Browse Tag

Rheinland-Pfalz

Groß­ar­ti­ger Dienst für die Flutopfer

OB ver­ab­schie­de­te die Feu­er­weh­ren aus der Stadt und dem Land­kreis zum Ein­satz­ort in der Eifel

Das Hil­fe­leis­tungs­kon­tin­gent „Ölwehr“ mit Feu­er­weh­ren aus Stadt und Land­kreis Bam­berg befin­det sich seit Sonn­tag im Raum Bad Neu­en­ahr in Rhein­land-Pfalz im Ein­satz, um den Flut­op­fern und den bereits dort befind­li­chen Feu­er­weh­ren unter die Arme zu greifen.

Bei der Ver­ab­schie­dung der 85 Ein­satz­kräf­te im Hof der Stän­di­gen Wache am Mar­ga­re­ten­damm am frü­hen Mor­gen des 15. Augusts dank­te Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke für den groß­ar­ti­gen Dienst: „Ihr her­vor­ra­gen­der Ein­satz ist vor­bild­lich und zeugt von gro­ßer Soli­da­ri­tät für die Flut­op­fer. Im Namen der Bür­ger­schaft sage ich, dass wir stolz sind auf Sie und dass wir Ihren Dienst zu schät­zen wis­sen“, so Starke. 

Im Hof der Stän­di­gen Wache sam­mel­ten sich 85 Ein­satz­kräf­te der ver­schie­de­nen Weh­ren, um nach der Ver­ab­schie­dung von Ober­bür­ger­meis­ter Andre­as Star­ke und Land­rat Johann Kalb in Rich­tung Bad Neu­en­ahr auf­zu­bre­chen. Die Kolon­ne umfass­te cir­ca 30 Fahr­zeu­ge ver­schie­de­ner Fahr­zeug­ty­pen mit unter­schied­lichs­ten Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­den. Eine der Haupt­auf­ga­ben in der betrof­fe­nen Regi­on wird nach den Anga­ben von Stadt­brand­rat Flo­ri­an Kai­ser sein, voll­ge­lau­fe­ne Kel­ler vom Öl-Was­ser-Gemisch zu befrei­en. Die Feu­er­wehr Bam­berg ver­fügt über eine der umfang­reichs­ten Ölwehr-Aus­rüs­tun­gen in Ober­fran­ken, wes­halb der Schwer­punkt ent­spre­chend defi­niert wurde.


Online-Ein­satz­ta­ge­buch „Hil­fe­leis­tungs­ein­satz“


Die Rück­fahrt ist spä­tes­tens am Sams­tag, 21. August, geplant. Kreis­brand­rat Bern­hard Zieg­mann stimm­te die Mit­glie­der der Feu­er­weh­ren dar­auf ein, dass in Zukunft wei­te­re Ein­sät­ze die­ser Art bevor­ste­hen könn­ten. Star­ke hob in sei­ner Rede her­vor, dass „unse­re Feu­er­wehr sehr gut aus­ge­bil­det ist, um die­se schwie­ri­ge Her­aus­for­de­rung zu meis­tern.“ Er hof­fe, dass alle „wohl­be­hal­ten und unver­letzt von ihrem Ein­satz­ort nach Bam­berg zurückkehren.“

Ein Video über das Sam­meln und die Ent­sen­dung des Hil­fe­leis­tungs­kon­tin­gents ist unter https://youtu.be/djIu2sGk5WA ver­öf­fent­licht. Unter https://www.feuerwehr-bamberg.de/ ist im Ein­satz­ta­ge­buch „Hil­fe­leis­tungs­ein­satz“ nach­zu­le­sen und mit Bil­dern ver­deut­licht, wie sich die Auf­räum­ar­bei­ten der Feu­er­weh­ren aus der Stadt und dem Land­kreis gestalten. 

Ober­fran­kens Mal­te­ser-Grup­pen­füh­rer nach Fluteinsatz

„Hät­te nie gedacht, dass mich in Deutsch­land jemand um Essen anfleht“

Fabi­an Pecht hat trotz sei­ner jun­gen Jah­re als Not­fall­sa­ni­tä­ter und Ein­satz­lei­ter im Bam­ber­ger Ret­tungs­dienst schon viel gese­hen: schwe­re Unfäl­le, lebens­be­droh­li­che Ver­let­zun­gen, gro­ße Kata­stro­phen­la­gen. Als Grup­pen­füh­rer war der 27-jäh­ri­ge Refe­rent für Not­fall­vor­sor­ge in der Mal­te­ser Diö­ze­san­ge­schäfts­stel­le Bam­berg im Juli gleich zwei­mal in Rhein­land-Pflanz im Hoch­was­ser­ein­satz. Was Pecht dort gese­hen hat, lässt ihn nur schwer los.

„Dra­ma­tisch wäre für die Lage dort noch unter­trie­ben. Das war wie im Krieg, gera­de im ers­ten Ein­satz. Ich hät­te nie gedacht, dass mich in einem Land wie Deutsch­land mal jemand so direkt und emo­tio­nal um Essen anfle­hen wür­de“, sagt Pecht immer noch fassungslos.


Der jun­ge Mal­te­ser war im Ahrtal ver­ant­wort­lich für die Schnell­ein­satz­grup­pen (SEG) Betreu­ung aus Bam­berg und Behand­lung aus Wai­schen­feld, die im Zuge eines soge­nann­ten ober­frän­ki­schen Kon­tin­gent­ein­sat­zes den vom Hoch­was­ser betrof­fe­nen und obdach­los gewor­de­nen Men­schen in den Kri­sen­ge­bie­ten gehol­fen haben. Mit dabei waren auch ehren­amt­li­che Hel­fe­rin­nen und Hel­fer aus Kulm­bach. „Im ers­ten Ein­satz waren wir in Bad Neu­en­ahr ein­ge­setzt und haben dort mit Kol­le­gen des BRK Forch­heim Essen und Geträn­ke an Hel­fer und Bevöl­ke­rung aus­ge­ge­ben. Im zwei­ten Ein­satz haben wir ein Medi­zi­ni­sches Ver­sor­gungs­zen­trum betrie­ben, wo Ein­satz­kräf­te und Flut­op­fer von Ärz­ten behan­delt wur­den“, berich­tet Pecht.


„Team­work und Kame­rad­schaft machen uns stark!“


Glück­lich ist der Not­fall­sa­ni­tä­ter dar­über, dass alle Ein­sät­ze unter dem Strich pro­blem­los und gut ver­lau­fen sind – und es kei­ne kri­ti­schen Momen­te für sei­ne Mann­schaft gab. Sicher­heit und Eigen­schutz sei­en bei sol­chen Lagen das Aller­wich­tigs­te. Des­halb ist er auch stolz auf sei­ne ehren­amt­li­chen Kräf­te: „Ich bin froh, dass ich auf so ein Team inner­halb mei­ner Diö­ze­se bau­en darf. Team­work und Kame­rad­schaft machen uns stark!“ Ganz oben auf der Lis­te steht aller­dings die Dank­bar­keit der betrof­fe­nen Bevöl­ke­rung. „Wir haben hier Mensch­lich­keit von ihrer größ­ten und bes­ten Sei­te erfah­ren“, sagt Pecht. Er ver­hehlt aber auch nicht, dass es lei­der eini­ge weni­ge gab, die die Hel­fe­rin­nen und Hel­fer belei­digt und ihnen Vor­wür­fe gemacht hätten.

Fabi­an Pecht in der blau­en Gruppenführerweste

Zer­stör­te Häu­ser, Lei­chen und Schwerst­ver­letz­te im Schlamm, kei­ner­lei Infra­struk­tur mehr, ver­nich­te­te Exis­ten­zen: Bekommt man solch schreck­li­che Bil­der als Ein­satz­kraft wie­der aus dem Kopf? „Reden, reden, reden – das ist das ein­zi­ge, was hilft“, ant­wor­tet Pecht. Sei­ne Freun­din, selbst gelern­te Ret­tungs­as­sis­ten­tin, hel­fe ihm bei der trau­ma­ti­schen Bewäl­ti­gung der Erleb­nis­se sehr. „Ob das auf Dau­er gut­geht, die­se Fra­ge kann ich im Moment nicht beant­wor­ten. Dafür sind die Ein­sät­ze noch zu prä­sent“, sagt der 27-Jäh­ri­ge aus Ebern in Unter­fran­ken. Dazu kamen auch die kör­per­li­chen Stra­pa­zen, allen vor­an der Man­gel an aus­rei­chen­dem Schlaf.

„Wir waren häu­fig vom frü­hen Mor­gen bis in den spä­ten Abend im Ein­satz. Da nutzt man jede Sekun­de, in der man schla­fen kann.“ An sei­ne Kame­ra­den appel­liert er, sich auf jeden Fall Hil­fe zu suchen, wenn sie mer­ken, dass sie Hil­fe brau­chen. „Das ist kei­ne Schan­de“, unter­streicht der Gruppenführer.

„Ich bereue kei­ne Sekun­de, ein Mal­te­ser zu sein!“


Zufrie­den ist Pecht, dass die Alar­mie­rungs­ket­te bei den Mal­te­sern gut funk­tio­niert hat. „Für den ers­ten Ein­satz kam die Benach­rich­ti­gung am frü­hen Mor­gen. Da muss­te natür­lich alles schnell gehen“, erin­nert sich Pecht. Wegen eines Vor­alarms sei­en die Hel­fer aber bereits fest geplant und die Fahr­zeu­ge bela­den gewe­sen. „Dann habe ich alle Hel­fer und Füh­rungs­kräf­te ange­ru­fen, mei­ne Sachen gepackt, mich noch kurz bei mei­ner Freun­din ver­ab­schie­det – und dann ging’s los.“ Ein gro­ßes Dan­ke­schön rich­tet der Ein­satz­lei­ter dabei an alle Arbeit­ge­ber der ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fer, aber auch an die eige­ne Mal­te­ser-Füh­rung. Die Unter­neh­men hät­ten ihre Mit­ar­bei­ten­den durch­weg ohne Pro­ble­me frei­ge­stellt, damit die­se in den Flut­ge­bie­ten hel­fen konnten.

Was bewegt Men­schen wie Fabi­an Pecht und sein Team, sich ehren­amt­lich für sol­che durch­aus nicht unge­fähr­li­chen Ein­sät­ze zu enga­gie­ren? „Die Lie­be, ande­ren Men­schen zu hel­fen – gera­de in sol­chen Situa­tio­nen“, ant­wor­tet der jun­ge Mann ganz spon­tan. Und hofft, dass sich wei­te­re Ehren­amt­li­che fin­den, die bei den Mal­te­sern mit­ar­bei­ten wol­len. Sein Ver­spre­chen: Mög­li­che Inter­es­sen­ten dür­fen sich auf eine tol­le Kame­rad­schaft, auf Gemein­schaft, Rück­halt, eine gute Aus­bil­dung und gefes­tig­te Struk­tu­ren freu­en. Als Fabi­an Pecht das sagt, liegt ein beson­de­rer Glanz in sei­nen Augen. Ver­mut­lich, weil er gleich mit einer gehö­ri­gen Por­ti­on Pathos hin­ter­her­schiebt: „Ich selbst bereue kei­ne Sekun­de, ein Mal­te­ser zu sein!“

Auf­räum- und Bergungsarbeiten

Mal­te­ser aus Ober­fran­ken im Fluteinsatz

Für die Auf­räum- und Ber­gungs­ar­bei­ten in den von der Hoch­was­ser­ka­ta­stro­phe betrof­fe­nen Gebie­ten in Nord­rhein-West­fa­len und Rhein­land-Pfalz leis­ten jetzt auch Mal­te­ser aus Ober­fran­ken wert­vol­le Unterstützung.

Inner­halb von drei Stun­den waren Ein­hei­ten aus Bam­berg, Kulm­bach und Wai­schen­feld heu­te Vor­mit­tag abmarsch­be­reit und mach­ten sich auf den Weg zur all­ge­mei­nen Sam­mel­stel­le der Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen nach Hös­bach bei Aschaffenburg.

Kon­kret sind für den Hilfs­ein­satz die Schnel­len Ein­greif­trup­pen (SEG) Betreu­ung aus Bam­berg, Tech­nik und Sicher­heit aus Kulm­bach sowie Trans­port und Behand­lung aus Wai­schen­feld vor­ge­se­hen. Den Teams gehö­ren ins­ge­samt 24 Mal­te­ser aus dem Erz­bis­tum Bam­berg an. Die SEG Betreu­ung ist in ers­ter Linie dafür zustän­dig, vor­über­ge­hend obdach­los gewor­de­ne Men­schen mit Nah­rungs­mit­teln und sau­be­rem Trink­was­ser zu ver­sor­gen. Zudem stellt sie Betrof­fe­nen Auf­ent­halts­mög­lich­kei­ten und Not­un­ter­künf­te zur Ver­fü­gung. Die SEG Tech­nik und Sicher­heit ist unter ande­rem mit Gene­ra­to­ren und Aggre­ga­ten unter­wegs, um die Strom­ver­sor­gung für die Ein­hei­ten im Kri­sen­ge­biet zu sichern. Beson­ders stolz ist Fabi­an Pecht, Trupp­füh­rer für die SEG Betreu­ung und Refe­rent für Not­fall­vor­sor­ge in der Mal­te­ser Diö­ze­san­ge­schäfts­stel­le Bam­berg, dass die Mobi­li­sie­rung inner­halb von nur weni­gen Stun­den rei­bungs- und kom­pli­ka­ti­ons­los geklappt hat: „Um 7.01 Uhr haben wir heu­te die Alar­mie­rung bekom­men, um kurz vor 10.30 Uhr waren wir ein­satz­be­reit. Wir konn­ten ohne Pro­ble­me alle Ein­hei­ten mit Per­so­nal beset­zen. Das ist schon eine star­ke Leistung!“

Bereit für den Ein­satz: Trupp­lei­ter Flo­ri­an Pecht (2.v.l.) mit dem Team der SEG Betreuung

Mit im Ein­satz ist auch das Ehe­paar Josef und Bir­git Albrecht aus Bam­berg. Sie sind in der SEG Betreu­ung ein­ge­setzt und seit Jahr­zehn­ten kri­sen­er­probt. „Wir waren schon beim Hoch­was­ser in Deg­gen­dorf direkt an der Front und haben vie­le Men­schen pro­fes­sio­nell betreut“, sag­te Josef Albrecht kurz vor dem Start nach Hös­bach. Er ist froh, dass er als Ehren­amt­li­cher für den jet­zi­gen Flut­ein­satz von sei­nem Arbeit­ge­ber sofort grü­nes Licht bekom­men hat. Wie auch sei­ne Frau Bir­git. „Es ist jedes Mal eine Her­aus­for­de­rung, aber dafür sind wir ja da. Men­schen zu hel­fen, ist nun mal Teil unse­res Lebens“, betont sie.