Das im Frühjahr gestartete E-Rikscha-Projekt der Malteser in Bamberg hat sich als Erfolg erwiesen. Nun hat der Hilfsdienst bekanntgegeben, das Fahr-Angebot fortzuführen.
... weiter
Veranstaltung von Maltesern und Sozialstiftung
„Frühstück der Kulturen“ im Quartiersbüro Ulanenpark
Wie wird eigentlich in anderen Ländern gefrühstückt? Wer eine Antwort auf diese Frage möchte, ist beim „Frühstück der Kulturen“ an diesem Samstag, 29. April, gut aufgehoben.
Menschen verschiedener Herkunft, die alle in Bamberg wohnen, können sich am kommenden Samstag um 10 Uhr im Quartiersbüro am Ulanenpark (Hans-Schütz-Straße 3) zum „Frühstück der Kulturen“ treffen.
Dabei kommen kulinarische Besonderheiten aus vielen Ecken der Welt auf den Tisch. Fladenbrote, herzhafte Aufstriche, Suppe, Baguettes oder auch frische Brötchen aus Franken stehen auf der Speisekarte.
Das „Frühstück der Kulturen“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Sozialstiftung Bamberg und des Integrationsdienstes der Malteser. Der Unkostenbeitrag für das Essen beträgt 8 Euro beziehungsweise 4 Euro für Kinder und SozialhilfeempfängerInnen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Auch die rote Malteser-Rikscha wird während des Frühstücks vor dem Quartiersbüro Halt machen. Wer möchte, kann sich damit nach dem Frühstück nach Hause fahren lassen.
- April 27, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
20 Jahren Leiter Einsatzdienste
Malteser Jochen Hegemann verabschiedet
Nach 20 Jahren als Leiter der Einsatzdienste der Bamberger Malteser wurde Jochen Hegemann unter der Woche verabschiedet. Für den Dienst an den Menschen, den die Malteser im Raum Bamberg leisten, sei er maßgeblich mitverantwortlich gewesen.
Der Dienst am Menschen sei für Jochen Hegemann immer eine Herzensangelegenheit gewesen, so der Malteser Hilfsdienst Bamberg in einer Mitteilung. Deshalb habe er die Malteser Bamberg seit langem als Heimat angesehen.
Nun haben die Dachorganisation der Erzdiözese Bamberg und der Ortsverband der Malteser Hegemann nach 20 Jahren als Leiter der Einsatzdienste verabschiedet. Als Anerkennung seiner Einsatzbereitschaft und Erfüllung des Malteser-Auftrags überreichte Diözesanleiter Christoph von Grafenstein dem 53-Jährigen die Goldenen Verdienstplakette des Souveränen Malteser Ritterordens.
Jochen Hegemann war seit 1998 Mitglied des Malteser Hilfsdienstes e.V. und übernahm schon früh Verantwortung. Als ihm 2003 die Leitung der Einsatzdienste angeboten wurde, sagte er sofort zu.
„Für den Dienst an den Menschen, den die Malteser im Raum Bamberg leisten, ist Jochen Hegemann maßgeblich mitverantwortlich gewesen“, sagte Christoph von Grafenstein in seiner Laudatio. „Als langjähriger Leiter der Einsatzdienste führte er nicht nur das umfangreiche Tagesgeschäft, sondern engagierte sich sehr erfolgreich in der Zusammenarbeit mit allen anderen Hilfsorganisationen in Bamberg.“
Hegemann bleibt den Maltesern aber treu. Er gehört als Helfer-Vertreter zum Diözesanvorstand und bringt dort seine Erfahrung und sein Wissen ein. In Zukunft wird er der Diözesanleitung als ehrenamtlicher Berater in Fragen der Malteser Pastoral zur Verfügung stehen.
Auf Wunsch von Jochen Hegemann fand die Auszeichnung während des sogenannten „Katastrophenstammtischs“ in der Malteser-Geschäftsstelle in der Moosstraße statt. Bei diesem Stammtisch handelt es sich um einen Zusammenkunft befreundeter Katastrophenschutzorganisationen aus Stadt- und Landkreis Bamberg.
- April 9, 2023
- Redaktion Webecho Bamberg
Nach Erfolg im Sommer
Malteser lassen Rikscha auch im Winter fahren
Das im Frühjahr gestartete E‑Rikscha-Projekt der Malteser in Bamberg hat sich als Erfolg erwiesen. Nun hat der Hilfsdienst bekanntgegeben, das Fahr-Angebot fortzuführen.
Nahezu den gesamten Sommer über war die E‑Rikscha der Bamberger Malteser in der Stadt unterwegs. Vor allem Seniorinnen und Senioren mit Mobilitätseinschränkungen seien so an Orte geführt worden, an denen sie teilweise seit Jahren nicht mehr waren. Nun haben die Malteser mitgeteilt, das Angebot auch im bevorstehenden Herbst und Winter aufrechtzuerhalten, wenn es das Wetter gestattet.
„Unsere Fahrgäste, aber auch unsere ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer haben die schönen Sommertage für wunderbare Ausflüge und Erlebnisse genutzt“, sagte Projektleiter Samer Rahhal. „Allen Beteiligten macht die Rikscha sehr viel Spaß. Verständlich, wenn unsere Gäste die Fahrten in den nächsten Wochen und Monaten gerne wiederholen wollen.“
Nach wie vor suchen die Malteser dafür weitere Ehrenamtliche, die sich als Fahrerinnen und Fahrer zur Verfügung stellen. Ebenso können sich ältere Menschen, die in der Mobilität oder Gesundheit eingeschränkt sind, für eine Fahrt bei den Maltesern melden.
Mit dem Rikscha-Projekt möchte der Hilfsdienst vor allem Seniorinnen und Senioren und Menschen mit beginnender Demenz oder Behinderungen ansprechen. Sie können sich zu Plätzen fahren lassen, die sie schon lange nicht mehr gesehen haben. Gut geschulte Ehrenamtliche holen die Fahrgäste zu Hause oder von einem vereinbarten Treffpunkt ab. Die Fahrten dauern zwischen zwei und drei Stunden.
- Oktober 2, 2022
- Redaktion Webecho Bamberg