Browse Tag

Nachhaltigkeitsstrategie

Nächs­ter Meilenstein

Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie für den Land­kreis Bamberg

Der Land­kreis Bam­berg setzt ein star­kes Zei­chen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung: Nach inten­si­ven Arbeits­sit­zun­gen und einem breit ange­leg­ten Betei­li­gungs­pro­zess fand am 27. März im Digi­ta­len Grün­dungs­zen­trum LAGARDE1 die Abschluss­sit­zung der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie für den Land­kreis Bam­berg statt.

Seit Sep­tem­ber 2024 wur­de im Land­rats­amt Bam­berg unter Mit­wir­kung von Poli­tik, Ver­wal­tung, Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Gesell­schaft eine umfas­sen­de Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie erar­bei­tet. Ziel war es, über­ge­ord­ne­te Zie­le und kon­kre­te Maß­nah­men zu defi­nie­ren, die den Land­kreis Bam­berg nach­hal­ti­ger und zukunfts­fä­hig machen und die Bedürf­nis­se heu­ti­ger und künf­ti­ger Gene­ra­tio­nen ver­ei­nen. Die Stra­te­gie ori­en­tiert sich an den 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Agen­da 2030 der Ver­ein­ten Natio­nen und soll nicht nur inner­halb der Land­kreis­ver­wal­tung umge­setzt wer­den, son­dern auch als Inspi­ra­ti­on für kreis­an­ge­hö­ri­ge Gemein­den die­nen. Den Auf­trag dazu hat­te der Kreis­tag der Kreis­ver­wal­tung im Okto­ber 2022 gege­ben, als die Mus­ter­re­so­lu­ti­on der Agen­da 2030 offi­zi­ell unter­zeich­net wurde.

„Wir wol­len die Prin­zi­pi­en einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung – die 17 Nach­hal­tig­keits­zie­le der UN – ins poli­ti­sche und ver­wal­tungs­recht­li­che Han­deln über­tra­gen“, freut sich Land­rat Johann Kalb über das Ergeb­nis der Arbeit an der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie im Rah­men sei­ner Eröff­nungs­re­de wäh­rend der Abschlusssitzung.


Ein gemein­schaft­li­cher Pro­zess für eine nach­hal­ti­ge Zukunft

Unter der Mode­ra­ti­on von Jörg Hil­ler, der den Ent­ste­hungs­pro­zess der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie von Anfang an beglei­tet hat, wur­den sowohl die Grund­la­gen als auch aus­ge­wähl­te Maß­nah­men der Stra­te­gie im Ple­num vor­ge­stellt. Zudem bewer­te­ten Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus Wis­sen­schaft, Gesell­schaft und Ver­wal­tung den Erar­bei­tungs­pro­zess aus unter­schied­li­chen Perspektiven.

Im Anschluss an den offi­zi­el­len Teil fand ein offe­ner Aus­tausch statt, um gemein­sam zu über­le­gen, wie der Betei­li­gungs­pro­zess an der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie ver­ste­tigt und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den kann. Nach der Fina­li­sie­rung der Ent­wurfs­fas­sung muss die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie vom Kreis­tag beschlos­sen wer­den, bevor sie der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wird.

Mit der Erar­bei­tung der Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie unter­streicht der Land­kreis Bam­berg sei­ne Ver­ant­wor­tung für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und schafft eine Grund­la­ge für lang­fris­ti­ge Maß­nah­men, die die Regi­on in öko­lo­gi­scher, öko­no­mi­scher und sozia­ler Hin­sicht zukunfts­fä­hig machen. Inter­es­sier­te fin­den hier mehr Infor­ma­tio­nen.