige­nen Songs aus­zu­pro­bie­ren und das war dann der Anfang der Band Ganes.

Was bedeu­tet der Bandname?

Eli­sa­beth Schuen: Die Ganes kom­men in den ladi­ni­schen Dolo­mi­ten­sa­gen vor, die sich sozu­sa­gen direkt vor unse­rer Haus­tür abge­spielt haben. Sie sind Wald- und Was­ser­frau­en, die mit der Natur in enger Ver­bin­dung ste­hen. Außer­dem fließt der „Rü dla Gana“ direkt an unse­rem Eltern­haus vorbei.

Seit der Band­grün­dung 2010 singt ihr über­wie­gend auf Ladi­nisch. Die­se Min­der­hei­ten­spra­che ist in Ita­li­en aner­kannt und wird noch von etwa 30.000 Süd­ti­ro­le­rin­nen und Süd­ti­ro­lern gespro­chen. Was macht das Ladi­nisch für euch so besonders?

Eli­sa­beth Schuen: Wir sind mit dem Ladi­ni­schen auf­ge­wach­sen und haben erst in der Schu­le Ita­lie­nisch und dann Deutsch gelernt. Wir sind es als Ladi­ner gewohnt, dass man uns außer­halb des Tals nicht ver­steht und wir uns des­halb immer anpas­sen müs­sen. Als Kind war das nicht immer leicht, dass man uns den Akzent in den ande­ren Spra­chen ange­hört hat, aber je älter wir wur­den, des­to mehr haben wir ver­stan­den, dass es eine gro­ße Berei­che­rung ist. Ladi­nisch ist eine wei­che Spra­che, die sich sehr gut zum Sin­gen eig­net, außer­dem ist es eine sehr bild­haf­te Spra­che, die viel mit Natur­ele­men­ten arbei­tet, um etwas zu beschreiben.

Für eine Bonus­aus­ga­be eures zwei­ten Albums „Mai Guai“ (2011) habt ihr mit dem Film­or­ches­ter Babels­berg zusam­men­ge­ar­bei­tet. Wie kam es dazu?

Eli­sa­beth Schuen: Das war wirk­lich eine beson­de­re Erfah­rung, die wir schon in unse­ren Anfän­gen machen durf­ten. Der Musik­chef von Radio Eins Peter Rad­s­zuhn mein­te zunächst zu unse­rem Mana­ger, dass eine ladi­ni­sche Band ein­fach zu exo­tisch sei für den Sen­der. Der wie­der­um hat uns dar­über im Unwis­sen gelas­sen und ist mit uns ein­fach bei ihm in der Redak­ti­on auf­ge­kreuzt. Wir haben die Instru­men­te aus­ge­packt und gesun­gen und Peter hat uns danach ange­bo­ten ein Radio­kon­zert mit dem Babels­ber­ger Film­or­ches­ter zu spie­len. Das war eine unglaub­lich schö­ne Erfah­rung, die wir auch auf CD fest­ge­hal­ten haben.

Ende 2017 ver­ließ eure Cou­si­ne Maria Moling die Band, um sich eige­nen Pro­jek­ten zu wid­men. Sie wur­de durch Nata­lie Plö­ger ersetzt. Wel­che Bedeu­tung kommt ihr im Band­kon­text zu?

Eli­sa­beth Schuen: Wir sind sehr glück­lich dar­über, Nata­lie gefun­den zu haben. Als Schwes­tern und Cou­si­nen waren wir es gewohnt, viel zusam­men zu sin­gen und waren sehr ein­ge­spielt. Eine neue Gana zu fin­den war des­halb gar nicht so ein­fach, denn sie muss­te dazu ja auch noch auf Ladi­nisch sin­gen. Mit Nata­lie haben wir da rich­tig Glück gehabt, denn ihre Stim­me passt unglaub­lich gut zu unse­ren. Außer­dem spielt sie Kon­tra­bass und das ist für unse­re momen­ta­ne Beset­zung mit Raf­fa­el Holz­hau­ser an den Gitar­ren und unse­ren Vio­li­nen perfekt.

2021 erschien euer sechs­tes Album „Or Brüm“. Mit wel­chem Stel­len­wert wür­det ihr das Album in eure bis­he­ri­ge Dis­ko­gra­phie einordnen?

Eli­sa­beth Schuen: „Or Brüm“ ist ganz dem blau­en Gold gewid­met, dem Was­ser. Nach­dem wir uns von den Dolo­mi­ten­sa­gen haben inspi­rie­ren las­sen, war das als Was­ser­frau­en ein The­ma, wo wir Vie­les hin­ein­pro­ji­zie­ren konn­ten. Unser Name Ganes beruht auf Was­ser. Was­ser ist ein fas­zi­nie­ren­des Ele­ment, in all sei­nen ver­schie­de­nen For­men, Ver­än­der­bar­keit und Poe­sie. Natür­lich inter­es­siert uns Was­ser auch als Zukunfts­the­ma. Wie gehen wir mit den Res­sour­cen um, wem gehö­ren sie, kön­nen sie über­haupt jeman­dem gehö­ren, wie gehen wir mit dem Pla­ne­ten um? Es geht um eine klei­ne Schild­krö­te, mit Plas­tik in ihrem Magen, um die Odys­see und dar­um, dass wir Teil des Gan­zen sind und wenn wir das wie­der­erken­nen, uns beschützt füh­len kön­nen. „Or Brüm“ ist das ers­te Album, das wir in Eigen­re­gie pro­du­ziert und auf­ge­nom­men haben. Wir suchen immer neue Her­aus­for­de­run­gen und ler­nen stän­dig dazu. Die Songs klin­gen sehr unter­schied­lich, von pop­pig, atmo­sphä­risch bis zum Jodler.

An die­sem Album ori­en­tiert sich auch das aktu­el­le Live-Pro­gramm der Ganes. Was erwar­tet die Besu­che­rIn­nen bei eurem Auf­tritt im Kul­tur­bo­den in Hall­stadt am 10. November?

Eli­sa­beth Schuen: Nach der lan­gen Pau­se und in die­sen Zei­ten ist Musik beson­ders wich­tig. Wir haben den Ein­druck, dass das Publi­kum unse­re Kon­zer­te sehr schätzt. Uns macht es viel Freu­de und wir hof­fen, dass trotz der schwie­ri­gen Zei­ten vie­le zu uns hinfinden.