600 Schüler:innen haben in der Brose Arena unter dem Motto „It´s a MATCH – Basketball meets Handwerk“ an einem verpflichtenden „Tag des
... weiter
„Basketball meets Handwerk“
„Tag des Handwerks an bayerischen Schulen“ in der Brose Arena
600 Schüler:innen haben in der Brose Arena unter dem Motto „It´s a MATCH – Basketball meets Handwerk“ an einem verpflichtenden „Tag des Handwerks an bayerischen Schulen“ teilgenommen. Das Ziel des Tages ist es dennoch, Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen.
Bevor am Abend das Ligaspiel der Bamberg Baskets gegen Ratiopharm Ulm stattfand, öffnete der Verein bereits am Nachmittag des zurückliegenden Freitags (19. Januar) die Brose Arena. Dort fand anlässlich des „Tages des Handwerks an bayerischen Schulen“ die zusammen mit der Handwerkskammer für Oberfranken (HWK) organisierte Informationsveranstaltung „It‘s a MATCH: Basketball meets Handwerk“ statt. Das Spiel der Baskets ging zwar verloren – die Veranstaltung sei für die mehr als 600 Jugendlichen und die Handwerksbetriebe, die teilnahmen, ein Gewinn gewesen, wie die HWK mitteilte.
„Mit unserer Aktion haben wir einen beeindruckenden „Tag des Handwerks an bayerischen Schulen“ hingelegt“, sagte Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken nach der Veranstaltung. „Dass so viele Schülerinnen und Schüler zu Besuch kamen und in direkten Kontakt mit Betrieben und dem Handwerk gekommen sind, ist ein großer Erfolg.“
Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung war allerdings verpflichtend da im vergangenen Schuljahr für Schüler:innen aller allgemeinbildenden Schulen Bayerns ein verpflichtender „Tag des Handwerks“ eingeführt wurde. Das Ziel ist es dennoch, den Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die Berufsfelder des Handwerks praxisnah neben dem regulären Unterricht vorzustellen.
Ab 15 Uhr konnten sich die Schüler:innen aus Bamberg und dem westlichen Oberfranken entsprechend in verschiedenen Handwerksberufe ausprobieren und sich von anwesenden Handwerker:innen informieren lassen. Elf Betriebe, die Nachwuchsabteilung der HWK und die Fachhochschule des Mittelstands präsentierten dabei insgesamt 13 Ausbildungsberufe und klärten über Karriereperspektiven im Handwerk auf.