Vergangene Woche fand ein Fachtag des Netzwerkes der Jugendberufsagentur in Coburg für die Akteure am Übergang Schule – Beruf statt. Das Thema:
... weiter
Jugendberufsagentur – Viele Perspektiven, ein Ansprechpartner
Gemeinsam stark für die Coburger Jugend
Vergangene Woche fand ein Fachtag des Netzwerkes der Jugendberufsagentur in Coburg für die Akteure am Übergang Schule – Beruf statt. Das Thema: Gemeinsam stark im Umgang mit Jugendgenerationen!
Dass das Coburger Netzwerk stark ist, zeigte sich an der Beteiligung – mehr als 100 Kümmerer aus der Region, darunter Lehrer, Jugendpfleger, Jugendsozialarbeiter, Berufsberater, Vermittler und Ausbildungsakquisiteure verschiedener Institutionen kamen.
Coburgs 3. Bürgermeister Can Aydin eröffnete die Veranstaltung: „Die Jugendberufsagentur ist ein starkes Netzwerk, das jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert. Gerade diese Phase ist entscheidend für ihre Zukunft, doch sie bringt oft Unsicherheiten und Fragen mit sich. Die Jugendberufsagentur bündelt die Kompetenzen und Ressourcen verschiedener Institutionen, um Jugendlichen eine passgenaue und koordinierte Unterstützung „wie aus einer Hand“ zu bieten.“
Der Leiter der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Stefan Trebes war beeindruckt vom großen Interesse an der Veranstaltung: „Es gibt viele Vorurteile über die heutige Jugend, zum Beispiel, sie habe keine Lust mehr zu arbeiten, doch die Zahlen zeigen: nie war die die Erwerbsbeteiligung von Jugendlichen so hoch wie heute“, so Trebes.
Aber Jugendliche sind nicht alle gleich. Was sie bewegt und wie Fachkräfte Jugendliche verschiedener Lebenswelten auf dem Weg zum Erwachsenwerden unterstützen können, erläuterte Heike Abt von der Sinus-Akademie in ihrem inspirierenden Vortrag den zahlreichen Teilnehmenden. Sie verdeutlichte, dass sich Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren in verschiedenen Lebenswelten mit unterschiedlichen Werten bewegen. Wie die Studienergebnisse verdeutlichen, zeigt die Jugend trotz vieler gesellschaftlicher Krisen eine große Zufriedenheit im Alltag, sieht aber sorgenvoll auf die Themen Klima und Diskriminierung. In anschließenden Workshops konnten die gewonnenen Erkenntnisse vertieft und die dafür notwendige Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure am Übergang Schule – Beruf gestärkt wer-den. Auch wenn es noch viel zu tun gibt, in einem Punkt waren sich alle einig: Das Coburger Netzwerk der Jugendberufsagentur ist wichtig und es funktioniert!
Alle Infos zum Netzwerk, zu Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche und den direkten Kontakt gibt es unter www.jugendberufsagentur-coburg.de .
Die Jugendberufsagentur
In der Jugendberufsagentur der (Bildungs-) Region Coburg haben sich öffentliche Einrichtungen zusammengetan, um junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben zu unterstützen.
Die Jugendberufsagentur bietet eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung aus einer Hand bei allen Angelegenheiten und Problemstellungen in Bezug auf Schule, Berufswahl, Ausbildung und Arbeit wie:
- Berufs‑, Ausbildungs- und Studienorientierung
- Bewerberorientierte Ausbildungs- und Jobvermittlung
- Beratung zu schulischen Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
- Gezielte Förderung der Bewerberinnen und Bewerber
- Unterstützung bei finanziellen und organisatorischen Fragen (zum Beispiel bei der Wohnungssuche)
- Beratung bei Schulden, Sucht, Konflikten und in anderen problematischen Situationen
Das Beratungsangebot der Jugendberufsagentur Coburg richtet sich auch an Eltern, Lehrkräfte und Multiplikatoren.