Laut einer Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth berichten Bamberger Unternehmen derzeit von einer positiven Geschäftslage. Die wirtschaftlichen Erwartungen an die kommenden
... weiter
Konjunkturumfrage IHK für Oberfranken Bayreuth
Bamberger Unternehmen erwarten Einbruch der Konjunktur
Laut einer Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth berichten Bamberger Unternehmen derzeit von einer positiven Geschäftslage. Die wirtschaftlichen Erwartungen an die kommenden Monate sind hingegen negativ.
Eine Konjunkturumfrage im oberfränkischen Handwerk ergab jüngst, dass regionale Handwerksbetriebe derzeit wirtschaftlich zufrieden seien, aber pessimistisch in die Zukunft blickten. Eine Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth bei Bamberger Unternehmen zeichnet nun ein ähnliches Bild.
„Die Bamberger Wirtschaft steht insgesamt gut da. Die Einschätzungen für die Geschäfte im Winter sind allerdings alarmierend“, zitiert eine Mitteilung der IHK ihren Vizepräsident und Vorsitzenden des Bamberger Gremiums, Herbert Grimmer.
Nach der derzeitigen Geschäftslage gefragt, stufe laut der Umfrage ein Drittel der befragten Unternehmen die Situation gut ein. Weitere 51 Prozent nennen die Lage „befriedigend“. Eine schlechte betriebliche Situation gaben hingegen 16 Prozent zu Protokoll.
„Die Geschäftslage ist bei vielen Unternehmen gut und verbessert sich im Vergleich zum Frühjahr“, sagt Grimmer. Dies untermauere der Blick auf die Kapazitätsauslastung der Bamberger Unternehmen. Diese sei im Vergleich zur Frühjahrsumfrage ebenfalls gestiegen. „85 Prozent berichten von einer hohen beziehungsweise befriedigenden Auslastung. Allerdings: Die Rohstoffe und Vorprodukte müssen vorhanden und lieferbar sein.“
Düstere Prognose in der Wirtschaftsregion Bamberg
Anders sieht die Prognose beim Blick auf die kommenden Monate aus. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der befragten Bamberger Unternehmen rechne mit einer Verschlechterung der Geschäftslage. Eine Verbesserung würden nur noch zwölf Prozent erwarten. Die weiteren 34 Prozent kalkulierten mit einer stabilen Geschäftslage.
„Die Erwartungen der Bamberger Wirtschaft sind im Keller“, sagt Herbert Grimmer. „Das ist nur verständlich, wenn man sich den Mix aus Preisentwicklung, Verfügbarkeiten, Lieferketten und Inflation anschaut. Die Politik muss dringend alles in die Waagschale werfen, was sie hat.“ Gleiches gelte für die erwarteten Kapazitätsauslastungen, die deutlich nachgeben, und die geplanten Verkaufspreise, die deutlich steigen sollen würden.
Die Beschäftigtenplanung folge ebenfalls dem rückläufigen Trend. Mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen fürchte, Mitarbeiter freistellen zu müssen und nur zehn Prozent der Betriebe rechne mit Personalaufbau. „Der Arbeitsmarkt reagiert häufig verzögert, da die Unternehmen so lange wie möglich an den Mitarbeitern festhalten. Im Laufe des Winters kann es aber zu deutlichen Auswirkungen kommen.“
Insgesamt ergibt die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage in allen Teilregionen ein ähnliches Bild. „In allen acht IHK-Gremien ist der Konjunkturklimaindex jeweils deutlich gefallen. Dies zeigt, auf welch breiter Front die derzeitigen Herausforderungen die Unternehmen vor Ort belasten“, sagt IHK-Konjunkturreferent Malte Tiedemann.
- November 12, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg
Das könnte Sie auch interessieren...
Drittes Quartal 2022
Konjunkturumfrage: Oberfränkisches Handwerk zufrieden mit 3. Quartal
Eine Konjunkturumfrage im oberfränkischen Handwerk für das dritte Quartal 2022 hat ein differenziertes Bild von wirtschaftlicher Lage und konjunkturellem Ausblick gezeichnet. Zwar ist der Großteil der regionalen Unternehmen derzeit zufrieden, etwa ein Drittel sehen aber eine konjunkturelle Verschlechterung kommen. Vor allem ein Handwerkszweig hat eine schlechte Geschäftslage.
Laut einer Konjunkturumfrage im oberfränkischen Handwerk berichten fast 83 Prozent der befragten Unternehmen aktuell von einer guten oder befriedigenden Geschäftslage. Mehr als 36 Prozent gehen allerdings von einer Verschlechterung in den kommenden Wochen und Monaten aus. Nur noch vier Prozent der Betriebe erwarten eine wirtschaftliche Erholung.
Mehr als drei Viertel der befragten Betriebe hielten demgemäß im dritten Quartal 2022 ihre Mitarbeitendenzahl stabil oder steigerten diese. Das entspricht dem Niveau des II. Quartals 2022. Der Trend bei den Umsätzen zeige bei hoher Inflation indes seitwärts. Zwar konnten mit 54,5 Prozent mehr Betriebe als im Vorquartal ihren Umsatz stabil halten – im zweiten Quartal lag der Anteil noch bei 50,5 Prozent. Der Anteil der Betriebe mit steigenden Umsätzen ging jedoch von 27,5Prozent im zweiten Quartal auf nun 21,5 Prozent zurück.
Was Auftragseingänge betreffe, gebe jeder zweite Betrieb in der Konjunkturumfrage konstante Nachfrage an. Mit 14,5 Prozent sei der Anteil der Unternehmen mit wachsenden Auftragseingängen aber niedriger als während der Corona-Jahre.
„Mit Blick auf die vielen Krisen, von brüchigen Lieferketten über eine historisch hohe Inflation bis hin zur Energiekrise, sehen wir einen starken Nachfragerückgang“, sagt Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken. „In dieser Situation profitieren Betriebe vieler Gewerke zwar von noch vollen Auftragsbüchern, aber die Auftragsbestände schmelzen doch rapide ab.“
Konjunkturumfrage zu einzelnen Handwerkszweigen: Bau auf hohem Niveau, Nahrungsmittelhandwerk auf schlechtem
Im Vergleich zum Vorjahr präsentieren sich die Bau- und Ausbauhandwerke auf hohem Niveau etwas schwächer. Auch im Kfz-Handwerk geben mehr als 80 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend an.
In den Gesundheitshandwerken geht die Bewertung der Geschäftslage gegenüber dem Vorquartal leicht zurück. Sie zeigt jedoch weiterhin eine deutliche Erholung gegenüber dem Vorjahresquartal. Aktuell bewerten 89 Prozent der Betriebe ihre Situation als gut oder befriedigend.
Im Friseur- und Kosmetikhandwerk setzte sich der Erholungstrend aus dem Vorquartal nicht fort. Aktuell bewerten noch 64,5 Prozent der Betriebe ihre Situation als gut oder befriedigend. Diese Einschätzung liegt sowohl unter der des Vorjahresniveaus (67,5 Prozent) als auch unter der des Vorquartalsniveaus (70 Prozent).
Bei den Zulieferern und Betrieben des gewerblichen Bedarfs setzt sich der negative Trend aus dem Vorquartal fort. Mit 37 Prozent melden weiterhin mehr als ein Drittel der Betriebe eine aktuell schlechte Geschäftslage.
Im Nahrungsmittelhandwerken verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage am deutlichsten. Der Anteil der Betriebe, die ihre Situation als schlecht bewerten, hat sich gegenüber dem Vorjahresquartal von 12 Prozent auf 40 Prozent mehr als verdreifacht. Nur noch 15 Prozent der Handwerksbetriebe im Nahrungsmittelbereich bewertet die aktuelle Geschäftslage als gut.
- November 4, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg