Mit einem eigenen Podcast begleitet die Medienabteilung des Erzbistums Bamberg das Heilige Jahr 2025. „Hope – Der Podcast aus dem Erzbistum Bamberg“
... weiter
„Hope“
Erzbistum Bamberg startet Podcast zum Heiligen Jahr
Mit einem eigenen Podcast begleitet die Medienabteilung des Erzbistums Bamberg das Heilige Jahr 2025. „Hope – Der Podcast aus dem Erzbistum Bamberg“ beschäftigt sich mit dem Thema Hoffnung in den unterschiedlichsten Facetten und ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen kostenlos abrufbar, wie das Erzbistum mitteilt.
In der ersten Folge spricht Volontärin Lara-Marie Deeg mit dem für das Heilige Jahr zuständigen Domkapitular Martin Emge. Der Leiter des Seelsorgeamts erläutert, was das Heilige Jahr 2025 für die katholische Kirche bedeutet, welche besonderen Initiativen und Ereignisse geplant sind und wie dieses Jahr die Menschen in ihrem Glauben und ihrer Hoffnung stärken soll: „Wir übersehen leicht die Hoffnung im Alltag. Wir holen ins Bewusstsein, wofür es sich zu leben lohnt.“ Im Heiligen Jahr würden deshalb Hoffnungsorte gesucht, „wo das Herz aufgeht und ich daheim bin“, so Emge.
Der Podcast „Hope“ führt seine Hörerinnen und Hörer auf eine Reise zu besonderen „Orten der Hoffnung“. In jeder neuen Episode besucht Lara-Marie Deeg monatlich einen Ort im Erzbistum Bamberg, der für die Menschen dort eine Quelle der Hoffnung und Inspiration darstellt. Ob spirituelle Rückzugsorte, beeindruckende Kirchen, soziale Einrichtungen oder Projekte, die das Leben der Menschen positiv verändern – „Hope“ zeigt, wie Hoffnung in der Welt von heute sichtbar wird.
„In einer Zeit, die von Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, möchten wir mit diesem Podcast ein Zeichen der Hoffnung setzen“, erklärt Lara-Marie Deeg. „Wir möchten die Menschen einladen, die positiven Geschichten, die der Glaube und die Gemeinschaft hervorrufen, zu entdecken und sich von ihnen ermutigen zu lassen“, so die 24-jährige Volontärin, die in Zusammenarbeit mit der katholischen Journalistenschule ifp zur Redakteurin ausgebildet wird.
Papst Franziskus hat das Heilige Jahr 2025 unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ausgerufen. In der katholischen Kirche findet alle 25 Jahre ein Heiliges Jahr statt.
Weitere Informationen zum Podcast sind hier zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren...
Jonas Ochs und Sebastian Niedermaier im Dialog
Neuer Podcast „Bamberg bassd scho!“
Die beiden Bamberger Jonas Ochs und Sebastian Niedermaier starten ab Januar ihren gemeinsamen Podcast „Bamberg bassd scho!“. Über das Leben in Bamberg wollen die beiden in diesem alle zwei Wochen in Dialog treten, wie sie es beschreiben.
Zwei leidenschaftliche Bamberger, zwei unterschiedliche Perspektiven, eine gemeinsame Vision: Jonas Ochs, bekannt als Frontmann der Hip-Hop-Gruppe “Bambägga”, der mit seiner Musik nationale Bekanntheit erlangt hat, und Sebastian Niedermaier, Bioland-Gärtner in elfter Generation, der durch zahlreiche TV-Sendungen und Zeitschriften für seine nachhaltige Arbeit bekannt ist, starten ihren gemeinsamen Podcast “Bamberg bassd scho!”.
Mit dem neuen Jahr, ab Januar 2025, starten die beiden alle zwei Wochen mit spannenden Einblicken, Anekdoten und Diskussionen rund um das Leben in der Welterbestadt. Bamberg bass scho! „Wir wollen Geschichten erzählen, die das Herz der Stadt widerspiegeln – authentisch, direkt und humorvoll”, erklärt Jonas Ochs, der mit seiner Musik bereits die lokale Kulturszene prägt. Sebastian Niedermaier ergänzt: „Als Gärtner sehe ich Bamberg aus einer anderen Perspektive, nah an den Traditionen, aber auch mit Blick auf die Herausforderungen von morgen. Unser Podcast verbindet beide Welten.”
Mit Herz und Humor durch Bamberg
Das Ziel der beiden ist es, die Vielfalt und den Wandel ihrer Heimatstadt Bamberg greifbar zu machen. Mit dem Podcast wollen sie Themen aufgreifen, die Bamberger bewegen, und die Qualität ihrer Heimatstadt herausstellen. Geschichten und Perspektiven, die oft im Verborgenen bleiben, möchten sie hier mit Herz, Humor und Tiefgang präsentieren.
Mit “Bamberg bassd scho!” wollen die beiden eine breite Palette von Themen beleuchten. Kultur und Musik: Von der Hip-Hop-Szene bis zur traditionellen Bamberger Gärtnerkultur. Stadtleben: Die schönsten Orte in Bamberg, von Bug bis zur Gärtnerstadt. Herausforderungen und Wandel: Wie die Stadt sich verändert und welche Rolle Nachhaltigkeit und Kultur dabei spielen. Gäste aus Bamberg: Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft werden in ausgewählten Episoden eingeladen.
Mit ihrem lockeren und ehrlichen Stil wollen Jonas und Sebastian ein Format schaffen, das Menschen aller Altersgruppen anspricht. Ob Bamberger Urgestein oder Neuankömmling – “Bamberg bassd scho!” ist ein Podcast von Bambergern für Bamberger. „Wir laden alle ein, zuzuhören, mitzudenken und die Liebe zu unserer Stadt zu teilen”, so Jonas Ochs.
Jonas Ochs und Sebastian Niedermaier sind nicht nur bekannte Persönlichkeiten in Bamberg, sondern auch Familienmenschen. Beide sind stolze Väter und wissen, wie wichtig ein starker Bezug zur Heimat für die nächste Generation ist. Jonas Ochs ist Musiker und Frontmann der bekannten Bamberger Hip-Hop-Gruppe “Bambägga”. Er engagiert sich außerdem als Inklusions-Botschafter und für die lokale Kulturszene. Sebastian Niedermaier leitet in elfter Generation eine Bioland-Gärtnerei in Bamberg und ist bekannt für seine nachhaltige Landwirtschaft und die Pflege traditioneller Gemüsesorten. Gemeinsam setzen sie sich für die Bewahrung und Weiterentwicklung der Stadt Bamberg ein.