Browse Tag

Landkreis

Hall­stadt oder Hirschaid?

Zweck­ver­band Gym­na­si­en: Stand­ort für neu­es Gymnasium

Im Ange­sicht stei­gen­der Schüler:innenzahlen wird die Regi­on Bam­berg wohl ein wei­te­res Gym­na­si­um brau­chen. Der Zweck­ver­band Gym­na­si­en Stadt und Land­kreis Bam­berg will bis Okto­ber einen Stand­ort­vor­schlag im Land­kreis abstim­men. Infra­ge kämen Hall­stadt oder Hirschaid.

„Für die Regi­on Bam­berg ist ein wei­te­res Gym­na­si­um not­wen­dig. Dies soll im Land­kreis Bam­berg ent­ste­hen.“ Über die­sen Beschluss infor­mier­ten Land­rat Johann Kalb und Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke nach einer Sit­zung des Zweck­ver­ban­des Gym­na­si­en Stadt und Land­kreis Bam­berg, so eine Mit­tei­lung des Rat­hau­ses. Bis zur nächs­ten Sit­zung der Ver­bands­ver­samm­lung im Okto­ber soll ein Stand­ort­vor­schlag im Land­kreis Bam­berg mit den Nach­bar­land­krei­sen, dem Minis­te­ri­al­be­auf­trag­ten für Gym­na­si­en in Ober­fran­ken und dem Kul­tus­mi­nis­te­ri­um abge­stimmt wer­den. Dann kön­nen die Antrags­un­ter­la­gen in Mün­chen ein­ge­reicht werden.

Vor die­sem Beschluss hat­ten Exper­ten dem Gre­mi­um eine Grund­la­gen­un­ter­su­chung zur Pro­gno­se der Schüler:innenzahlen und eine Ana­ly­se des Raum­be­dar­fes vor­ge­stellt. Nach sta­tis­ti­schen Infor­ma­tio­nen zeigt der Trend zum Gym­na­si­um in der Regi­on Bam­berg auch künf­tig nach oben. Die Schüler:innenzahlen in Bam­berg dürf­ten sich bis zum Jahr 2031 auf etwa 7.000 erhö­hen. Aktu­ell lie­gen sie bei knapp 5.600.

Um alle die­se Schüler:innen künf­tig unter­zu­brin­gen, will der Zweck­ver­band bis Okto­ber die­ses Jah­res einen Stand­ort­vor­schlag für ein neu­es Gym­na­si­um im Land­kreis abstim­men. Laut der Gut­ach­ten kommt ent­we­der der Stand­ort in Hall­stadt oder jener in Hirschaid für die Neu­grün­dung eines Gym­na­si­ums infrage.

Sit­zung am 7. Oktober

Das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­ri­um für Unter­richt und Kul­tus stellt unter­des­sen Anfor­de­run­gen an einen neu­en Schul­stand­ort. Das Schü­ler­po­ten­zi­al müs­se dau­er­haft einen min­des­tens drei­zü­gi­gen Betrieb gewähr­leis­ten. Bei Gym­na­si­en sei­en dies 650 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Eine soge­nann­te Neu­grün­dung kom­me nur in Betracht, wenn die Erwei­te­rungs­po­ten­zia­le bestehen­der Gym­na­si­en aus­ge­schöpft sind. Außer­dem dür­fe das neue Gym­na­si­um bestehen­de Gym­na­si­en sub­stan­zi­ell nicht beeinträchtigen.

Wie es dem­ge­mäß nun wei­ter­ge­hen könn­te, erklär­te der Zweck­ver­bands­vor­sit­zen­de, Ober­bür­ger­meis­ter Star­ke. Man wer­de sich mit den Land­rä­ten und Bür­ger­meis­tern der Nach­bar­land­krei­se bespre­chen und die Ergeb­nis­se der Gut­ach­ten ana­ly­sie­ren. „Nach die­sen Bera­tun­gen wer­den wir dem Zweck­ver­band die Ergeb­nis­se prä­sen­tie­ren und gemein­sam einen Stand­ort­vor­schlag tref­fen. Die heu­ti­ge Sit­zung war ein wich­ti­ger Zwi­schen­schritt in Rich­tung eines neu­en Gym­na­si­ums, das wir drin­gend benö­ti­gen.“ In der kom­men­den Sit­zung am 7. Okto­ber soll die Stand­ort­fra­ge dann bereits kon­kre­ter ange­gan­gen werden.

Ziel müs­se es laut Land­rat Johann Kalb, gleich­zei­tig stell­ver­tre­ten­der Zweck­ver­bands­vor­sit­zen­der, außer­dem sein, die Gym­na­si­en des Zweck­ver­bands zu ent­las­ten. „Bil­dung ist die ent­schei­den­de Res­sour­ce für unse­re Kin­der. Wir set­zen des­halb alles dar­an, best­mög­li­che, moder­ne Rah­men­be­din­gun­gen für die Bil­dung im Bam­ber­ger Land zu schaffen.“

Nach der für Okto­ber avi­sier­ten Ent­schei­dung des Zweck­ver­ban­des Gym­na­si­en über einen Stand­ort im Land­kreis wer­den dar­über anschlie­ßend der Bam­ber­ger Stadt­rat sowie der Kreis­tag beraten.

Stap­pen­bach

22 Mil­lio­nen Euro für Sanie­rung der Don-Bosco-Schule

/
Ein pri­va­tes Son­der­päd­ago­gi­sches För­der­zen­trum in Stap­pen­bach, die ört­li­che Don-Bosco-Schu­le, soll saniert und erwei­tert wer­den. Für die Finan­zie­rung des Bau­pro­jekts will die Regie­rung von Ober­fran­ken nun meh­re­re Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung stellen.

„Das ist ein wun­der­ba­rer Tag für unse­re Don Bosco-Schu­le und unse­ren Land­kreis“, wird Land­rat Johann Kalb in einer Mit­tei­lung sei­ner Behör­de zitiert. Am Mitt­woch (12. Juni) nahm Kalb zusam­men mit Regie­rungs­prä­si­dent Flo­ri­an Luder­schmid, Alt­land­rat Gün­ther Denz­ler, Schul­lei­ter Roland Bör­schel und der stell­ver­tre­ten­den Eltern­bei­rats­vor­sit­zen­den Nad­ja Kul­pa-Gop­pert den Spa­ten­stich für die Gene­ral­sa­nie­rung der Don Bosco-Schu­le in Stap­pen­bach vor. Das Bau­vo­lu­men soll 22 Mil­lio­nen Euro umfassen.

„Die Gene­ral­sa­nie­rung und Erwei­te­rung der Don Bosco-Schu­le ist zwin­gend not­wen­dig“, so der Land­rat wei­ter, „um auch wei­ter­hin einen zukunfts­ge­rich­te­ten und nach­hal­ti­gen Schul­be­trieb sicher­stel­len zu kön­nen.“ In den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren habe der Land­kreis etwa 100 Mil­lio­nen Euro in Bau­pro­jek­te an Schu­len inves­tiert. „Eine Sum­me, bei der jeder Cent an der rich­ti­gen Adres­se ankommt, näm­lich bei unse­ren Kin­dern und Jugendlichen.“

Flo­ri­an Luder­schmid füg­te beim Spa­ten­stich an: „Wir unter­stüt­zen hier sehr ger­ne mit 22 Mil­lio­nen Euro. Jetzt hof­fen wir, dass die Bau­stel­le gut läuft. Uns liegt dar­an, dass es unse­ren Gemein­den und Land­krei­sen und deren Pro­jek­ten in Ober­fran­ken gut geht.“

Und Schul­lei­ter Roland Bör­schel freu­te sich eben­falls. „22 Mil­lio­nen Euro für die För­der­schu­le. Das ist ein Wort. Es ist eine gute Inves­ti­ti­on für Kin­der mit Förderbedarf.“

Mehr Platz für die Schulfamilie

Das Pri­va­te Son­der­päd­ago­gi­sche För­der­zen­trum in Stap­pen­bach wur­de in meh­re­ren Bau­ab­schnit­ten errich­tet. Das Ursprungs­ge­bäu­de, genutzt als Volks­schu­le, stammt aus dem Jahr 1967. 1984 wur­den am west­li­chen Gebäu­de­flü­gel unter ande­rem Fach­klas­sen­räu­me, Leh­rer­zim­mer, Ver­wal­tungs­räu­me und eine Turn­hal­le gebaut. Die bis­her letz­te Erwei­te­rung der Schul­an­la­ge stel­len seit 2000 neue Klas­sen­räu­me dar.

Im Rah­men der letz­ten gro­ßen bau­li­chen Inves­ti­ti­ons­maß­nah­me konn­ten Ende 2012 umfang­rei­che Sanie­rungs­ar­bei­ten an den Bestands­ge­bäu­den abge­schlos­sen wer­den. Die Bestands­flä­che betrug damals rund 2.000 Quadratmeter.

Im Juli 2016 hat die Regie­rung von Ober­fran­ken auf Antrag durch den Trä­ger­ver­ein ein aktua­li­sier­tes Raum­pro­gramm für die Don Bosco-Schu­le erstellt, das einen Raum­be­darf von etwa 3.000 Qua­drat­me­ter Nutz­flä­che aner­kennt. Das Raum­pro­gramm ent­hält neben den erfor­der­li­chen Klas­sen- und Grup­pen­räu­me auch The­ra­pie­räu­me, einen Mehr­zweck­raum, Fach- und Übungs­räu­me sowie einen Spei­se­raum mit Küche und eine Sporthalle.

Auf Grund­la­ge die­ses Raum­pro­gramms wur­de die jetzt beschlos­se­ne Erwei­te­rung und geplant. Die Gesamt­kos­ten der Bau­maß­nah­me sol­len etwa 22,4 Mil­lio­nen Euro betra­gen. Die Regie­rung von Ober­fran­ken hat der geplan­ten Erwei­te­rung und Gene­ral­sa­nie­rung und einer voll­stän­di­gen Über­nah­me der erfor­der­li­chen Bau­kos­ten zugestimmt.

Der ers­te Bau­ab­schnitt umfasst die Erwei­te­rung der Schu­le, wofür Tei­le des Bestands­ge­bäu­des abge­ris­sen wer­den. Als Zwi­schen­lö­sung zur Unter­brin­gung der durch Abbruch­maß­nah­men weg­fal­len­den Räum­lich­kei­ten wur­den Klas­sen­zim­mer­con­tai­ner auf­ge­stellt, damit eine abschnitts­wei­se Sanie­rung bezie­hungs­wei­se Erwei­te­rung ohne Raum­pro­ble­me und ohne grö­ße­re Beein­träch­ti­gung des lau­fen­den Schul­be­triebs statt­fin­den kann. Die Bau­zeit ist mit vier Jah­ren veranschlagt.

Ukrai­ne­krieg

Land­kreis nimmt wei­te­re Geflüch­te­te auf

Die Auf­nah­me­ein­rich­tung Ober­fran­ken hat dem Land­kreis Bam­berg eine wei­te­re Grup­pe von rund 50 Schutz­su­chen­den Men­schen aus der Ukrai­ne zugeteilt.

Die Grup­pe wird dem Kreis ab dem mor­gi­gen Don­ners­tag zuge­teilt.
Der Land­kreis will die­se Geflüch­te­ten über die Not­un­ter­kunft in Rat­tels­dorf auf pri­va­ten Wohn­raum ver­tei­len. Das teil­te die Ukrai­ne-Unter­stüt­zungs­grup­pe unter der Lei­tung von Land­rat Johann Kalb am Diens­tag mit.

Die Zahl der aus der Ukrai­ne Geflüch­te­ten im Land­kreis Bam­berg hat Ende ver­gan­ge­ner Woche die 1000-er-Mar­ke über­schrit­ten und liegt aktu­ell bei 1025.

Seit Ende der Oster­fe­ri­en setzt die Regi­on außer­dem die Beschu­lung von geflüch­te­ten Kin­dern und Jugend­li­chen inten­siv fort. Aktu­ell wur­den 16 Will­kom­mens­klas­sen im Land­kreis und zehn in der Stadt Bam­berg gebildet.

Gegen Coro­na: Tes­ten und Impfen 

Ange­bo­te wäh­rend der Feiertage

Auch wäh­rend der Fei­er­ta­ge über Weih­nach­ten und Sil­ves­ter ist die Ver­sor­gung in der Regi­on sicher­ge­stellt, Impf- und Test­mög­lich­kei­ten sind gege­ben. Dar­auf wei­sen Stadt und Land­kreis Bam­berg hin.

„Den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Impf­zen­trums gilt mein außer­or­dent­li­cher Dank. Durch ihr Enga­ge­ment ermög­li­chen sie es, dass Impf­wil­li­ge auch wäh­rend der Weih­nachts­fei­er­ta­ge die Coro­na-Schutz­imp­fung erhal­ten kön­nen“, so Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke. Bam­bergs Sozi­al­re­fe­rent und Zwei­ter Bür­ger­meis­ter, Jonas Glüsen­kamp, stellt fest: „Die Men­schen vor den Impf­zen­tren und Test­stel­len sind qua­si Bam­bergs größ­te Demons­tra­ti­on gegen Coro­na im posi­ti­ven Sin­ne. Das ist ein star­kes gesell­schaft­li­ches Zei­chen.“ Auch Land­rat Johann Kalb betont die: „Das Imp­fen ist die wich­tigs­te Säu­le im Kampf gegen die Pan­de­mie. Das Infek­ti­ons­ge­sche­hen kennt kei­ne Fei­er­ta­ge und erlaubt uns des­halb auch kei­ne Pau­sen. Der Impf­schutz muss schnellst­mög­lich durch Imp­fun­gen wei­ter auf- und aus­ge­baut wer­den. Des­halb sind wir den Beschäf­tig­ten des Impf­zen­trums sehr dank­bar, dass der Impf­tur­bo auch an den Fei­er­ta­gen läuft.“ 


Impf­mög­lich­kei­ten

Um allen Impf­wil­li­gen den Zugang zum Impf­stoff zu ermög­li­chen, hat das Impf­zen­trum Bam­berg  in der Emil-Kem­mer-Stra­ße 33 in Hall­stadt fol­gen­der­ma­ßen geöffnet:


26.12.2021 von 9 Uhr bis 12 Uhr

31.12.2021 von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

1.01.2022 von 13 Uhr bis 16 Uhr

6.01.2022 von 9 Uhr bis 12 Uhr: nur für Kin­der zwi­schen 5 und 11 Jah­ren, Anmel­dung unter der Tele­fon­num­mer 09519423010

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zur Regis­trie­rung und Anmel­dung, Ter­mi­nen sowie mit­zu­brin­gen­den Unter­la­gen sind unter https://www.impfzentrum-bamberg.de zu fin­den. Die Außen­stel­le in der Kon­zert- und Kon­gress­hal­le ist wäh­rend der Fei­er­ta­ge geschlos­sen, eben­so die Reg­nitz­Are­na in Hirschaid am 6.01.2022.


Coro­na­tests wäh­rend der Feiertage 

Auch die Ver­sor­gung mit Test­mög­lich­kei­ten über Weih­nach­ten und Sil­ves­ter ist sicher­ge­stellt. „Ich bedan­ke mich von Her­zen bei den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Anlauf­stel­len, die wäh­rend der kom­men­den Fei­er­ta­ge das Test­an­ge­bot auf­recht­erhal­ten. Gera­de in Hin­blick auf Besu­che bei Ange­hö­ri­gen in Senio­ren­ein­rich­tun­gen ist dies von beson­de­rer Bedeu­tung. Nie­mand soll an Weih­nach­ten ein­sam sein“, sagt Bam­bergs Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Starke.


Vor­ga­ben

Besuchs­re­ge­lung in Seniorenpflegeeinrichtungen

Für Besu­che­rin­nen und Besu­cher gilt die 3G-plus-Regel. Das bedeu­tet: Unab­hän­gig vom Impf­sta­tus ist ein nega­ti­ver Test nötig. Mög­lich sind PCR-Tests, PoC-Anti­gen-Tests (kos­ten­lo­se Bür­ger­tests) oder Selbst­tests vor Ort unter Auf­sicht. Die Anti­gen-Tes­tung darf maxi­mal 24 Stun­den, eine PCR-Tes­tung höchs­tens 48 Stun­den zurück­lie­gen. Glei­ches gilt für den Besuch in voll- oder teil­sta­tio­nä­ren Ein­rich­tun­gen zur Betreu­ung behin­der­ter oder pfle­ge­be­dürf­ti­ger Men­schen und in ver­gleich­ba­ren Einrichtungen.


Besuchs­re­ge­lung Sozi­al­stif­tung Bamberg

Ab dem 24.12.2021 und zunächst bis Neu­jahr dür­fen die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten eine Besu­che­rin oder einen Besu­cher defi­nie­ren. Es gilt die 2G-plus-Regel (geimpft/​genesen + Schnell­test, der nicht älter als 24 Stun­den ist). Besu­che sind zu fol­gen­den Zei­ten mög­lich: 13 Uhr bis 14.30 Uhr und 15 Uhr bis 16.30 Uhr. Besu­che­rin­nen und Besu­cher von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten im Zwei­bett­zim­mer müs­sen sich ent­spre­chend abstim­men. An den Fei­er­ta­gen wird die Test­stel­le vor dem Kli­ni­kum am Bru­der­wald geöff­net sein, jeweils von 12.30 bis 15 Uhr.


Coro­na-Test­mög­lich­kei­ten wäh­rend der Feiertage

Test­zen­trum am Sendelbach

Schnell­tests

24.12.2021 bis 26.12.2021 von 10 Uhr bis 14 Uhr

31.12.2021 und 1.1.2022 von 10 Uhr bis 14 Uhr

Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://www.schnelltest-bamberg.de/ ist nötig.

Am 24.12.2021 und 31.12.2021 sind auch PCR-Tests mög­lich, an den Wochen­en­den und Fei­er­ta­gen nicht. PCR-Tests erfol­gen nur nach Anwei­sung durch das Gesund­heits­amt, bei posi­ti­vem Selbst- oder Schnell­test oder bei roter Coro­na-Warn­App; außer­dem für Schwan­ge­re und Stil­len­de sowie Beschäf­tig­te in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen. Ab dem 2. Janu­ar 2022 gel­ten wie­der die übli­chen Öffnungszeiten.


Coro­na Ser­vice Cen­ter am ZOB

Pro­me­na­den­stra­ße 6a, 96047 Bamberg


Schnell­tests

Am 24.12.2021 und am 31.12.2021 ist von 9 Uhr bis 15 Uhr geöff­net. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://www.schnelltest-bamberg.de/ ist nötig. Am 25.12.2021, am 26.12.2021, am 1.1.2022 und am 2.1.2022 ist geschlossen


Sozi­al­stif­tung Bamberg

Schnelltests7Vom 24.12.2021 bis 26.12.2021 von 12.30 Uhr bis 15 Uhr und vom 31.12.2021 und 1.1.2022 von 12.30 Uhr bis 15 Uhr sind Schnell­tests mög­lich, ansons­ten regu­lär mon­tags bis frei­tags von 7 Uhr bis 15.30 Uhr, ohne Anmeldung.


Baye­ri­sches Rotes Kreuz, Para­dies­weg 1

Schnell­tests

Am 23.12.2021 von 19 Uhr bis 21 Uhr, am 24.12.2021 und 25.12.2021 von 8 Uhr bis 14 Uhr, am 26.12.2021 von 9 Uhr bis 11 Uhr und von 18 Uhr bis 20 Uhr sind Schnell­tests mög­lich, eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://test-bamberg.de/ ist not­wen­dig, auch zu den regu­lä­ren Test­zei­ten außer­halb der Feiertage.


Bam­ba­dos-Park­platz,
Mal­te­ser-Schnell­test-Bus

Am 24.12.2021 von 10 Uhr bis 13 Uhr, am 25.12.2021 und 26.12.2021 von 10 bis 18 Uhr, am 31.12.2021 von 10 bis 13 Uhr und am 1.1.2022 von 10 bis 18 Uhr. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://www.schnelltest-bamberg.de/ ist notwendig.


Mal­te­ser Test­zen­trum
Moos­stra­ße

Schnell­tests und kos­ten­pflich­ti­ge PCR-Tests

Die Test­stel­le ist geöff­net am 27.12.2021, 29.12.2021, 30.12.2021, 31.12.2021 sowie 2.01.2022 von 9 Uhr bis 13 Uhr. Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung unter https://malteser-dioezese-bamberg.covidservicepoint.de/ ist notwendig.

Revi­ta­li­sie­rung des ehe­ma­li­gen Michelin-Standorts 

Start­schuss für den Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park

Der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park in Hall­stadt nimmt kon­kre­te For­men an. Der Rei­fen­her­stel­ler Miche­lin, die Stadt Hall­stadt und der Land­kreis Bam­berg haben den Gesell­schafts­ver­trag zur Revi­ta­li­sie­rung des ehe­ma­li­gen Miche­lin-Stand­orts Hall­stadt unterzeichnet.

Mit der Unter­zeich­nung des Gesell­schafts­ver­trags wur­de die Zusam­men­ar­beit bei der Revi­ta­li­sie­rung des ehe­ma­li­gen Pro­duk­ti­ons­stand­or­tes des Rei­fen­her­stel­lers nun auch for­mell besiegelt.

Zum Geschäfts­füh­rer der neu gegrün­de­ten Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH wur­de Peter Kel­ler ernannt. Kel­ler war seit 30 Jah­ren in ver­schie­de­nen Funk­tio­nen bei Miche­lin tätig und beglei­tet den Trans-for­ma­ti­ons- und Revi­ta­li­sie­rungs­pro­zess für Miche­lin seit der Ankün­di­gung der Werk­schlie­ßung 2019. Die Gesell­schaf­ter der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH in Hall­stadt sind Miche­lin, die Stadt Hall­stadt, ver­tre­ten durch Bür­ger­meis­ter Tho­mas Söder, und der Land­kreis, ver­tre­ten durch Land­rat Johann Kalb. Für Miche­lin unter­zeich­ne­ten Chris­ti­an Metz­ger, der­zei­ti­ger Direk­tor des Wer­kes, und Chris­toph Nos­sol, Pro­ku­rist der Michelin-Reifenwerke.


Keim­zel­le für grü­ne Zukunftstechnologien

„Die Unter­zeich­nung des Gesell­schafts­ver­trags erfolgt auf den Tag genau ein Jahr, nach­dem in Hall­stadt der letz­te Miche­lin-Rei­fen vom Band gelau­fen ist“, sagt Chris­ti­an Metz­ger. „Das ist ein sehr kur­zer Zeit­raum, wenn man bedenkt, was ein sol­cher Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess mit sich bringt und wie viel Über­zeu­gungs­ar­beit nötig ist. Nach 50 Jah­ren Miche­lin schla­gen wir nun ein neu­es Kapi­tel für Regi­on und Stadt auf. Ein Kapi­tel, in dem Inno­va­ti­ons­kraft, Nach­hal­tig­keit und die Schaf­fens­kraft der Men­schen hier die Haupt­rol­le spie­len. Damit stär­ken wir lang­fris­tig die wirt­schaft­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit der gesam­ten Region.“

Mit dem Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park soll in Hall­stadt ein leis­tungs­fä­hi­ges Inno­va­ti­ons­zen­trum für gro­ße und klei­ne Unter­neh­men, Hoch­schu­len, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Start-ups ent­ste­hen, um gemein­sam und pra­xis­nah an Mobi­li­täts­kon­zep­ten, Antriebs­sys­te­men und grü­nen Spit­zen­tech­no­lo­gien der Zukunft zu arbei­ten. Ziel ist eine Keim­zel­le für grü­ne Zukunfts­tech­no­lo­gien, die den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess der nord­baye­ri­schen Auto­mo­bil­in­dus­trie und die Wei­ter­ent­wick­lung in Rich­tung einer nach­hal­ti­gen Mobi­li­tät för­dern sol­len. „Das sind genau die Fel­der, die wir zusam­men mit der Stadt, dem Land­kreis und wei­te­ren Gesprächs­part­nern iden­ti­fi­ziert haben. Wir möch­ten Wis­sen­schaft und Wirt­schaft noch stär­ker ver­net­zen“, sagt Peter Keller.


Ein Pro­jekt mit Strahl­kraft für die gan­ze Region

„Der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ist für unse­re Regi­on eine gro­ße Chan­ce. Hier brin­gen wir Wirt­schaft und Wis­sen­schaft zusam­men, gestal­ten den lau­fen­den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess der Auto­mo­bil­bran­che aktiv mit und schaf­fen Arbeits­plät­ze. Eine nach­hal­ti­ge Öko­lo­gie stel­len wir klar in den Fokus des weg­wei­sen­den Zukunfts­pro­jek­tes. Zusam­men mit unse­ren Part­nern wird es uns gelin­gen, die­ses Jahr­hun­dert-pro­jekt für unse­re Stadt zum Erfolg wer­den zu las­sen“, so Hall­stadts Bür­ger­meis­ter Tho­mas Söder.

„Das ist ein gro­ßer Wurf für die gesam­te Regi­on. Ich freue mich sehr, dass der Kreis­tag mit gro­ßer Mehr­heit ‚Ja‘ gesagt hat zu die­sem Drei­er­bünd­nis, mit dem der Land­kreis Bam­berg, Miche­lin und die Stadt Hall­stadt ein Inno­va­tions-Öko­sys­tem schaf­fen wer­den.“ So ord­ne­te Land­rat Johann Kalb „eine der wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen des Kreis­ta­ges zu Bam­berg in die­ser Wahl­pe­ri­ode“ ein. „Die neue Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH wird durch die Zusam­men­ar­beit von Wirt­schaft und Wis­sen­schaft zum Motor der Trans­for­ma­ti­on der Auto­zu­lie­fer­indus­trie in der Regi­on Bam­berg wer­den. Unser Ziel ist es, Arbeits­plät­ze der Zukunft hier bei uns zu sichern: ein wich­ti­ger, rich­ti­ger, ein muti­ger Schritt!“

Als „ent­schei­den­den Bei­trag zur zukunfts­fä­hi­gen Wei­ter­ent­wick­lung der Regi­on Bam­berg“ bezeich­ne­te Staats­mi­nis­te­rin Mela­nie Huml die Gesell­schafts­grün­dung. „Ich dan­ke den drei Ver­trags­part­nern für Ihr Enga­ge­ment und wün­sche uns allen, dass der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ein durch­schla­gen­der Erfolg wird. Der Grund­stein für ein Leucht­turm­pro­jekt mit enor­mer Strahl­kraft ist gelegt. Die end­gül­ti­ge Rea­li­sie­rung wird zwar noch ein gemein­schaft­li­cher Kraft­akt, doch bin ich zuver­sicht­lich, dass er uns gelingt. In enger Zusam­men­ar­beit mit der Betrei­ber­ge­sell­schaft wer­de ich mich wei­ter mit Nach­druck für den Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park ein­set­zen“, betont Huml.


Pla­nung und der Bau­start eines Innovationszentrums

Die nächs­ten Schrit­te auf dem Gelän­de der Cle­an­tech Inno­va­ti­on Park GmbH sind der Rück­bau von Bestands­ge­bäu­den im ers­ten Halb­jahr 2022 sowie die gleich­zei­ti­ge Pla­nung und der Bau­start eines Inno­va­ti­ons­zen­trums. Die ers­ten Unter­neh­men und For­schungs­pro­jek­te sol­len sich in der ers­ten Jah­res­hälf­te 2023 auf dem Gelän­de ansie­deln und in gemein­sa­men Pro­jek­ten ihre Arbeit aufnehmen.

Spen­den­über­ga­be

Unter­stüt­zung der KUFA durch die GKG

In der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft des Land­krei­ses Bam­berg ist es zur Tra­di­ti­on gewor­den, in der Vor­weih­nachts­zeit eine Spen­de an eine regio­na­le gemein­nüt­zi­ge Insti­tu­ti­on zu über­ge­ben. In die­sem Jahr wur­de der För­der­ver­ein „KUFA – Inklu­si­on durch Kul­tur“ unterstützt.

Wie sehr die Kul­tur­sze­ne durch die Pan­de­mie gelit­ten hat und immer noch lei­det, ist allen bekannt. Wie sehr jedoch Men­schen mit Han­di­cap dar­un­ter lei­den, kei­ne oder nur begrenz­te kul­tu­rel­le Ange­bo­te zu erhal­ten, lässt sich für die meis­ten nur erah­nen. Umso wich­ti­ger ist die Unter­stüt­zung kul­tu­rel­ler Ver­ei­ne und Grup­pen, damit nicht zusätz­lich Exis­tenz­sor­gen drücken.

Dies war auch in die­sem Jahr der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft (GKG) des Land­krei­ses Bam­berg wie­der ein Anlie­gen. Seit meh­re­ren Jah­ren ist es in der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft zur Tra­di­ti­on gewor­den, anstel­le Geschen­ke an Part­ner zu ver­tei­len, in der Vor­weih­nachts­zeit eine Spen­de an eine regio­na­le gemein­nüt­zi­ge Insti­tu­ti­on zu über­ge­ben. In die­sem Jahr wur­den 1.500 Euro für den För­der­ver­ein „KUFA – Inklu­si­on durch Kul­tur“ von der GKG Bam­berg gespen­det. Zur offi­zi­el­len Scheck­über­ga­be durch Geschäfts­füh­rer Udo Kunz­mann waren Land­rat Johann Kalb, Dr. Gün­ther Denz­ler, Vor­sit­zen­der des För­der­ver­eins, und Frau Chris­tia­ne Hart­leit­ner, Schatz­meis­te­rin der KUFA, anwesend.

Eine wei­te­re Tra­di­ti­on ist die Weih­nachts­vi­si­te in den bei­den Kli­ni­ken der Gemein­nüt­zi­gen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft, in der Jura­kli­nik Scheß­litz und in der Stei­ger­wald­kli­nik Bur­ge­brach. In Zei­ten der Pan­de­mie wer­den jedoch die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die die Advents­zeit in der Kli­nik ver­brin­gen, nicht per­sön­lich von Land­rat Johann Kalb, dem Geschäfts­füh­rer nebst Chef­ärz­ten besucht. Jeder Kran­ke erhält jedoch in die­ser Zeit eine klei­ne Auf­merk­sam­keit mit den bes­ten Genesungswünschen.

Die Kran­ken­haus­ge­sell­schaft möch­te durch die klei­nen Geschen­ke ein biss­chen weih­nacht­li­che Stim­mung auf den Sta­tio­nen ver­brei­ten.
Und auch was die Spen­de angeht, wür­den sich der­art wich­ti­ge Ein­rich­tun­gen wie die KUFA freu­en, wenn sich Nach­ah­mer fin­den, die eben­falls spenden.

Ein Drit­tel sind Erst- und Zweitimpfungen

Bam­berg ver­ab­reicht ober­fran­ken­weit die meis­ten Impfdosen

Das Impf­zen­trum Bam­berg konn­te sei­ne Kapa­zi­tä­ten sehr schnell wie­der hoch­fah­ren. Dies zei­gen die ober­frän­ki­schen Impf­zah­len der zurück­lie­gen­den Woche.

Im Impf­zen­trum Bam­berg wur­den 4634 Dosen ver­impft, 1560 für Erst- und Zweit- sowie 3074 für Boos­ter-Imp­fun­gen. Drei wei­te­re Impf­zen­tren im Regie­rungs­be­zirk ver­ab­reich­ten zwi­schen 3000 und 3400 Dosen, drei zwi­schen 2000 und 2400 und zwei wei­te­re rund 1200.

„Unser Impf­zen­trum arbei­tet mit Hoch­druck dar­an, dem deut­lich gestie­ge­nen Bedarf gerecht zu wer­den“, dank­ten Land­rat Johann Kalb und Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke den Ver­ant­wort­li­chen und Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern für die­sen Kraft­akt. „Wir sind zuver­sicht­lich, dass wir in der ers­ten Dezem­ber­hälf­te das gesteck­te Ziel von 7000 Imp­fun­gen pro Woche errei­chen. Wir hof­fen, dass die Zulie­fe­run­gen auch erhöht wer­den, damit wir dem Bedarf gerecht wer­den.“ Ein gutes Signal geht nach den Wor­ten von Land­rat und Ober­bür­ger­meis­ter von der Zahl der Erst- und Zweit­imp­fun­gen – rund ein Drit­tel aller Imp­fun­gen – aus. Die­se erhö­hen die Impf­quo­te für die Regi­on Bam­berg. „Je höher der Impf­schutz – ob Erst‑, Zweit- oder Boos­ter-Imp­fung – des­to gerin­ger fällt nach herr­schen­der Mei­nung der Wis­sen­schaft das Infek­ti­ons­ge­sche­hen aus.“

Schwie­ri­ge Lage in der Pflege

Kata­stro­phen­stab erwei­tert die Kapa­zi­tä­ten fürs Imp­fen und für Krankentransporte

115 Coro­na-Pati­en­ten in den Kli­ni­ken der Regi­on, 21 hier­von inten­siv. Kran­ken­trans­por­te zeit­wei­se bereits über der Kapa­zi­täts­gren­ze. Eine in Fra­ge ste­hen­de Ver­sor­gung der ambu­lan­ten häus­li­chen Pfle­ge. Eine wei­te­re Aus­wei­tung der Impf­ka­pa­zi­tä­ten. Mit die­sen Her­aus­for­de­run­gen beschäf­tig­te sich der gemein­sa­me Kata­stro­phen­stab von Stadt und Land­kreis Bam­berg unter der Lei­tung von Land­rat Johann Kalb und Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Starke.

Lag die Nach­fra­ge nach Imp­fun­gen im Impf­zen­trum im Som­mer bei weni­ger als 1.000 pro Woche, so hat die Ein­rich­tung die Kapa­zi­tät wegen der enorm gestie­ge­nen Nach­fra­ge nun inner­halb von zwei Wochen mehr als ver­vier­facht. Bei 25 bis 30 Pro­zent han­delt es sich der­zeit um Erstimpfungen.

„Anfang Dezem­ber wol­len wir im Impf­zen­trum bis zu 7000 Men­schen pro Woche imp­fen“, gaben Land­rat Johann Kalb und Ober­bür­ger­meis­ter das nächs­te Ziel aus. Die Ver­ant­wort­li­chen berei­ten nun Imp­fun­gen an sie­ben Tage die Woche vor. Zusätz­lich zum ZOB und zum Impf­zen­trum selbst soll es schon zeit­nah eine drit­te Impf­stel­le in Hirschaid geben.


Zusätz­li­che Impf­an­ge­bo­te nie­der­ge­las­se­ner Ärz­te an Sams­ta­gen geplant

Vor­rang wer­den dabei zunächst vor allem Men­schen mit erhöh­tem Risi­ko und hier Per­so­nen über 70 Jah­ren haben. In der Koor­di­nie­rungs­grup­pe wur­de zudem betont, dass bei den bereits lau­fen­den Auf­fri­schungs­imp­fun­gen Senio­rin­nen und Senio­ren sowie Men­schen mit Behin­de­rung zügig an die Rei­he kom­men sol­len. Sobald es eine Emp­feh­lung der Stän­di­gen Impf­kom­mis­si­on gibt, auch Kin­der zu imp­fen, soll ein Tag spe­zi­ell hier­für vor­ge­se­hen wer­den. Auch die nie­der­ge­las­se­nen Ärz­te wol­len ihr Ange­bot erwei­tern und pla­nen in aus­ge­wähl­ten Orten zusätz­li­che Impf­an­ge­bo­te an Samstagen. 

Im Impf­zen­trum in der Emil-Kem­mer-Stra­ße in Hall­stadt wird ab Mitt­woch, 24. Novem­ber 2021, wie­der nach vor­he­ri­ger Ter­min­ver­ga­be geimpft. Die Anmel­dung ist mög­lich über die Inter­net­sei­te www.impfzentrum-bamberg.de. Im Coro­na Ser­vice Cen­ter am ZOB, Pro­me­na­de­stra­ße 6a, fin­det wei­ter­hin die offe­ne Impf­stun­de ohne Ter­min statt: mon­tags, mitt­wochs, frei­tags und sams­tags, von 9 bis 15 Uhr.

„Fast zehn Pro­zent der sta­tio­nä­ren Coro­na-Pati­en­ten nörd­lich der Donau lie­gen in Kli­ni­ken in der Regi­on Bam­berg. Gegen­über letz­ter Woche ist die Zahl der sta­tio­när Behan­del­ten um 40 und die der Inten­siv­pa­ti­en­ten um sechs ange­stie­gen“, zog der ärzt­li­che Lei­ter Pro­fes­sor Dr. Micha­el Sack­mann Bilanz. „Das führt dazu, dass wir auch bei den Trans­port­mit­teln über der Kapa­zi­täts­gren­ze sind“, lei­te­te er die not­wen­di­gen Schrit­te für zusätz­li­che Kran­ken­trans­por­te ein. „Jeder, der jetzt einen Kran­ken­wa­gen ruft und ihn nicht drin­gend braucht, gefähr­det den Trans­port von Notfallpatienten.“

Zu einer wei­te­ren Zuspit­zung führt das Infek­ti­ons­ge­sche­hen in der Pfle­ge: In Kran­ken­häu­sern, Pfle­ge­hei­men und bei ambu­lan­ten Diens­ten fal­len Beschäf­tig­te mit Infek­tio­nen oder als Kon­takt­per­so­nen aus. Gro­ße Sor­ge berei­ten dabei die ambu­lan­ten Diens­te. Die aku­te Situa­ti­on dort bringt die häus­li­che Pfle­ge in Gefahr.


Explo­si­ons­ar­tig ent­wi­ckelt hat sich das Infek­ti­ons­ge­sche­hen: Der­zeit gibt es pro Tag so vie­le Neu­in­fek­tio­nen wie in vor­he­ri­gen Pha­sen der Pan­de­mie pro Monat. Im Novem­ber wur­den bereits 3360 Infek­tio­nen gemel­det, jetzt schon dop­pelt so vie­le wie im Monat mit dem bis­he­ri­gen Höchst­stand, das war im Dezem­ber 2020.

Zusam­men­ar­beit bei ver­gleich­ba­ren Auf­ga­ben­stel­lun­gen vorgesehen

Regi­on Schwein­furt und Stadt Bam­berg ver­ein­ba­ren engen Aus­tausch im Konversionsprozess

Der Aus­tausch über die Pla­nun­gen der jewei­li­gen Kon­ver­si­ons­flä­chen stand im Mit­tel­punkt eines Tref­fens von Bam­bergs Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke mit den Ver­tre­tern des Zweck­ver­ban­des Inter­kom­mu­na­ler Gewer­be­park Conn Bar­racks der Regi­on Schweinfurt.

Bür­ger­meis­te­rin Bet­ti­na Bär­mann begrüß­te dazu im Rat­haus der Gemein­de Nie­der­werrn auch Schwein­furts Ober­bür­ger­meis­ter und Ver­bands­vor­sit­zen­den Sebas­ti­an Remelé, den Land­rat des Land­krei­ses Schwein­furt Flo­ri­an Töp­per sowie Bür­ger­meis­ter Tho­mas Hem­me­rich (Gelders­heim).

Der Zweck­ver­band Inter­kom­mu­na­ler Gewer­be­park Conn Bar­racks arbei­tet wei­ter­hin an der Ent­wick­lung eines Indus­trie- und Gewer­be­parks mit gut 100 Hekt­ar gewerb­li­cher Nutz­flä­che auf dem Kon­ver­si­ons­ge­län­de. Die aktu­el­le Erschlie­ßungs­pla­nung sowie der mit brei­ter Betei­li­gung lau­fen­de Leit­bild­pro­zess zur Vor­be­rei­tung der wei­te­ren Bau­leit­pla­nung konn­ten dabei Ober­bür­ger­meis­ter Star­ke vor­ge­stellt und bei einer kur­zen Besich­ti­gung der Flä­che ver­an­schau­licht werden.

In der Stadt Bam­berg umfas­sen die Kon­ver­si­ons­flä­chen rund 450 Hekt­ar und glie­dern sich in vier Berei­che. Der Schwer­punkt der Stadt­ent­wick­lung liegt dabei im Bam­ber­ger Osten und dem Kon­ver­si­ons­ge­biet des Kaser­nen­ge­län­des. Die Pla­nun­gen sehen die Bereit­stel­lung von Wohn­raum sowie von Flä­chen für nicht stö­ren­des Gewer­be, Sport und Frei­zeit vor. Die Bun­des­po­li­zei hat dort zwi­schen­zeit­lich ein Aus- und Fort­bil­dungs­zen­trum errichtet.

Sowohl in der Kon­ver­si­ons­flä­che der ehe­ma­li­gen War­ner Bar­racks in Bam­berg, als auch auf dem Are­al der Conn Bar­racks betreibt der Frei­staat Bay­ern eine AnKER-Ein­rich­tung. Die wei­te­ren Nut­zungs­ab­sich­ten des Frei­staats Bay­ern sowie die Inhal­te der soge­nann­ten „Gemein­sa­men Erklä­run­gen“, die sowohl die Stadt Bam­berg, als auch die Regi­on Schwein­furt vor gut fünf Jah­ren mit der Staats­re­gie­rung zum Betrieb die­ser Ein­rich­tun­gen abge­schlos­sen haben, wur­den in dem Gespräch zwi­schen der Stadt Bam­berg und der Regi­on Schwein­furt eben­falls thematisiert.

Der Aus­tausch über die Erfah­run­gen mit den jeweils zustän­di­gen staat­li­chen Behör­den bei den Alt­las­ten­un­ter­su­chun­gen run­de­te die Bera­tun­gen ab. Alle Teil­neh­mer begrüß­ten das Tref­fen und ver­ein­bar­ten einen Fol­ge­ter­min in Bamberg.


Kon­ver­si­ons­flä­chen

Die Stadt Bam­berg steht nach dem Abzug der US-Streit­kräf­te vor der Her­aus­for­de­rung, ehe­mals mili­tä­risch genutz­te Flä­chen in die bestehen­de Stadt­struk­tur ein­zu­glie­dern. Die Area­le im Osten der Stadt umfas­sen rund 450 Hekt­ar – sind also so groß wie die gesam­te Bam­ber­ger Alt­stadt. Die Flä­chen sind in vier Berei­che ein­ge­teilt, den Flug­platz mit cir­ca 89 Hekt­ar, das Kaser­nen­ge­län­de mit cir­ca 190 Hekt­ar, den Schieß­platz mit cir­ca 21 Hekt­ar sowie das Muna-Gelän­de mit cir­ca 140 Hektar.

Die Kon­ver­si­ons­flä­che der Conn Bar­racks umfasst cir­ca 200 Hekt­ar und befin­det sich auf den Gemar­kun­gen der Gemein­den Gelders­heim und Nie­der­werrn sowie der Stadt Schwein­furt. Zusam­men mit dem Land­kreis Schwein­furt haben die Kom­mu­nen den Zweck­ver­band Inter­kom­mu­na­ler Gewer­be­park Conn Bar­racks gegrün­det. Des­sen Ziel ist eine inter­kom­mu­na­le Gewer­be­flä­chen­ent­wick­lung auf dem Gelände.

Coro­na in der Regi­on Bamberg

Infek­ti­ons­ge­sche­hen außer Kontrolle

Die Inzi­denz von heu­te bil­det die Hos­pi­ta­li­sie­rung in rund drei Wochen ab. Mit Ver­weis dar­auf appel­liert Land­rat Johann Kalb erneut an die Ver­nunft der Men­schen in der Regi­on Bam­berg, nicht not­wen­di­ge Kon­tak­te zu ver­mei­den und sich und ande­re durchs Imp­fen und zusätz­lich ein eng­ma­schi­ges Tes­ten zu schützen.

„Da wir wis­sen, dass das Infek­ti­ons­ge­sche­hen mit einem Zeit­ver­zug von rund drei Wochen in den Kran­ken­häu­sern auf­schlägt, muss die rie­si­ge Wel­le der Neu­in­fek­tio­nen end­lich gebro­chen wer­den“, so Land­rat Johann Kalb.

Imp­fen und zusätz­lich ein eng­ma­schi­ges Tes­ten sei „ein wich­ti­ger Dienst an unse­rer Gesell­schaft!“ Ein Groß­teil der Infek­tio­nen, so die Erkennt­nis des Fach­be­rei­ches Gesund­heits­we­sen beim Land­rats­amt Bam­berg, kommt aus dem pri­va­ten Umfeld. Dort, wo es Hygie­ne­kon­zep­te gibt, wo der Zutritt kon­trol­liert und Abstän­de ein­ge­hal­ten wer­den, ist das Infek­ti­ons­ri­si­ko deut­lich geringer.


„Die­se Wel­le wird unse­re Kli­ni­ken überfordern“

„Unse­re Kli­ni­ken und die Beschäf­tig­ten sind schon jetzt mit fast 80 Coro­na-Pati­en­ten am Ran­de ihrer Belast­bar­keit ange­langt. Die­se kri­ti­sche Situa­ti­on in den Kli­ni­ken geht auf das Infek­ti­ons­ge­sche­hen in der Regi­on Ende Okto­ber zurück. Da hat­ten wir im Schnitt 300 Neu­in­fek­tio­nen pro Woche“, so die Ana­ly­se des Lei­ters der staat­li­chen Gesund­heits­be­hör­de für Stadt und Land­kreis Bam­berg. „Jetzt wer­den uns 1300 Neu­in­fek­tio­nen pro Woche gemel­det. Eine Ver­vier­fa­chung im Ver­gleich zu Ende Okto­ber. Die­se Wel­le wird unse­re Kli­ni­ken über­for­dern“, warn­te Land­rat Johann Kalb eindringlich.

In der Lage­be­spre­chung am Frei­tag wur­de deut­lich, dass inner­halb von nur drei Tagen 888 Neu­in­fek­tio­nen für Stadt und Land­kreis Bam-berg gemel­det wur­den. Noch beherrsch­bar sei die Situa­ti­on in Pfle­ge­hei­men. In 15 Hei­men in Stadt und Land­kreis gibt es Infek­tio­nen, in fünf hier­von spre­che man bei meh­re­ren Fäl­len von einem Aus­bruchs­ge­sche­hen, das genau beob­ach­tet werde.

Einen extre­men Anstieg der Infek­tio­nen sehen die Ver­ant­wort­li­chen der Gesund­heits­be­hör­de in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Seit den Herbst­fe­ri­en wur­den 70 Infek­tio­nen in Schu­len und 20 in Kin­der­ta­ges­stät­ten registriert.

Land­rat Johan Kalb dank­te den Bür­ger­meis­tern im Land­kreis, die dem Appell gefolgt sind, nicht zwin­gend not­wen­di­ge Ver­an­stal­tun­gen abzu­sa­gen und die Test­mög­lich­kei­ten wie­der hoch­zu­fah­ren. „Inzwi­schen gibt es wie­der mehr als 60 Anlauf­stel­len im Land­kreis, an denen getes­tet wird“, dank­te er auch Apo­the­ken oder Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, die die­ses eng­ma­schi­ge Netz fürs Tes­ten mittragen.

1 2 3 6