Browse Tag

Haushaltsausschuss

Auf­nah­me in „100-Top-of-the-Table“

Aus­zeich­nung für Andre­as Schwarz

Der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te für Bam­berg und Forch­heim, Andre­as Schwarz, wur­de für sei­ne Arbeit im Haus­halts­aus­schuss des Deut­schen Bun­des­ta­ges mit einer unge­wöhn­li­chen Aus­zeich­nung bedacht. Er wur­de am heu­ti­gen Frei­tag in die Rei­he „100-Top-of-the-Table“ von Table.Media aufgenommen.

Da Andre­as Schwarz im Haus­halts­aus­schuss als Chef­be­richt­erstat­ter für den Etat des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums zustän­dig ist, befasst sich der Abge­ord­ne­te Tag für Tag ganz prak­tisch mit der von Kanz­ler Scholz aus­ge­ru­fe­nen Zei­ten­wen­de in der Sicherheitspolitik.

Für die­se Arbeit wur­de Andre­as Schwarz nun von der Redak­ti­on des Security.Table, der füh­ren­den jour­na­lis­ti­schen Fach­re­dak­ti­on in Deutsch­land für Geo­stra­te­gie, Ver­tei­di­gung, Rüs­tung und Cyber­ab­wehr, als einer der ent­schei­den­den Köp­fe in der Kate­go­rie „Poli­tik“ ausgewählt.

Am heu­ti­gen Frei­tag wur­de Andre­as Schwarz daher in die Rei­he „100-Top-of-the-Table“ von Table.Media aufgenommen.

„Ich freue mich sehr über die Aus­zeich­nung. Sie zeigt mir, dass der beharr­li­che Ein­satz für eine aus­rei­chen­de und ziel­ge­rich­te­te Finan­zie­rung unse­rer Ver­tei­di­gung in Fach­krei­sen wahr­ge­nom­men wird“, so Andre­as Schwarz. „Wir machen die Zei­ten­wen­de, die Kanz­ler Scholz aus­ge­ru­fen hat, real und vor allem: finan­zier­bar! Bei mei­ner Arbeit geht es mir nicht um Auf­rüs­tung, son­dern um eine soli­de Sicher­heits­po­li­tik für unser Land, die ange­sichts der Bedro­hung aus Russ­land unab­ding­bar ist.“

Table.Media wur­de 2019 vom frü­he­ren Tages­spie­gel-Her­aus­ge­ber Sebas­ti­an Tur­ner gegrün­det. Table Media erstellt seit 2021 täg­li­che News­let­ter zu ver­schie­de­nen Poli­tik­fel­dern, die wochen­tags per E‑Mail ver­schickt wer­den. Neben Chi­na und Euro­pa gibt es sol­che News­let­ter zur Bil­dungs­po­li­tik, For­schungs­po­li­tik, inter­na­tio­na­len Kli­ma­po­li­tik, Außen- und Sicher­heits­po­li­tik, Nach­hal­tig­keits­po­li­tik und Afri­ka. Das Security.Table Pro­fes­sio­nal Brie­fing von Table.Media ist der News­let­ter zu sicher­heits- und ver­tei­di­gungs­po­li­ti­schen The­men wie Geo­stra­te­gie, Ver­tei­di­gung, Rüs­tung und Cyberabwehr.

Haus­halts­aus­schuss Bundestag

1,3 Mil­lio­nen für Fahr­rad­park­turm am Bam­ber­ger Bahnhof

Der Haus­halts­aus­schuss des Bun­des­ta­ges hat Mit­te der Woche För­der­mit­tel für einen Fahr­rad­park­turm auf dem Vor­platz des Bam­ber­ger Haupt­bahn­hofs beschlos­sen. Mehr als 1,3 Mil­lio­nen Euro sol­len in das Pro­jekt fließen.

Bam­bergs SPD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter und Mit­glied des Haus­halts­aus­schuss Andre­as Schwarz (hier im Stadt­echo-Fra­ge­bo­gen) hat mit­ge­teilt, dass der Aus­schuss 1.338.764,22 Mil­lio­nen Euro für einen Fahr­rad­park­turm am Bam­ber­ger Bahn­hof zur Ver­fü­gung stellt.

Bereits seit dem Jahr 2012 exis­tiert ein Fahr­rad­park­haus in einem denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­de auf der ande­ren Sei­te des Bahn­hofs mit 330 Abstell­plät­zen. Eine Unter­su­chung im Vor­feld des Turm-Pro­jekts habe nun jedoch Bedarf nach mehr als 1.000 Fahr­rad­ab­stell­an­la­gen fest­ge­stellt. Dies vor allem an der Sei­te des Haupt­ein­gangs zum Bahnhof.

Dort plant die Stadt Bam­berg nun mit Unter­stüt­zung des Bun­des einen Fahr­rad­park­turm nach dem Bei­spiel eines Rad­hau­ses in Offen­burg. Dabei han­delt es sich um ein voll­au­to­ma­ti­sches Fahr­rad­park­haus mit etwa 120 Stell­plät­zen, Schließ­fä­chern und einer E‑Ladestation, in einem zehn Meter hohen, fünf­stö­cki­gen Turm.

„Der Haupt­bahn­hof Bam­berg ist mit ÖPNV und Bus, Taxis, Autos, Motor­rä­dern, Fahr­rä­dern und für Fuß­gän­ger sehr gut erreich­bar“, sag­te Schwarz. „Er ist die Ein­tritts­pfor­te für vie­le Besu­cher der Stadt und zen­tra­ler Ort auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schu­le. Hier wer­den nun durch die Errich­tung neu­er über­dach­ter und siche­rer Rad­ab­stell­an­la­gen attrak­ti­ve Mög­lich­kei­ten für ein Bike+Ride-System geschaf­fen und die Ver­hält­nis­se für den Rad­ver­kehr in der Stadt wei­ter verbessert.“

Außer­dem soll der neue Fahr­rad­park­turm durch sei­ne Archi­tek­tur das Erschei­nungs­bild des Bahn­hofs auf­wer­ten und auf dem Vor­platz mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät schaf­fen. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten.