Am 2. März findet der 22. oberfränkische Regionalwettbewerb Jugend forscht an der Hochschule Coburg statt. Beliebtes Thema in Bamberg und Forchheim ist
... weiter
Regionalwettbewerb
Jugend forscht 2024: Kreative Köpfe aus Oberfranken gesucht
Der oberfränkische Regionalwettbewerb von „Jugend forscht 2024“ bietet Schülerinnen und Schülern, Studierenden im ersten Semester und Azubis die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln und sich naturwissenschaftlich auszuprobieren. Wer die Jury überzeugt, tritt auf Landes- oder Bundesebene an.
Ab sofort können sich junge Menschen aus Oberfranken zum Regionalwettbewerb von „Jugend forscht 2024“ anmelden. Die gab die Bezirksregierung am Mittwoch (28. Juni) bekannt. Besonders beliebt waren beim zurückliegenden oberfränkischen Regionalwettbewerb Forschungs-Projekte zu Klima- und Artenschutz, erneuerbaren Energien und neuen Ernährungsformen.
Die Wahl des Forschungs-Themas bei „Jugend forscht“ können Interessierte entsprechend aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik, Informatik, Physik und Technik treffen. Die Entscheidung des Regionalwettbewerbs findet am 29. Februar 2024 in Kulmbach statt. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2023.
Teilnehmen an „Jugend forscht 2024“ können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis
21 Jahre. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag ist der 31. Dezember 2023. Auch Auszubildende können teilnehmen und zugelassen sind sowohl
Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.
Für die Anmeldung sind das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar müssen die TeilnehmerInnen dann eine schriftliche Ausarbeitung vorlegen. Wer den Regionalwettbewerb gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale 2024.
- Juni 29, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Regional- und Landeswettbewerbe
SiegerInnen bei „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ ausgezeichnet
Sie sind zwischen 13 und 17 Jahren alt, stammen aus der Region, und gehen auf Bamberger Gymnasien. Neun Jugendliche hatten mit ihren Forschungsprojekten bei den Regional- und Landeswettbewerben von „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ 2023 gewonnen und wurden nun im Rathaus für ihre Erfolge geehrt. Eine Bamberger Schule gewann sogar in beiden Wettbewerben.
„Ich freue mich über so viele kluge Köpfe hier im Sitzungssaal“, zitiert eine städtische Mitteilung Bürgermeister Jonas Glüsenkamp. „Diese sind auch bei den Unternehmen in unserer Region und auch bei uns in der Stadtverwaltung mehr als gefragt.“ In der Tat hatten die Leistungen der Jugendlichen die Jurys der Jugendwettbewerbe „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ überzeugt.
So haben Jonas Gärtig und Rafael Jahnel vom Clavius-Gymnasium und Florian Gärtig vom Riemenschneider-Gymnasium in Würzburg im Fachbereich Physik in der Kategorie der Unter-15-Jährigen gepunktet. Die Jugendlichen untersuchten Teelichtöfen als Lichtquellen, Wärmeproduzenten und Stromquellen, zum Beispiel zum Aufladen von Mobiltelefonen. Mit diesem Projekt gewannen sie sowohl beim Regional‑, als auch Landeswettbewerb von „Schüler experimentieren“. Bildungsreferent Matthias Pfeufer freute sich besonders über die Zusammenarbeit mit dem Riemenschneider-Gymnasium, die in dieser Form zum ersten Mal stattfand.
Jugend forscht
Bei den Regionalwettbewerben von „Jugend forscht“ erhielten in der Altersklasse ab 15 Jahren ebenfalls Schüler des Clavius-Gymnasiums Auszeichnungen. Adrian Böhm, Marius Bauernschmitt, Fabian Gärtig, Paul Schwab und Kian Kramps konnten sich im Fachbereich Technik durchsetzen.
Die Zehntklässler beschäftigten sich mit dem sogenannten Foucaultpendel, mit dem die Drehung der Erde nachgewiesen werden kann. „Wir haben ein High-Tech-Pendel mit einem elektromagnetischen Antrieb gebaut“, erklärten die Jugendlichen beim Ehrungstermin im Rathaus. Dadurch könne man das Pendel dauerhaft zum Schwingen bringen. Auch sei anhand eines Mini-Computers eine digitale und exakte Auswertung möglich.
Auf das Dientzenhofer-Gymnasium geht Annika Raab, die im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften Wettbewerbssiegerin wurde. Die 17-Jährige zeigte in ihrem Projekt „Bestimmung der Spektralklasse von Sternen und Amateurmitteln“, dass auch als Hobby-Astronomin derartige Untersuchungen möglich sind.
- Mai 12, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Regionalwettbewerb
Jugend forscht in Oberfranken
Am 2. März findet der 22. oberfränkische Regionalwettbewerb Jugend forscht an der Hochschule Coburg statt. Beliebtes Thema in Bamberg und Forchheim ist die Entwicklung alternativer Formen der Energiegewinnung.
In den Schulen in Bamberg und Forchheim wurde in den vergangenen Wochen ausgiebig getüftelt und experimentiert. Kinder und Jugendlichen entwickelten beispielsweise ein Windrad mit USB-Anschluss, das Smartphones aufladen kann oder eine mit Solarthermie kombinierte Solarzelle. Diese und weitere Ideen präsentieren sie mit anderen Kindern und Jugendlichen aus Oberfranken beim 22. Regionalwettbewerb von Jugend forscht. Das gab die ausrichtende PR-Agentur Oberfranken Offensiv bekannt.
Die meisten Projekte reichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Bewerbung in den Fachbereichen Biologie, Technik und Chemie ein. Die Stadt und der Landkreis Bamberg sowie der Landkreis Forchheim werden bei Jugend forscht Oberfranken mit 33 Jungforscherinnen und Jungforschern mehr als ein Viertel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen.
Am Vormittag des 2. März wird eine die Jury die Projekte begutachten. Die besten Arbeiten wählt sie dann aus, um sie am Abend bei einer Preisverleihung auszuzeichnen. Am Nachmittag können sich Interessierte ab 15 Uhr die Forschungsarbeiten genauer anschauen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Regionalwettbewerbe treten bei den Landeswettbewerben an. Die Landessiegerinnen und Landessieger nehmen am Bundeswettbewerb teil.
Über Jugend forscht
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 110 Wettbewerbe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen sich selbst eine Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen Methoden bearbeiten. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.
- Februar 24, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Mit sauberer Luft zu „Jugend forscht“
Schülerinnen des FLG entwerfen selbstgebaute Lüftungsanlage
Mit ihrem klassenübergreifenden Projekt hat eine Projektgruppe des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ den 3. Platz belegt. Die Schülerinnen haben mit einfachen Mitteln eine Anlage entworfen, die sich von anderen abhebt.
Es war die Realität, die zur Kreativität verholfen hat: Gerade im Winter war es coronabedingt kalt und zugig in den Klassenräumen im dritten Stock des Franz-Ludwig-Gymnasiums. Denn dort können die Fenster nur gekippt werden, zum Lüften musste die Tür geöffnet werden. „Also haben wir eine Lüftungsanlage entworfen, die über die gekippten Fenster funktioniert und die Tür somit geschlossen bleiben kann“, erklärt Schülerin Carolina. Die 18-Jährige war gemeinsam mit ihrer 16-jährigen Schwester Antonia in der Projektgruppe, deren Verantwortlicher Lehrer Joachim Bickel war – gleichzeitig der Vater der beiden Mädchen. Quasi ein Familien-Schulprojekt.
Die Anlage funktioniert so gut, dass sie zwischenzeitlich in einem zweiten Klassenzimmer im dritten Stock aufgebaut wurde. Die finanzielle Unterstützung kam zum einen aus noch übrigen Geldern von „Jugend forscht“, zum anderen vom Elternbeirat. Ungefähr 200 Euro kostet die Komplettanschaffung. Die Konstruktion hat sich bewährt: „Unsere Anlage hebt sich von anderen ab. Die unreine Luft wird am Boden abgesaugt, von oben kommt saubere Luft nach“, fasst Carolina zusammen.
Bambergs Schulreferent, Dr. Matthias Pfeufer, freut sich über den Forschergeist der Schülerinnen: „Ich finde es toll, wie sie mit eigenen Mitteln eine pragmatische Lösung gefunden haben. Das Projekt zeigt auch die Bereitschaft, etwas zu schaffen, was anderen von Nutzen sein kann.“ Die Schülerinnen selbst merken an: „Wir wollten auch etwas tun, um während der Corona-Pandemie unsere Situation zu verbessern.“ Am Ende war die Freude groß, dass dies gelungen ist.
Weitere Informationen
Auf YouTube sind unter folgenden Links Videos zu sehen, in denen die Funktionsweise der Anlage gezeigt wird:
- Juni 11, 2021
- Webecho Bamberg
- Quelle: Stadt Bamberg