Beim Stadtradeln gehört Bamberg erneut zu den deutschen Städten mit den meisten gefahrenen Kilometern, wie die Stadt Bamberg mitteilt. Bamberg liegt in
... weiter
3‑wöchiges Kilometer-Sammeln beginnt
Stadt und Landkreis starten das STADTRADELN 2021
Heute haben Stadt und Landkreis Bamberg den jährlichen Höhepunkt im regionalen Fahrradkalender eröffnet. Bis zum 4. Juli heißt es nun wieder rauf auf den Sattel und fleißig in die Pedale treten, denn Stadt und Landkreis Bamberg beteiligen sich wieder am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN.
„Die rasante Steigerung der Beteiligung in den letzten Jahren sind nicht nur ein beeindruckendes Zeichen für den Klimaschutz, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung Mobilitätswende“, bewerten Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und Landrat Johann Kalb die diesjährige Auflage der beliebten Fahrradaktionswochen.
Beim STADTRADELN bilden sich Teams, die während des 21-tägigen Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer beruflich sowie privat mit dem Fahrrad zurücklegen und diese im Online-Kilometer-Buch eintragen oder mit der STADTRADELN-App sammeln. Das Ziel ist es, die Radverkehrskultur an sich voranzubringen und sowohl die Politik als auch die Bürgerinnen und Bürgern von den Vorteilen des Radfahrens in der Freizeit und im Alltag zu begeistern.
Bisher haben in Stadt und Landkreis Bamberg insgesamt 3.276 Radelnde in 396 Teams angemeldet. Man kann sich aber auch noch im laufenden Wettbewerb einem Team anschließen und mitmachen.
Teams aus allen 36 Gemeinden des Landkreis Bamberg
Mit gutem Beispiel voran gehen wieder die STADTRADELN-Stars, die während des STADTRADELN-Zeitraums komplett aufs Autofahren verzichten und in einem Blog über ihre Erfahrungen berichten. In der Stadt Bamberg sind das in diesem Jahr wieder 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner mit zwei Fahrradbegeisterten, Inge Buhl und Jürgen Dressel. Im Landkreis Bamberg ist erneut der „Radellöwe“ als Maskottchen im Einsatz. Für den diesjährigen Foto-Wettbewerb „Radellöwe“ hat er viele STADTRADELN-Logos auf den Radwegen im Landkreis verteilt, die es zu finden gilt.
Erstmals treten im Landkreis Bamberg Teams aus allen 36 Gemeinden in den spannenden Wettstreit um Platz 1 als Fahrradgemeinde 2021. Fantastisch ist auch die Anzahl von 40 teilnehmenden Landkreis-Schul- und Kindergarten-Teams (2020: 8). Zudem wird es im Landkreis erstmals einen Hauptpreis geben! Dank des Bike-Cafe Messingschlager steht ein hochwertiges Fahrrad zur Verlosung unter den Teilnehmenden bereit! Dank vieler weiterer Unterstützer können tolle Gutschein- und Sachpreise in den unterschiedlichsten Kategorien vergeben werden (zum Beispiel größtes Team, Team mit den meisten Kilometern und so weiter).
Weitere Informationen zu Anmeldung, Beitritt zu einem Team, Kilometer-Buch, Statistiken und vielem mehr sind zu finden unter https://www.stadtradeln.de/bamberg und https://www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg.
Bundesweit wird STADTRADELN vom Klima-Bündnis koordiniert, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, dem der Landkreis Bamberg und die Stadt Bamberg seit 1992 angehören.
Auch dieses Jahr verzichten Stadt und Landkreis Bamberg trotz inzwischen gesunkener Inzidenz bewusst auf ein Rahmenprogramm mit gemeinsamen Radtouren sowie Veranstaltungen im Freien und freuen sich darauf, diese im kommenden Jahr wieder durchführen zu können.
STADTRADELN 2021 – Termin steht fest!
Den Team-Geist und den Radverkehr stärken
Vom 14. Juni bis 4. Juli heißt es wieder rauf auf den Sattel und fleißig in die Pedale treten, denn die Stadt Bamberg und der Landkreis Bamberg beteiligen sich wieder am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN.
Die rasante Steigerung der Beteiligung in den vergangenen Jahren werten Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb nicht nur als ein beeindruckendes Zeichen für den Klimaschutz, sondern auch als einen bedeutenden Schritt in Richtung Mobilitätswende. Über 3.000 Teilnehmende aus Stadt und Landkreis Bamberg radelten im letzten Jahr im dreiwöchigen Aktionszeitraum knapp 767.000 Kilometer.
Mit gutem Beispiel voran gehen in der Stadt Bamberg auch in diesem Jahr wieder die Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und Wolfgang Metzner. Sie verzichten während des STADTRADELN-Zeitraums komplett aufs Autofahren und berichten in einem Blog über ihre „Erfahrungen“ beim Radfahren.
Im Landkreis Bamberg treten die 36 Gemeinden erneut in den spannenden Wettstreit um Platz 1 als Fahrradgemeinde 2021. Zudem sind diesmal Rückmeldungen ausdrücklich gefragt: Registrierte Radler:innen haben die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App ober ‑Webseite Hinweise zur vorhandenen Radwegen und Beschilderungen zu geben und Schäden oder Gefahrstellen zu melden.
Radverkehrskultur weiter voranbringen
Das Ziel von STADTRADELN ist es, die Radverkehrskultur weiter voranzubringen und sowohl die Politik als auch die Bürgerinnen und Bürgern von den Vorteilen des Radfahrens im Alltag zu begeistern.

Bundesweit wird STADTRADELN vom Klima-Bündnis koordiniert, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, dem der Landkreis Bamberg und die Stadt Bamberg seit 1992 angehören.
Beim STADTRADELN bilden sich Teams, die während des 21-tägigen Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer beruflich sowie privat mit dem Fahrrad zurücklegen und diese im Online-Kilometer-Buch eintragen oder mit der STADTRADELN-App sammeln.
Dass das Fahrrad in Corona-Zeiten oft das sinnvollste Verkehrsmittel für die verbleibenden unvermeidlichen Wege ist – sei es zum Einkaufen oder zur Arbeit – ist offenkundig. Zugleich bietet das Radfahren die Möglichkeit, sich weiterhin an der frischen Luft zu bewegen und Ausflüge zu unternehmen. Das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern hilft auch, den Einschränkungen des öffentlichen Lebens aktiv ein wenig entgegenzuwirken, ohne dass es dabei zu engem zwischenmenschlichen Kontakt kommt. Ob dieses Jahr ein Rahmenprogramm mit Präsenzveranstaltungen stattfinden kann, scheint derzeit eher unwahrscheinlich. Die Organisatoren hoffen aber, dass zumindest gemeinsame Radtouren sowie Veranstaltungen im Freien mit einer eventuell begrenzten Teilnehmerzahl wieder zulässig sind. Hier wird geraten, die Webseiten von Stadt und Landkreis Bamberg zu beachten.
Die Anmeldung von Teams oder der Beitritt zu einem Team, Kilometer-Buch, Statistiken, wichtige Informationen und vieles mehr sind unter https://www.stadtradeln.de/bamberg, https://www.stadtradeln.de/landkreis-bamberg beziehungsweise in der App https://www.stadtradeln.de/app zu finden.
Kreativster Umgang mit der Corona-Krise
Landkreis Bamberg beim Stadtradeln mit Sonderpreis ausgezeichnet
Nach den immensen Steigerungen an teilnehmenden Radelnden und erradelten Kilometern beim Stadtradeln im vergangenen Jahr kann sich der Landkreis Bamberg jetzt auch noch über eine Auszeichnung des Veranstalters Klima-Bündnis freuen, wie das Landratsamt Bamberg mitteilt. Gesucht wurde der kreativste Umgang mit der Corona-Krise.
Der Veranstalter hatte nach Möglichkeiten gesucht, wie man das Stadtradeln unter Corona-Umständen spannend und erfolgreich gestalten kann. Der Landkreis Bamberg hat sich dabei gegen die deutschlandweite Konkurrenz durchgesetzt und erhielt dafür nun einen Stadtradeln-Sonderpreis.
Als aufgrund der Corona-Krise die individuelle Mobilität an Bedeutung gewann, erfreute sich vor allem das Fahrrad gesteigerter Beliebtheit. Viele Menschen haben im Zuge der Pandemie ihren Alltag neu strukturieren müssen und dabei das Fahrrad für sich entdeckt. Das hat auch die Teilnahme beim Stadtradeln 2020 beflügelt – aber wie könnte man trotz der gebotenen Distanz den Teamgeist beleben und für Ersatz des schon fest eingeplanten und sonst üblichen Stadradeln-Rahmenprogramms sorgen? Diese Frage stellte sich das Orga-Team des Landkreises Bamberg und kam auf die Idee des „Radellöwen“.
Der „Radellöwe“ des Landkreises Bamberg.
„Wir haben uns mit einem besonderen Stadtradeln-Star und dem Foto-Wettbewerb „Radellöwe“ einen Weg ausgedacht, um unter Einhaltung der Kontaktsperre Menschen zur Teilnahme zu mobilisieren, aus dem digitalen Austausch praktische Aktion werden zu lassen und die Öffentlichkeit noch besser zu erreichen“, so Markus Hammrich, Organisator des Stadtradeln beim Landkreis Bamberg. Im Aktionszeitraum fanden die Teilnehmenden im Blog des „Radellöwen“ und in den sozialen Medien jeden Tag ein Foto mit einem kleinen Rätsel-Hinweis zum Ort, an dem das Foto mit dem Plüschtier-Löwen entstanden ist. Auf den Bildern war immer auch ein interessanter Ort im Landkreis Bamberg zu sehen. Die Radelnden sollten herausfinden, welchen Ort der Radellöwe besucht hat. Sie sollten selbst hinfahren, somit Kilometer sammeln, vor Ort ein Beweisbild machen und einsenden. Die Orte wurden so gewählt, dass sie über den gesamten Landkreis verstreut waren, damit jeder im Landkreis die Chance hatte, in nicht allzu großer Entfernung ein Ziel anzusteuern und teilzunehmen. Als Lohn für die Mühen wurden unter allen Einsendern dann sogenannte „Schlemmerkistla” mit reichhaltigem Genuss aus der Region Bamberg verlost.
Landrat Johann Kalb geht fest davon aus, dass die neue Fahrradbegeisterung auch über die Pandemie hinaus anhält. Auch deshalb werden zahlreiche Radverkehrsprojekte und die Umsetzungen des Alltagsradverkehrsprojektes vom Landkreis vorangetrieben. Und auch für das Stadtradeln 2021 laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. „Unser Ziel ist es, dass im Jahr 2021 möglichst Teams aus allen 36 Landkreis-Gemeinden teilnehmen und wir durch engagierte und motivierte Team-Kapitäne und Multiplikatoren vor Ort in den Gemeinden weiterhin so tolle Steigerungen beim Stadtradeln sehen und damit auch viel für den Radverkehr und Klimaschutz insgesamt erreichen“, so Landrat Kalb. Der gemeinsame Aktionszeitraum des Stadtradeln 2021 von Stadt und Landkreis Bamberg wird bekannt gegeben, sobald die Anmeldung möglich ist. Weitere Informationen finden sich auf https://www.landkreis-bamberg.de/Radverkehr